Logo Radurlaub Ägerisee Reschensee Simmental Luzern Radschilder Schweiz
Ihre Tourauswahl:

Flagge Schweiz

Fluss-Radwege Schweiz
Veloroute 8 - Aare Gletsch-Koblenz
Ticino - durchs Valle Leventina
Rhein (Vorderrhein)
Veloroute 2 - Rhein - Andermatt-Basel
Aargau (AG)
Appenzell (AI - AR) (Ostschweiz)
...
Basel - Land - Stadt (BL/BS)
Veloroute 3 Nord-Süd-Achse - Basel-Chiasso
Veloroute 2 - Rhein - Andermatt-Basel
Veloroute 7 - Jura - Basel-Vallorbe
Freiburg (FR)
Veloroute 4 - Alpenpanorama - St.Margrethen-Aigle
Genf (GE)
Veloroute 1 - Rhône - Gletsch-Genf
Glarus (GL)
Veloroute 9 - Seen-Route Montreux-Rorschach
Jura (JU)
Veloroute 7 - Jura Basel-Vallorbe
Fürstentum Liechtenstein (FL) (Ostschweiz-Tourismus)
...
Luzern (LU) (Zentralschweiz)
Veloroute 9 Seen-Route Montreux-Rorschach
Neuchâtel /Neuenburg (NE)
Gemüsepfad-Tour
Im Land der Poyas
Über die Haute Veveyse zum Lac Leman
Lac de Neuchâtel
Lac de Neuchatel und Bieler See
Nidwalden (NI) (Zentralschweiz)
...
Obwalden (OW) (Zentralschweiz)
Ostschweiz (AI/AR, FL, SG, SH, TG,)
Veloroute 2 - Rhein - Andermatt-Basel
Veloroute 4 - Alpenpanorama - St. Margarethen-Aigle
Veloroute 5 - Mittelland - Romanshorn- Lausanne
Veloroute 9 - Seen-Route - Montreux-Rorschach
Ostschweizer Weinroute
Pilgerroute
Schweizer Bodensee

Schaffhausen (SH) (Ostschweiz)
Veloroute 2 - Rhein - Gletsch-Basel
Schwyz (SZ) (Zentralschweiz)
...
Solothurn (SO)
Veloroute 5 -Mittelland - Romanshorn-Lausanne
Veloroute 8 - Aare - Gletsch-Koblenz
St. Gallen (SG) (Ostschweiz)
Veloroute 2 - Rhein - Andermatt-Basel
Sargans-Walensee-Benkner Ried-Rapperswil
Auf dem Schweizer Rheindam ins St. Galler Rheintal
Ins Rheindelta

Thurgau (TG) (Ostschweiz)
...
Uri (UR) (Zentralschweiz)
Zentralschweiz (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG)
Veloroute 3 - Nord-Süd-Achse - Basel-Chiasso
Über den Etzel zum Kloster Einsiedeln
Rund um den Ägerisee
Vom Kloster Einsiedeln zum Ägerisee
Drei Seen in einer Tour: Ägerisee-Zuger See-Vierwaldstätter See
Von Luzern über Alpnacher See zum Sarner See
Brünigpass
Originalrennstrecke Schweizer Meisterschaften Region Cham
Vom Aargau zum Hallwiler und Baldegger See
Zur Schlachtkapelle nach Sempach mit Ziel Luzern
Vom lebhaften Luzern entlang des Vierwaldstätter Sees

Zürich (ZH)
Zürich
Zürichsee
weitere Länder:
-----------------------------------------
Radwege Deutschland
Radwege Österreich
Radwege Italien
Radwege Südtirol (I)
Radwege Insel Texel/NL
Bahntrassen
Fluss-Radwege
Radfernwege
autofreie Straßen

 

Wappen Graubünden Graubünden - Willkommen in den Alpen

Albula-Pass 2.312 m

Tourinfo:

Streckenlänge: ca. 53 km
Streckenführung: auf asphaltierter Passstraße, Anstieg von Filisur ca. 1300 Höhenmeter, Anstieg Süd (vom Engadin) ca. 650 Höhenmeter
Beschilderung: keine besondere Rad-Beschilderung
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
   
