Vaud - Waadt - Willkommen im Gros-du-Vaud
Durchs Gros-du-Vaud mit dem Rad
Vom Lac Léman durch die Kornkammer nach Yverdon-les-Bains
Streckenlänge: | ca. 47 km |
Streckenführung: | asphaltierte bzw. geschotterte Radwege, teils ruhige Nebenstrassen |
Beschilderung: | Veloradroute Nr. 5 |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Orte & Entfernungen: | St. Sulpice (394 m ü. M.) - 11 km - Gollion (506 m ü. M.) - 3 km - Cossonay-Gare (562 m ü. M.) - 2 km - Penthalaz (491 m ü. M.) - 8 km - Eclépens (461 m ü. M.) - 2 km - La Sarraz (490 m ü. M.) - 7 km - Bavois (447 m ü. M.) - 2,5 km - Chavornay (452 m ü. M.) - 2,5 km - Essert-Pittet (450 m ü. M.) - 3 km - Ependes (447 m ü. M.) - 6 km - Yverdon-les-Bains (435 m ü. M.) |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der Ballungsraum um Ouchy - Lausanne liegt nun hinter uns, wir sind bis St. Sulpice geradelt und werden nun das Genfer-See-Gebiet verlassen.
Inzwischen ist es ruhiger geworden. Mit Erreichen des La Venoge-Deltas teilen sich die Route Nr. "5" und "1". Die "1" führt weiter am See entlang nach Genf, während die "5" nordwärts nach Yverdon-les-Bains führt. Mit Verlassen der Seenähe wechselt die Landschaft. Wir gelangen ins weite und hügelige Gros-de-Vaud, die Kornkammer der Schweiz.
Der Radweg leitet uns über die Autobahn nach Echandens. Ab hier wechselt der Asphaltbelag mit leichtem Schotterbelag. Entlang der La Venoge, wo sich größere Biberkolonien angesiedelt haben, geht es in nördlicher Richtung durch ländliches Gebiet nach Gollion und Cossonay-Gare. Wir radeln durch die wellige Kornkammer des Gros-de-Vaud. Die Strecke birgt nun ein stetiges Auf und Ab, wobei die Anstiege vor allem vor den kleinen überschaubaren Ortschaften anzutreffen sind.
Übernachtungsmöglichkeiten sind hier etwas rar, ebenso Lebensmittelgeschäfte. Mein Tipp: rechtzeitig am See mit Proviant eindecken und ein zünftiges Picknick einlegen. Ordentliche Zimmer bieten die Auberges communales und B&B-Unterkünfte. Hôtel de Ville bezeichnet übrigens das Rathaus und kein Hotel. Da in den Gemeinden zum überwiegenden Teil Französisch gesprochen wird, sind Sprachkenntnisse durchaus mehr als hilfreich.
In Cossonay-Gare durchqueren wir das Gelände der Grands Moulins, die bereits 1500 gegründet wurden, heute jedoch unter dem Namen Provimi Kliba neben Hartweizengries und Backmehl auch Futtermittel herstellen. Wenig weiter kommen wir nach Penthalaz, das wohl über einen Campingplatz, jedoch über kein Hotel verfügt.
Nach Lussery heißt es kräftig in die Pedalen zu treten. Der Ort ist mit rund 350 Einwohnern sehr klein, sodass wir zügig nach Eclépens am Fuß des 600 m hohen Mormont weiterradeln. Der Ort ist mit 975 Einwohnern recht überschaubar und lebt ebenfalls von der Landwirtschaft. Die Auberge communale bietet neben einer großen Terrasse nette Zimmer an, wobei auch hier im August auf dem Schild "nous sommes en vacances"- "wir sind in Ferien" - zu lesen steht.
Von Eclépens folgen wir der Hauptstrasse nach La Sarraz. Hier thront das guterhaltene Chateau de La Sarraz aus dem 11. Jh., welches von 13.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden kann. Sehenswert ist das Heimatmuseum mit seiner umfangreichen Innenausstattung aus der Herrschaftszeit der Familie La Sarra und das Musée du cheval, das Pferdemuseum.
