
- Willkommen in den Alpen
Reschenpass - Passo di Resia 1507 m
Von Nauders in den Vinschgau
Streckenlänge: | 16,7 km |
Streckenführung: | asphaltierter Radweg |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung Via Claudia Augusta |
Schwierigkeitsgrad: | leicht - mittel |
Orte & Entfernungen: | Nauders (1394 m ü.A.) - 4,8 km - Grenze - 2,6 km - Reschenpass/Reschen (1497 m) - 3,5 km - Graun (1520 m) - 5,0 km Ende Reschensee - 0,8 km - St. Valentin |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der in den Tiroler Alpen liegende Reschenpass wird meist nur Reschen genannt. Er stellt die Verbindung her zwischen dem Oberinntal und dem Vinschgau in Südtirol und liegt somit auf der Route des Fernradweges Via Claudia Augusta.
Bereits seit Jahrhunderten ist der Pass ein wichtiger Nord-Süd-Übergang der Alpen. In vorrömischer Zeit existierte nicht mehr als ein Saumpfad. Um das Jahr 50 schufen die Römer die Via Claudia Augusta. Dieser gleichnamige Radweg verläuft heute auf deren Spuren von Donauwörth bis nach Italien. Ein Arm der antiken Handelsroute führt nach Ostiglia am Po, während der andere Arm ab Trient / Trento nach Venedig leitet. Während die Straße über den Reschen vor allem im Sommer stark befahren ist, bietet der bestens ausgebaute Radweg bequemes Radeln abseits vom Autoverkehr.
Die Anfahrt zum Reschen erfolgt von Landeck über Pfunds und dann über die Norbertshöhe. Von der Route über über die Reschenstraße ist abzuraten. Sie zweigt ab bei der Kajetansbrücke und steigt zum Finstermünzpass (Hochfinstermünz 1132 m) bis nach Nauders. Die stark befahrene B180 leitet durch Galerien und schlecht beleuchtete Tunnel, ist recht eng und besitzt keinen Radweg.
Ruhiger und weitaus schöner ist die Fahrt Richtung Schweizer Grenze bis Martina, dem Tor zum Engadin. An der Grenzstation geht es 6,5 km zur Norbertshöhe hinauf und dann hinab nach Nauders. Das Schloss Naudersberg erhebt sich markant über das weite Hochtal. Sie lassen bald den Wintersportort hinter sich, radeln vorbei an der Liftstation und bei leichter Steigung Richtung Grenze. Passhöhe und Grenzstation sind nicht identisch; insofern ist das Schild „Reschenpass 1455 m“ etwas irreführend, denn es zeigt die Höhe am Grenzübergang.
Seit 1919 ist der Reschen Grenze zwischen Österreich und Italien. Am Reschenpass entspringt die Etsch, der Sie auf einem bestens ausgebauten Radweg bis Verona folgen können. Etsch-Radweg sowie Via Claudia Augusta verlaufen dabei in weiten Teilen parallel zueinander, sodass Sie der Beschilderung der Römerstraße folgen können.
Auf dem gut asphaltierten Radweg rollen die Räder weiter zum Dorf Reschen. Dicht am Ufer des Reschensees entlang geht die Fahrt zum versunkenen Turm im See. 1950 musste das alte Dorf Graun dem Stausee weichen. Der aus romanischer Zeit stammende Kirchturm ragt aus dem See und zieht Besucher zu jeder Jahreszeit magisch an. Sie können sich hier kostenlos ablichten lassen.
