Logo Radurlaub Ägerisee Reschensee Simmental Luzern Radschilder Schweiz
Ihre Tourauswahl:

Flagge Italien

Fluss-Radwege
Radfernwege
Autofreie Straßen

 

Wappen Südtirol Südtirol - Willkommen im Eisacktal

Sterzing

Von Sterzing über den Jaufenpass

Alpine Reise nach Südtirol - Passhöhe 2094 m

Tourinfo:

Streckenlänge: ca. 38 km
Streckenführung: auf der Staatsstrasse
Beschilderung: keine Beschilderung
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
   
Orte & Entfernungen: Sterzing (Vipiteno) (948 m) - 19 km - Jaufenpasshöhe (Passo di Monte Giovo) (2094 m) - 19 km - St. Leonhard im Passeier (688 m)
  • Radtour
  • Bücher & Karten
  • Unterkunft
  • Angebote
  • Sehenswertes
  • Info

Die Bergtour führt über den nördlichsten italienischen Pass und beginnt im malerischen Sterzing im oberen Eisacktal. Der Anstieg von Sterzing zur Passhöhe beträgt rund 1150 Höhenmeter, während die Passeier-Seite gut 1400 Höhenmeter hat.Sterzing

Vor dem Start ist es ratsam, sich im Ort noch mit ausreichend Proviant zu versorgen.

Wir verlassen Sterzing Richtung Ridnauntal und gelangen in die Ortschaft Gasteig, welche 973 m hoch liegt. 11 Haarnadelkurven und 1150 Höhenmeter sind nun bis zur Passhöhe zu absolvieren.

Die recht schmale Via Giovo steigt konstant und mit durchschnittlich 7,6 Prozent an. Der Mischwald ist ein angenehmer Schattenbringer im Sommer. Der kleine Ort Kalch liegt bereits 1443 m hoch. Von hier sind noch 9,5 km bis zur Passhöhe zu bewältigen.

Die Serpentinen lassen uns rasch an Höhe gewinnen. Kurz vor der Passhöhe liegt in einer Kurve das Jaufenhaus in exponierter Lage in 2000 m ü. M. Die Familie Pircher bewirtschaftet die Berghütte das ganze Jahr über und bietet neben einheimischer Küche auch 80 Schlafplätze. Alle Zimmer haben DU/WC auf der Etage.

Hier oben ist schon längst die Baumgrenze überschritten. Die leichte Steigung bis zum Schild Passhöhe 2094 m ist nun rasch bewältigt. Direkt an der Passstraße befindet sich die Edelweißhütte, wo Wanderer, Motorradfahrer und Radfahrer gern einen Stopp einlegen. Haben Sie schon einmal in über 2000 m Höhe Kaffee und Kuchen angeboten bekommen? Hier ist Gelegenheit dazu.

Die Pause hier oben auf der Passhöhe ist wohl verdient und gewährt außerdem einen herrlichen Blick auf das tief unten liegende Passeiertal und die imposante Bergwelt. Nach Süden erstrecken sich das schneebedeckte Ortlermassiv sowie die Ötztaler Alpen.

Eine schöne Abfahrt liegt vor uns, aber die engen Serpentinen sind aufmerksam zu fahren. Das nette Walten präsentiert sich am sonnigen Südhang. Inzwischen haben wir tüchtig an Höhe verloren. Hier sind es nur noch 1269 m ü. M. In langen Kehren rollen die Räder nun rasch weiter nach St. Leonhard.

St. Leonhard ist Heimat des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Sein Geburtshaus, der Sandhof, wo er im November 1767 zur Welt kam, ist heute das Museum Passeier.

Der Pass ist über die Wintermonate teilweise gesperrt bzw. hat Nachtsperre von 18.00 h bis 8.00 h. Auskunft gibt das Tourismusbüro in Sterzing. Der Pass kann jedoch oft auch mit dem Rad befahren werden, wenn er noch für Autos und Busse gesperrt ist.

Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:

in Meran: an den Pseirer Radweg nach St.Leonhard
in Meran: an den Vinschger Radweg vom Reschenpass nach Meran
in Meran: an den Radfernweg Via Claudia Augusta - Via Claudia Augusta ab Donauwörth

iin Lana: Fahrt ins Ultental


Radkarte Südtirol
Bozen - Brixen - Bruneck - Eisacktal - Meran - Pustertal - Sarntal - Ultental
Carta cicloturistica Alto Adige . Dolomiti
Bolzano -Bressanone - Brunico - Valle Isarco - Merano - Val Pusteria -Valle Sarentino -Val d'Ultimo

1:100.000
wetterfest/reißfest
resistente alle intemperie/antistrappo
Rad fahren auf dem Etsch-Radweg oder der Via Claudia Augusta zwischen Reschenpass und Trentino ist ein unbeschreibliches Reiseerlebnis: atemberaubende Alpenpanoramen, gletscherfarbene Gebirgsseen, blühende Obstbäume oder knallrote apfelbehangene Obstplantagen - je nach Jahreszeit. Immer südlicher wird das Flair der kleinen Ortschaften auf Ihrem Weg durch die wichtigsten Städte Südtirols, Meran und Bozen.
Die Abfahrt auf dem Radfernweg München-Venezia vom Brenner nach Südtirol führt auf der ehemaligen Bahntrasse ins Eisacktal hinab - später zweigt der Radfernweg ins Pustertal ab.
Viele weitere Radfernwege und regionale Routen lassen Sie die Täler und Höhen Südtirols erleben.
hier direkt bestellen

Bikeline Radreiseführer
Radregion Südtirol
Radwandern im Eisacktal, Brenner-Bozen, Pustertal, Etschtal und im Vinschgau

880km, 1:75.000, GPS-Tracks Download, LiveUpdate
hier direkt bestellen
 
Bikeline Kompakt
Südtirol-Radweg

Radeln im Vinschgau, Eisacktal und Pustertal
1 : 50 000 . 1:50.000, 270 km, GPS-Tracks Download, Live-Update
Der Südtirol-Radweg verbindet die weiten, mediterranen Täler und die lebensfrohen Städte der autonomen, italienischen Provinz miteinander. Er ist die wahrscheinlich schönste Möglichkeit die beeindruckende Vielfalt Südtirols
auf dem Fahrrad zu erleben.
Inmitten der Alpen durchquert die Route das südliche Wipptal bis ins Herz des grünen Pustertals, nach Bruneck. Die Tour begleitet den Eisack auf seinem Weg durch die Bischofsstadt Brixen in die Landeshauptstadt Bozen. Auf
einer Schleife durch das Etschtal führt der Radweg am Kalterer See vorbei und durchquert die malerischen Weingärten der Südtiroler Weinstraße. Von der internationalen Kurstadt Meran aus führt die Route schließlich auf einem Teil der Via Claudia Augusta durch das urige Vinschgau, das mittelalterliche Kleinod Glurns bis nach Mals
hier direkt bestellen
Radkarte Südtirol Trentino  
ADFC-Radtourenkarte 28
IT-STG

Südtirol, Trentino, Gardasee
für die Transalp-Tour oder Touren in der Region
- von Innsbruck und Landeck über Meran und Bozen zum Gardasee und nach Verona
- mit Via Claudia Augusta, Etschradweg und Radfernweg München - Venezia
hier direkt bestellen
 
120 Alpenpässe mit dem Rennrad
Alle Klassiker zwischen Berchtesgaden und Nizza
Rudolf Geser
Passstraßen in den Alpen sind eine Herausforderung - und eine Leidenschaft für jeden sportlich ambitionierten Radrennradfahrer. Dieser Band vereint die 120 schönsten Rennradpässe im gesamten Alpenraum: vom Timmelsjoch über den Furkapass, von der Seiser Alm bis zum Mont Ventoux. Präsentiert wird jeder Pass mit Fotos, genauer Routenbeschreibung, Steigungsangaben, Detailkarte, Höhenprofil - und Sehenswertem auf der Tour.
Hier direkt bestellen
Andreas Geser die schönsten alpenpässe
 
Andreas Geser
Die schönsten Pässe und Bergstrassen von den Alpen bis zu den Pyrenäen
70 Touren mit dem Rennrad
Die schönsten Pass- und Bergstrecken Europas - zum ersten Mal in einem Führer zusammengefasst. Rassige Gipfelziele, Tagestouren, mehrtägige Durchquerungen mit wunderbaren Ausblicken: Dieses Buch bringt Rennradfreunde zum Träumen. Mit allen wichtigen Angaben zu Tourencharakter, Passöffnungszeiten, Streckenlänge und Höhendifferenz. Ein idealer Begleiter für jede Tour.
hier direkt bestellen