Der Radweg leitet über Orny direkt an die Bahnlinie entlang und ist zunächst nicht mehr asphaltiert. Wir überqueren die Gleise und radeln über Bavois mit seinem Chateau-dessus und das langgezogene Chavornay durch eine weite Ebene, die Pleine de l'Orbe. Wir folgen dabei mit der Route cantonale sehr ruhigen Straßen.
Das kleine Haufendorf Essert-Pittet liegt 7 km vor Yverdon-les-Bains. Direkt gegenüber vom kleinen Bahnhof liegt das Hotel Orchidée. Von hier geht es flach weiter, vorbei an weiten Feldern mit Getreide oder Mais. Um Ependes werden viele Zuckerrüben angebaut, welche für die Zuckerfabrik Aarberg bestimmt sind. In der Nähe des Bahnhofs liegt das Schloss von Ependes.
In Yverdon-les-Bains können wir das Wasser des Neuenburger Sees, des Lac de Neuchâtel, noch nicht sehen. Der Radweg leitet perfekt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Die mittelalterliche Altstadt liegt zwischen der Thielle (Zihl) und dem Canal Oriental.
Über die Rue Pestalozzi kommen wir zum Place Pestalozzi mit der Statue. Beeindruckend ist die Stadtkirche Notre Dame von 1757.
Stattliche Bürger- und Patrizierhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen hier wie das Hôtel de Ville, wo wechselnde Ausstellungen zum Besuch einladen. Für eine Pause interessieren uns aber eher die rund um den Platz liegenden Cafés und Restaurants.
Das Schloss Yverdon stammt aus dem 13. Jahrhundert und verbleibt mit seinen massiven von roten Dächern gedeckten Rundtürmen eindrucksvoll im Gedächtnis.
Hinweis:
im August haben die Auberges oft wegen Ferien geschlossen. Es empfiehlt sich daher, vorzubuchen bzw. von unterwegs zu telefonieren
Mein Tipp: rechtzeitig am See mit Proviant eindecken und ein zünftiges Picknick einlegen.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Yverdon-les-Bains: an die Tour durch das Gros-du-Vaud
in Yverdon-les-Bains: Tour entlang des Lac de Neuchâtel
Die Radreise kann von hier am Neuenburger See, dem Lac de Neuchâtel, entlang fortgesetzt werden. Gleich im Anschluss radeln Sie weiter zum Bieler See.
![]() |
Veloland Schweiz
|
![]() |
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
![]() |
KuF Schweiz Radreisekarte
|
![]() |
Bed and Breakfast Switzerland
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
FotoHotel | TextHotel |
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
|
![]()
|
![]()
|
Genfersee - Nizza XL
|
Genfersee - Nizza
|
St. Sulpice: | rom. Kirche |
Cossonay: | Pfarrkirche Saint-Pierre-et-Paul, Hotel de Ville |
La Sarraz: | Schloss La Sarraz |
Bavois: | Château de Bavois |
Yverdon-les-Bains: | Stadtkirche, Schloss Yverdon mit dem Musée d'Yverdon, Théâtre Benno Besson |
Commune de Gollion Place de l'Eglise CH-1124 Gollion Tel. +41-21-861 3797 Fax +41-21-862 1579 E-Mail: gollion@bluewin.ch |
Morges Région Tourisme Rue du Château 2 Case postale 55 CH-1110 Morges 1 Tel. +41-21-801 3233 Fax +41-21-801 3130 E-Mail: info@morges-tourisme.ch www.morges.ch |
Office du tourisme Venoge-Milieu du Monde Château de La Sarraz Le Château 1 CH-1315 La Sarraz Tel. +41-21-866 6423 Bureau de l'office du tourisme |
Office du Tourisme et du Thermalisme Av. de la Gare 2 CH-1401 Yverdon-les-Bains Tel. +41-24-423 6101 Fax +41-24-426 1122 E-Mail: info@yverdon-les-bains.ch www.yverdonlesbainsregion.ch |