Orte & Entfernungen: Sils im Domleschg (633 ü.M.) 13 km - Tiefencastel (859 m ü.M.) - 3 km - Surava (904 m ü.M.) - 6 km - Filisur (1032 m ü.M.) - 7,5 km - Bergün (1367 m ü.M.) - 6,5 km - Preda (1789 m ü.M.) - 7,5 km - Hospiz/Passhöhe (2312 m ü.M.)- 9,5 km - La Punt (1687 m ü.M.)
größte Steigung/Gefälle 12 %
  • Radtour
  • Bücher & Karten
  • Unterkunft
  • Angebote
  • Sehenswertes
  • Info

Eines vorweg : der Albula gilt als einer der schönsten Velopässe der Schweiz. Und das ist er wohl auch.

Die Passstraße ist gleichzeitig Radweg. Durch die harten Winter muss die enge und kurvenreiche Straße immer wieder geflickt werden und ist daher oft holprig. Von Vorteil ist jedoch der geringe Autoverkehr. Als Radler können wir immer wieder den Fahrgästen der roten Rhätischen Bahn (die auch Radler und Rad mitnimmt, falls Petrus nicht mitspielt) zuwinken.

in FilisurVon Filisur in 1032 m Höhe windet sich die Straße dicht an der Albula entlang durch eine herrliche Landschaft, welche die Mühen des Anstiegs voll entschädigt. Zunächst geht es circa 5 km lang angenehm los, doch dann warten 2 Kehren, die uns rasch an Höhe gewinnen lassen. Die Steigung beträgt hier bis 12 %. Beim Bergüner Klamm hat sich die wild dahinschäumende Albula einen tiefen Durchbruch erarbeitet. Die Felswände wölben sich fast bedrohlich über die Straße. An manchen Stellen geht es auf der anderen Seite über 100 m steil in die Tiefe. Dann flacht die Straße etwas ab und der trutzige Turm von Bergün kommt in Sicht.

Mit Bergün (1367m) ist nach rund 8 km ein weiteres Bilderbuchdorf erreicht. In reicher Vielfalt reihen sich die alten Bürgerhäuser im Engadiner Stil aneinander. Typisch die Sgraffiti-Malerei an den Hauswänden, kunstvolle Fenstergitter und große geschnitzte Holztüren. Geschmückt werden die Erker oft mit Nelken. Die folgenden Kilometer zwischen Bergün und Preda sind im Winter eine einmalig schöne Rodelstrecke. Jetzt im Sommer nutzten wir die Strecke als Radweg.Landwasser-Viadukt

Bis Preda sind nun weitere Höhenmeter zu erklimmen. Die kurvenreiche Straße steigt zwischen 8 bis 11 %. Immer wieder begleitet uns die Rhätische Bahn, die mittels mehrerer Kehrtunnel und Viadukte die Steigung überwindet. Der Bau der Strecke bedeutet eine technische Höchstleistung. Doch auch vom Radfahrer wird hier Höchstleistung verlangt, denn bis zur Passhöhe gibt es wenig Verschnaufen. Die Eisenbahn verschwindet in Preda in einem 5865 m langen Tunnel. Circa 1,5 km nach Preda kommt der smaragd- bis dunkelgrün schimmernde Palpuognasee (Lai da Palpuogna) in das Blickfeld. Baden ist hier untersagt, um die Natur zu schützen. Mit dem See sind 1918 m ü. M. erreicht. Noch fehlen etliche Höhenmeter bis zur 2315 m hohen Passhöhe.

Wir kommen an der Versuchsalp für Tierproduktion Weißenstein vorbei. Höher hinauf wird die Landschaft nun karger, denn wir haben längst die Baumgrenze hinter uns gelassen. Wir kommen ins Teufelstal, das Val digl Diavel. Auffallend sind die herabziehenden Schuttströme. Diese trostlos wirkende Steinlandschaft entstand durch einen mächtigen Felssturz.