Ab dem Reschensee setzen Sie die Reise dem Vinschger Radweg bis Meran bzw. auf dem Etsch-Radweg fort. Beide sind Teil der Via Claudia Augusta.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Landeck auf den Innradweg sowie die
Via Claudia Augusta
Anreise von Martina/Grenzstation zum Engadin/Schweiz über die Norbertshöhe nach Nauders
am Reschensee Anschluss an den Vinschger Radweg durch den Vinschgau
Radtour um den Reschensee
![]() |
Via Claudia Augusta - BESTSELLER
|
![]() |
Radkarte Südtirol
|
![]() |
Radkarte Südtirol - Trentino
|
![]() |
Die Alpen mit dem Fahrrad
|
![]() |
Reinhold MessnerGebrauchsanweisung für Südtirol»Es sind nicht die höchsten Berge der Welt, auch nicht die gefährlichsten, aber bestimmt sind es die schönsten.« Reinhold Messner, der vom Südtiroler Bergbuben zum bekanntesten Bergsteiger wurde, zeigt uns seine dreisprachige Heimat mit ihrer einzigartigen Dichte an Burgen, weiht uns in ihre geologischen Schätze ein, nimmt uns auf Höhenwege und in malerische Hütten mit. Dem Rätsel des Ötzi, den die Amerikaner »Frozen Fritz« nennen, geht er nach, den Seligkeiten von Bozen und der Frage, wie Fremdbestimmtheit und Selbstbehauptung miteinander ringen. Wir erfahren die Geheimnisse des Jodelns und der Bergfeuer, die Feinheiten der Küche zwischen Speckknödel und Spaghetti - und warum Fensterln und Frömmigkeit eng zusammengehören
|
![]() |
Kay WewiorDas Via Claudia Augusta GPS RadReiseBuch
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
Tirol & Südtirol
|
|
Drei-Länder-Tour (I, A, SLO)
|
Nauders: | ca. 1600 Einwohner, aber 4600 Gästebetten, Wintersportort (Skigebiet Nauders und Bergkastel) im Hochtal zwischen Finstermünz- und Reschenpass gelegen, Dreiländereck Schweiz-Österreich-Italien, im Sommer stehen 300 km markierte Wanderwege, 700 km Rad- und Mountainbikewege und 95 km markierte Laufwege zur Verfügung. Der Fernradweg Via Claudia Augusta führt durch Nauders Schloss Naudersberg mit Schlossmuseum (Führungen Dienstag und Donnerstag um 16:30 Uhr, Sonntag um 10:30 Uhr) Pfarrkirche Hl. Valentin |
Kajetansbrücke: | die Kajetansbrücke über den Inn - errichtet beim Bau der neuen Reschenstrasse 1850-1854) war bis 1955 die größte freitragende Holzbrücke Tirols.Den Namen erhielt sie vom damaligen Statthalter des Landes, Cajetan Graf von Bissingen. 1955/56 Bau der Steinbogenbrücke mit einer lichten Weite von 40 m und Pfeilhöhe von 18 m. |
Graun/ Reschensee: |
Die Gemeinde Graun mit ca. 2.430 Einwohnern liegt am Dreiländereck Italien-Österreich-Schweiz. Der Ort am Reschen ist vor allem bekannt durch den aus dem See ragenden Turm. Der romanische Glockenturm datiert von 1355 und zeugt davon, daß hier einmal das Zentrum eines Dorfes lag. 1950 versank der alte Ort Graun in den Fluten des Stausees; die letzten Bewohner wurden zwangsevakuiert. Das neue Graun wurde höher angesiedelt und liegt jetzt am Ufer des künstlich angelegten Sees. Heimatmuseum auch mit Fotodokumentation zur Entstehung des Stausees, gotische Kirche zur Hl. Anna Wintersport: mit den Skigebieten Maseben, Schöneben, der Haideralm und dem Skigebiet Nauders nördlich des Reschenpasses bietet Graun gleich vier abwechslungsreiche Skigebiete in der Nähe Sommer: direkt am See vorbei führt der Fernradweg Via Claudia Augusta |
Reschenpass: |
Meist nur Reschen genannt, ital. Passo di Resia, Höhe 1507 m s.l.m., verbindet das Oberinntal mit dem Vinschgau |
Tourismusbüro Nauders |
Ferienregion Reschenpass Hauptstraße 61 I- 39027 Graun (BZ) Tourismusbüro Reschen Tel. +39 0473 633 101 Fax +39 0473 633 140 info@reschenpass.it Tourismusbüro St. Valentin Tel. +39 0473 634 603 Fax +39 0473 634 345 E-Mail: st.valentin@reschenpass.it www.reschenpass.it Öffnungszeiten: Montag - Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr & 15.00 - 18.00 Uhr In der Nebensaison Samstag Nachmittag geschlossen |
Bikeshuttle Von Anfang April bis Ende Oktober bietet der Bikeshuttle-Service einen Zubringerdienst zu ausgewählten Startpunkten im Vinschgau. Mehr Informationen unter www.bikeshuttle.it |