Graubünden - Willkommen in den Alpen
Albula-Pass 2.312 m
Streckenlänge: | ca. 53 km |
Streckenführung: | auf asphaltierter Passstraße, Anstieg von Filisur ca. 1300 Höhenmeter, Anstieg Süd (vom Engadin) ca. 650 Höhenmeter |
Beschilderung: | keine besondere Rad-Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | anspruchsvoll |
Orte & Entfernungen: | Sils im Domleschg (633 ü.M.) 13 km - Tiefencastel (859 m ü.M.) - 3 km - Surava (904 m ü.M.) - 6 km - Filisur (1032 m ü.M.) - 7,5 km -
Bergün (1367 m ü.M.) - 6,5 km -
Preda (1789 m ü.M.) - 7,5 km -
Hospiz/Passhöhe (2312 m ü.M.)- 9,5 km - La Punt (1687 m ü.M.) größte Steigung/Gefälle 12 % |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Eines vorweg : der Albula gilt als einer der schönsten Velopässe der Schweiz. Und das ist er wohl auch.
Die Passstraße ist gleichzeitig Radweg. Durch die harten Winter muss die enge und kurvenreiche Straße immer wieder geflickt werden und ist daher oft holprig. Von Vorteil ist jedoch der geringe Autoverkehr. Als Radler können wir immer wieder den Fahrgästen der roten Rhätischen Bahn (die auch Radler und Rad mitnimmt, falls Petrus nicht mitspielt) zuwinken.
Von Filisur in 1032 m Höhe windet sich die Straße dicht an der Albula entlang durch eine herrliche Landschaft, welche die Mühen des Anstiegs voll entschädigt. Zunächst geht es circa 5 km lang angenehm los, doch dann warten 2 Kehren, die uns rasch an Höhe gewinnen lassen. Die Steigung beträgt hier bis 12 %. Beim Bergüner Klamm hat sich die wild dahinschäumende Albula einen tiefen Durchbruch erarbeitet. Die Felswände wölben sich fast bedrohlich über die Straße. An manchen Stellen geht es auf der anderen Seite über 100 m steil in die Tiefe. Dann flacht die Straße etwas ab und der trutzige Turm von Bergün kommt in Sicht.
Mit Bergün (1367m) ist nach rund 8 km ein weiteres Bilderbuchdorf erreicht. In reicher Vielfalt reihen sich die alten Bürgerhäuser im Engadiner Stil aneinander. Typisch die Sgraffiti-Malerei an den Hauswänden, kunstvolle Fenstergitter und große geschnitzte Holztüren. Geschmückt werden die Erker oft mit Nelken. Die folgenden Kilometer zwischen Bergün und Preda sind im Winter eine einmalig schöne Rodelstrecke. Jetzt im Sommer nutzten wir die Strecke als Radweg.
Bis Preda sind nun weitere Höhenmeter zu erklimmen. Die kurvenreiche Straße steigt zwischen 8 bis 11 %. Immer wieder begleitet uns die Rhätische Bahn, die mittels mehrerer Kehrtunnel und Viadukte die Steigung überwindet. Der Bau der Strecke bedeutet eine technische Höchstleistung. Doch auch vom Radfahrer wird hier Höchstleistung verlangt, denn bis zur Passhöhe gibt es wenig Verschnaufen. Die Eisenbahn verschwindet in Preda in einem 5865 m langen Tunnel. Circa 1,5 km nach Preda kommt der smaragd- bis dunkelgrün schimmernde Palpuognasee (Lai da Palpuogna) in das Blickfeld. Baden ist hier untersagt, um die Natur zu schützen. Mit dem See sind 1918 m ü. M. erreicht. Noch fehlen etliche Höhenmeter bis zur 2315 m hohen Passhöhe.
Wir kommen an der Versuchsalp für Tierproduktion Weißenstein vorbei. Höher hinauf wird die Landschaft nun karger, denn wir haben längst die Baumgrenze hinter uns gelassen. Wir kommen ins Teufelstal, das Val digl Diavel. Auffallend sind die herabziehenden Schuttströme. Diese trostlos wirkende Steinlandschaft entstand durch einen mächtigen Felssturz.
Nun sind es noch etwa 4 km bis zur Passhöhe und es heißt nochmal kräftig in die Pedalen zu treten. Doch schon von weitem ist das Hospiz auf der Höhe zu sehen. Auf der meist zugigen Höhe bietet das Hospiz eine willkommende Rastmöglichkeit, jedoch keine Unterkunft. Der Pass ist flach. Ringsherum liegen Weideflächen, auf denen Kühe gemütlich grasen.
Flankiert von den Gipfeln des Albulastocks rollen die Räder hinab Richtung Oberengadin. Die Abfahrt durch das Val d`Alva ins Oberengadin ist kurz, aber eindrucksvoll. Nur rund 9 km und 9 Kehren trennen den Radler von La Punt.
Hinweis : besondere Aufmerksamkeit verlangt der Bahnübergang vor La Punt - Gefahrenstelle!
Anmerkung: die Bahn ist auch eine gute Alternative bei schlechtem Wetter. Einstiegsmöglichkeiten in : Filisur, Bergün, Preda - die Höhe wird von der Bahn umgangen!
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Sils i. Domleschg an die Graubünden-Route
in LaPunt an den Inn-Radweg bzw. das Engadin
von Sils im Domleschg nach Bonaduz und dort Anschluss an
Ruinaulta zum Grand-Canyon der Schweiz
![]() |
Iso Camartin:
|
![]() |
Andreas GeserDie schönsten Pässe und Bergstrassen von den Alpen bis zu den Pyrenäen70 Touren mit dem Rennrad
|
![]() |
Veloland Graubünden
|
![]() |
Veloland Schweiz 6:
|
![]() |
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
![]() |
Rudolf Geser
|
![]() |
Die Alpen mit dem Fahrrad
|
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
Tirol & Südtirol
|
|
Rhône-Radweg Teil 2
|
|
Filisur: |
1032 m ü.M.,
langgezogenes Straßendorf im Albulatal, stark geprägt von der Engadiner Bauweise : breite Giebelfassaden mit Sgraffitoschmuck, Erker, schmiedeeiserne Gitter vor den blumengeschmückten Fenstern. Sehenswert : Kirche von 1495. bei der Restaurierung 1956 entdeckte man spätgot. Fresken, Ruine der Burg Greifenstein |
Preda: | 1789 m, unmittelbar am Nordportal des 5885 m langen Albula-Tunnes gelegen, letzte Zustiegsmöglichkeit, bahnhistorischer Lehrpfad |
Bergün Filisur Tourismus Dienstleistungszentrum Plazi 2a 7482 Bergün/Bravuogn Tel. +41-(0)81-407 1152 Fax +41-0)81-407 1404 E-Mail: info@berguen-filisur.ch www.berguen-filisur.ch |
LaPunt Tourist Information Chesa Cumünela CH-7522 La Punt Chamues-ch Tel.+41-81-854 2477 Fax +41-81-854 3877 E-Mail:lapunt@estm.ch www.engadin.stmoritz.ch/lapunt |
Bahnverlad ist möglich |
slowUp Mountain Albula - 1x jährlich findet diese Radveranstaltung statt. Der Albula ist dann gesperrt! Der slowUp dauert von 10.00–16.00 Uhr. Die Straßen sind gesperrt von 08.30–17.00 Uhr |