Nun sind es noch etwa 4 km bis zur Passhöhe und es heißt nochmal kräftig in die Pedalen zu treten. Doch sAlbula Hospizchon von weitem ist das Hospiz auf der Höhe zu sehen. Auf der meist zugigen Höhe bietet das Hospiz eine willkommende Rastmöglichkeit, jedoch keine Unterkunft. Der Pass ist flach. Ringsherum liegen Weideflächen, auf denen Kühe gemütlich grasen.

Flankiert von den Gipfeln des Albulastocks rollen die Räder hinab Richtung Oberengadin. Die Abfahrt durch das Val d`Alva ins Oberengadin ist kurz, aber eindrucksvoll. Nur rund 9 km und 9 Kehren trennen den Radler von La Punt.

Hinweis : besondere Aufmerksamkeit verlangt der Bahnübergang vor La Punt - Gefahrenstelle!

Anmerkung: die Bahn ist auch eine gute Alternative bei schlechtem Wetter. Einstiegsmöglichkeiten in : Filisur, Bergün, Preda - die Höhe wird von der Bahn umgangen!

Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Sils i. Domleschg an die Graubünden-Route
in LaPunt an den Inn-Radweg bzw. das Engadin
von Sils im Domleschg nach Bonaduz und dort Anschluss an Ruinaulta zum Grand-Canyon der Schweiz


Anfänge der Rhätischen Bahn
Iso Camartin:
Aus den Anfängen der Rhätischen Bahn
Graubünden im Aufbruch. 1889 wurde die Strecke Landquart-Davos als erste Bahnlinie in Graubünden eröffnet; mit viel technischem Geschick legten Bauarbeiter und Ingenieure in den folgenden Jahren bis 1913 weitere Schienenwege durch die Bündner Täler. Sie bildeten die Grundlage für den touristischen und wirtschaftlichen Aufschwung in der Region, förderten aber auch den kulturellen und gesellschaftlichen Austausch. In vielen hervorragenden
Fotografien ist diese Anfangszeit der Bahn in Graubünden dokumentiert. Die Bilder zeigen die Eisenbahn in der wilden, bis dahin kaum erschlossenen Gebirgslandschaft und vermitteln so auf einmalige Weise den Geist von Fortschrittsglaube und Öffnung nach außen, der in jener Zeit auch in die Alpentäler gedrungen ist. Beim heutigen Betrachter wecken die Aufnahmen aber auch nostalgische Gefühle, zeugen sie doch von einer Technik, die sich den Kräften der Natur noch bedingungslos unterordnen musste. In diesem Bildband sind die 138 besten Fotografien aus dem Dampfzeitalter der Rhätischen Bahn vereint. Es sind dies keine technikorientierten Abbildungen von Lokomotiven und Zugkompositionen, sondern großartige Aufnahmen von Landschaften und Alltagsszenen, in denen die Dampfeisenbahn zuweilen nur eine Nebenrolle spielt. Bildthemen sind etwa der Bahnbau, der Tourismusbetrieb, das Bahnhofleben sowie der Alltag entlang der Bahnlinien. Und immer wieder waren die Fotografen jener Zeit fasziniert von den kühnen Brückenbauten und von den Bahntrassen, die sich elegant durch die wilde Gebirgslandschaft schlängeln
hier direkt bestellen
Geser die schönsten Alpenpässe
Andreas Geser
Die schönsten Pässe und Bergstrassen von den Alpen bis zu den Pyrenäen
70 Touren mit dem Rennrad
Die schönsten Pass- und Bergstrecken Europas - zum ersten Mal in einem Führer zusammengefasst. Rassige Gipfelziele, Tagestouren, mehrtägige Durchquerungen mit wunderbaren Ausblicken: Dieses Buch bringt Rennradfreunde zum Träumen. Mit allen wichtigen Angaben zu Tourencharakter, Passöffnungszeiten, Streckenlänge und Höhendifferenz. Ein idealer Begleiter für jede Tour.
hier direkt bestellen
26 schönste Velotouren
Veloland Graubünden
die 26 schönsten Velotouren
Die abwechslungsreichen Landschaften und Täler Graubündens zwischen Walensee und dem Lago di Poschiavo stellen Velotouristen oft vor die Qual der Wahl. «Veloland Graubünden» stellt die attraktivsten Ausflüge für ein breites Zielpublikum sowie manch sportlichen Leckerbissen vor. Graubünden lässt sich nicht nur wandernd oder auf Ski entdecken, sondern auch auf zwei Rädern!
hier direkt bestellen
Veloland 6 Graubünden
Veloland Schweiz 6:
Graubünden-Route
Die seit 10 Jahren erfolgreichen Routenführer zu den nationalen Routen von Veloland Schweiz werden zur Eröffnung von SchweizMobil im Frühling 2008 neu überarbeitet. Aktualisiert sind insbesondere die Kartenblätter mit allen neuen regionalen Routen von Veloland Schweiz. Sie werden mit einem neuen, modernisierten Erscheinungsbild in die einheitliche gestaltete, offizielle Produktelinie von SchweizMobil integriert.
Die Route erkundet die grandiose Bündner Alpenlandschaft auf atemberaubenden Velostrecken. Der eine, 153 km lange Routenast führt von Chur aus über den Albulapass ins Engadin und den Inn entlang, vorbei an weissen Berggipfeln, bis zur österreichischen Grenze. Der andere Routenast ist 129 km lang und windet sich entlang dem Hinterrhein durch die Via-Mala-Schlucht, über den San-Bernardino-Pass und führt auf einer imposanten Abfahrt hinunter nach Bellinzona
hier direkt bestellen
 Veloland Schweiz
Veloland Schweiz
Der Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten
500 Seiten
hier direkt bestellen
Alpenpässe mit dem Rennrad
Rudolf Geser
100 Alpenpässe mit dem Rennrad