Kompass Fahrradkarte
Südtirol
Trento, Riva del Garda (4 Karten im Set)
1:50.000
mit allen Hauptwegen, Radfernwegen und Mountainbikewegen
hier direkt bestellen
 
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
- Radbücher & Radkarten von Bikeline:
Alle Bikeline Radbücher - Baltikum - Belgien - Dänemark - Deutschland - FLUSSRADWEGE - Frankreich - Italien - Istrien - Luxemburg - MOUNTAINBIKE - Niederlande - Österreich - Osteuropa - Polen - RADFERNWEGE - Schweiz - Schweden - Spanien - Südtirol - Tschechien - Ungarn - Radtourenbuch Kompakt
Radkarten Radwanderkarten von Bikeline

- Radbücher & Radkarten aus dem BVA-Verlag:
ADFC-Radtourenkarten für die große Radreise
ADFC Regionalkarten für Tagestour und Wochenenden
Kreis-Radwanderkarten mit den schönsten Radwegen der Region
Kompakt-Spiralos Radreiseführer und Radausflugsführer für Deutschlands schönste Radwanderrouten
Tourenbücher für die schönsten Radtouren und Radfernwege & Reparaturbücher

- Radbücher & Radkarten aus dem Kompass-Verlag:
Kompass Radreiseführer
Kompass Grossraum-Radkarten Deutschland
Kompass Radkarten
Kompass Radvergnügen

- Radbücher aus dem Droste-Verlag:
Droste-Verlag Radeln für die Seele

- Radkarten von Freytag&Berndt/PublicPress:
Publicpress-Radkarten

E-Bike

unsere Buchempfehlung
Neuerscheinungen - bleib auf dem Laufenden
Neue Radkarten - bleib informiert
English Cycling Guides
Technik & Praxiswissen - Radbücher zur Reparatur, Technik, Räder
Radtraining
Sie sind Anbieter von Radreisen? Wir nehmen gern Ihr Angebot für Radreisen, Tagestouren oder Pauschalarrangements entgegen.
Kontakt: info@radurlaub.de
FotoHotel  TextHotel 
   

 

 Radsportreise

A Italien E-Bike Radsportreise

Tirol & Südtirol
Innsbruck - Riva del Garda

Tirol im Doppelpack: Der alpenländischen Ge­müt­lich­keit und der me­di­ter­ra­nen Leich­tig­keit wer­den Sie "ver­fal­len". Durch die end­los er­schei­nen­den Wein­ber­ge und weit­rei­chen­den Obst­gär­ten zu rol­len wird Ihnen ge­fal­len ...
 
 
Sterzing:  Multschermuseum und Stadtmuseum im ehem. Deutschordenskommende, Zwölferturm, Pfarrkirche "Unsere liebe Frau im Moos" Burg Reifenstein 
St. Leonhard: Museum Passeier - Andreas-Hofer, Jaufenburg, Heiligkreuz-Kirche, Wassertretanlage beim Sandhof
Tourismusverein Sterzing
Stadtplatz 3
I-39049 Sterzing
Tel. +39-0472-765 325
Fax +39-0472-765 441
E-Mail: info@infosterzing.com
www.sterzing.com 
Tourismusverein Passeiertal
Passeirerstraße 40
I-39015 St. Leonhard in Passeier
Tel. +39-0473-656 188
Fax +39-0473-656 624
E-Mail: info@passeiertal.it
www.passeiertal.it
Bahnverladung: über den Jaufen ist keine Zuverbindung vorhanden 
Anreise:
mit der Bahn über Innsbruck zur Brennerpasshöhe. Mit dem Rad kann man auf dem Brennerradweg bis Sterzing rollen
Sperrung des Passes / schlechte Wetterbedingungen:erkundigen Sie sich rechtzeitg nach den Wetterverhältnissen, denn immerhin geht es auf fast 2100 m hoch hinauf. Bei widrigen Verhältnissen können Sie alternativ durch das Eisacktal über Brixen nach Bozen radeln.

Das Tourismusbüro Sterzing gibt Auskunft über die aktuelle Situation

 

Bildnachweise Topfoto und Text © U.Stüwe-Schmitz
www.radurlaub.de • Artusstr. 41 • D-40470 Düsseldorf • Tel. +49-(0)211-175 2964• Fax +49-(0)211-175 4458• E-Mail: info[at]radurlaub.de