Anfahrt, Weglänge, Schwierigkeit, Detailkarten, Höhenprofile und Übersichtskarte

Für jeden sportlich ambitionierten Rennradfahrer stellen die Passstraßen der Alpen eine Herausforderung dar. In diesem praktischen Begleit-Handbuch finden Sie die 100 schönsten Rennradpässe im gesamten Alpenraum - mit allen Schönheiten und allen Schwierigkeitsgraden, die der Alpenraum für Rennradfahrer zu bieten hat. Jeder Pass wird mit genauen Informationen, zahlreichen Tourvarianten, Detail- und Übersichtskarte sowie Höhenprofil vorgestellt.
hier direkt bestellen
 Die Alpen mit dem Fahrrad - 125 spektakuläre Touren
Die Alpen mit dem Fahrrad
Nicolas Richoz
125 spektakuläre Touren
480 Seiten, 387 farbige Abbildungen und 31 Karten/Tabellen
Die Alpen mit dem Fahrrad bezwingen - ein Traum von vielen. Aber wo soll man beginnen? Nicolas Richoz hat die faszinierendsten Routen allesamt befahren und stellt sie in diesem Buch vor. Neben fantastischen Bildern und vielen nützlichen Hinweisen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen präsentiert der Autor 125 Alpen-Etappen, die mit dem Fahrrad zu befahren sich besonders lohnen. Wer will, kann in den sieben Alpenländern während 125 Tagen 9600 Kilo- und 210 000 Höhenmeter zurücklegen. Zur Vorbereitung der eigenen Tour oder einfach zum Schmökern empfiehlt sich der Blick in dieses Buch. Staudämme, Gipfel, Pässe, Seen - von unbekannteren Tälern bis zu den Klassikern hat der Autor die Alpenwelt mit Kamera und Drohne eingefangen. Für die Wochenendtour oder die langen Sommerferien, für den Halbprofi ebenso wie für die Genussfahrerin.
hier direkt bestellen


 

 

weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
Bikeline
Alle Bikeline Radbücher - Baltikum - Belgien - Dänemark - Deutschland - Flussradwege - Frankreich - Italien - Istrien - Luxemburg - Mountainbike - Niederlande - Osteuropa - Polen - Radfernwege - Schweiz - Schweden - Spanien - Südtirol - Tschechien - Ungarn
Radkarten Radwanderkarten von Bikeline
Radbücher & Radkarten aus dem BVA-Verlag
für Tagestouren: ADFC Regionalkarten - Radwanderkarten - Radausflugsführer - SpiraloBücher "Die schönsten Touren.."
für Ferntouren: ADFC-Radtourenkarten 1-27 - EuroVelo6-Radreisekarten - ADFCRadreiseführer&KompaktSpiralos - Quadratspiralos
Kompass Radreiseführer
E-Bike
unsere Buchempfehlung
Neuerscheinungen - bleib auf dem Laufenden
Neue Radkarten - bleib informiert
English Cycling Guides
Technik & Praxiswissen - Radbücher zur Reparatur, Technik, Räder
Radtraining
Unterkunft:

Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen

Wir bieten interessante Konditionen

 
   

Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht

Rennradreise 

A Italien E-Bike Radsportreise

Tirol & Südtirol
Innsbruck - Riva del Garda

Tirol im Doppelpack: Der alpenländischen Ge­müt­lich­keit und der me­di­ter­ra­nen Leich­tig­keit wer­den Sie "ver­fal­len". Durch die end­los er­schei­nen­den Wein­ber­ge und weit­rei­chen­den Obst­gär­ten zu rol­len wird Ihnen ge­fal­len ...
 

Rennradreise  

Wallis-Rundfahrt
Rundreise ab Leuk

Gipfelstürmen in der Schweiz: Beeindruckende Stau­mauern, atem­berau­bende Pässe­fahrten und idyl­lische Walser­dörfer - umge­ben von den schön­sten und höch­sten Berg­gipfeln der Schwei­zer Alpen werden im Wallis Velo­träume wahr ...

CH F Radwanderreise

Rhône-Radweg Teil 2
Von Genf nach Lyon

Voilà - Ihr Rhônedezvous: In char­man­ter Be­glei­tung von der Schweiz nach Frank­reich zu ra­deln wäre ge­nau nach Ihrem Ge­schmack? Die at­trak­ti­ve Rhône wird sich freuen, Ihnen die schöns­ten Schät­ze ent­lang des We­ges zei­gen zu dürfen ...

F Radwanderreise

Rhône-Radweg Teil 3
Von Lyon nach Orange

Fantastique rhônantisch: Von der Magie des Flus­ses trei­ben las­sen und mit je­dem Pedal­tritt Kunst, Kul­tur und Ge­nuss im Über­fluss er­ra­deln! Der Rhône in wei­ten Schlei­fen durch die ver­träum­te Land­schaft fol­gend ...
 
 
Filisur:  1032 m ü.M., langgezogenes Straßendorf im Albulatal, stark geprägt von der Engadiner Bauweise : breite Giebelfassaden mit Sgraffitoschmuck, Erker, schmiedeeiserne Gitter vor den blumengeschmückten Fenstern. Sehenswert : Kirche von 1495. bei der Restaurierung 1956 entdeckte man spätgot. Fresken, Ruine der Burg Greifenstein

 
Preda: 1789 m, unmittelbar am Nordportal des 5885 m langen Albula-Tunnes gelegen, letzte Zustiegsmöglichkeit, bahnhistorischer Lehrpfad
Bergün Filisur Tourismus
Dienstleistungszentrum Plazi 2a
7482 Bergün/Bravuogn
Tel. +41-(0)81-407 1152
Fax +41-0)81-407 1404
E-Mail: info@berguen-filisur.ch
www.berguen-filisur.ch
LaPunt Tourist Information
Chesa Cumünela
CH-7522 La Punt Chamues-ch
Tel.+41-81-854 2477
Fax +41-81-854 3877
E-Mail:lapunt@estm.ch
www.engadin.stmoritz.ch/lapunt
Bahnverlad ist möglich 

slowUp Mountain Albula - 1x jährlich findet diese Radveranstaltung statt. Der Albula ist dann gesperrt!

Der slowUp dauert von 10.00–16.00 Uhr. Die Straßen sind gesperrt von 08.30–17.00 Uhr

 

Bildnachweise: © U.Stüwe-Schmitz, Angebote Pedalo Radreisen
www.radurlaub.de • Artusstr. 41 • D-40470 Düsseldorf • Tel. +49-(0)211-175 2964• Fax +49-(0)211-175 4458• E-Mail: info[at]radurlaub.de