Graubünden - Willkommen im Engadin
Fotogenes Engadin
Bilderbuchreise am jungen Inn
Streckenlänge: | ca. 80 km |
Streckenführung: | geschottete und asphaltierte Radwege, Wirtschaftswege |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | leicht bis mittelschwer |
Orte & Entfernungen: | St. Moritz (1856 m ü. M.) - 32 km - Zernez (1472 m ü. M.) - 6 km - Susch (1426 m ü. M.) - 9 km - Guarda (1650 m ü. M.) - 6 km - Ardez (1470 m ü. M.) - 27 km - Martina (1035 m ü. M.) |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Man sagt, dass in St. Moritz die
Sonne an 322 Tagen im Jahr scheint. Der Ort gilt als einer der bekanntesten
Ferienorte der Welt. St. Moritz bietet Superlative und krasse Gegensätze
: Kultur und Natur, elegante Geschäfte (ein Mekka für Liebhaber
der Prestige-Marken) neben unberührter Natur, gletscherbedeckte Berge
ringsherum und die glasklaren Oberengadiner Seen. Im Winter werden hier
die Pferderennen auf dem zugefrorenen See gelaufen. Zwei Olympische Winterspiele
sowie zahlreiche Ski- und Bob-Weltmeisterschaften hat St. Moritz bereits
gesehen. Der Ortsname war so gefragt, dass er als Marke eingetragen und
international geschützt werden musste.
St. Moritz unterteilt sich in Bad und Dorf. Schick, elegant und fast städtisch
präsentiert sich die Plazza Mauritius. Doch nicht allzuweit davon
entfernt herrscht am See schon wieder gemütliche Ruhe.
Von St. Moritz rollen die Räder
Richtung Celerina und Samedan und weiter nach Bever. Auf der Webseite
der kleinen Berggemeinde steht zu lesen, dass Bever eine Liebe auf
den zweiten Blick ist. Hier werden eher die stillen Töne angeschlagen;
der Ort ist guter Ausgangspunkt für Bergwanderungen, Biketouren und
Nordic-Walking-Trips in die herrliche Natur.
Die Strecke fällt leicht, aber stetig.
LaPunt-Chamues-ch liegt am Fuße des Albula-Passes noch auf 1700 m Höhe. Die aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammenden Engadiner Bauern- und Patrizierhäuser geben dem Dorf einen ganz besonderen Charme.
Zuoz bietet ein schönes Dorfbild.
Beliebtes Fotomotiv ist der Dorfbrunnen mit dem Bären als Wappentier
der Plantas. Das circa 1500 n. Chr. entstandene Rechtswirtshaus Crusch
Alva, die Kirche San Luzi, die nach dem Dorfheiligen benannt wurde und
deren erste Bauabschnitte bis ins frühe 13. Jahrhundert zurückreichen
sowie die alten Patrizierhäuser sind noch heute Zeugen bewegter Geschichte.
Die Bürger von Zernez haben sich für den Anschluss an das Oberengadin
und somit an die Destination Engadin St. Moritz entschieden; politisch
gehört der Ort jedoch bereits zum Unterengadin. Zernez ist eng verbunden
mit dem Schweizer Nationalpark beherbergt das Informationszentrums des
Parks.
Das heimelige Susch sollte man sich anschauen. Wunderschöne Häuser
im Engadiner Stil bezaubern den Besucher. Die beiden Flüsse, an denen
der Ort liegt, der En und die Susasca, haben im Laufe der Jahrhunderte
immer wieder für Überschwemmungen gesorgt, aber auch schwere
Brände, zuletzt 1925, haben dem Ort stark zugesetzt.
Von Susch radeln Sie weiter über die Weiler Lavin und Giarsun, wo der Aufstieg nach Guarda, dem Bilderbuchdorf des Engadins, beginnt. Die Straße steigt recht steil an, doch die Anstrengung lohnt auf jeden Fall.
Kennen Sie eigentlich den Schellenursli? Das ist ein kleiner Engadiner
Bauernbub, der mit seinen Eltern im Engadiner Dörfchen Guarda lebt.
Einen Tag vor Chalanda Marz besucht er mit den anderen Buben vom Dorf
Onkel Gian, der einem jeden eine Glocke gibt, eine schöner als die
andere.
Guarda steht unter nationalem Schutz. Zu Recht, denn das intakte Dorf bietet ein wunderbares Ortsbild mit den typischen Engadiner Häusern und Brunnen. Nehmen Sie sich also etwas Zeit, um in aller Ruhe das Dorf zu geniessen. Fotomotive gibt es sozusagen an jeder Ecke. Auf dem Weg zum Weiler Bos-cha findet man die Überreste einer alten Mühle, die im Jahre 1951 durch eine Lawine zerstört wurde. Weiter geht es nach Ardez.
Das 1460 m hoch gelegene Ardez gilt als Musterdorf der rätoromanischen Sprache und Wohnkultur. Viele stattliche Bauernhäuser mit ihren typisch bemalten und sgraffitoverzierten Fassaden stehen unter Denkmalschutz.
Über Tarasp kommen Sie nach
Scuol, dessen Bädertradition eine lange Geschichte hat. So finden
sich exklusive Wellnesshotels im Ort, ausgestattet mit großartigen
Saunalandschaften, Dampfbädern, Whirlpools und Grotten. Scuol ist
auch für seine Mineralwasser der verschiedenen Quellen weit über
die Landesgrenzen hinaus berühmt. Die Trinkhalle im Engadin Bad Scuol
dient gleichzeitig als Begegnungs- und Gesprächsort. Man kann zwischen
den Heilquellen Sfondraz, Bonifazius, Lischana und Luzius auswählen.
Allmählich verengt sich das Tal, das Gefälle des Inn nimmt zu und die Kilometer schwinden rasch.
Zielort der Engadiner Tour ist der kleine nur 100 Einwohner zählende Grenzort Martina, der zur Gemeinde Tschlin gehört. Im Ort liegt die Zollstation und das Hotel Martina. (Hinweis: das Hotel ist nicht durchgehend besetzt).
Östlich auf österreichischem Gebiet liegt nur 3 km entfernt das tirolerische Nauders und vier Kilometer südlich der „Dreiländergrenzstein“ (2179 m), das Dreiländereck zwischen der Schweiz, Österreich und Südtirol/Italien.
Wer nach Nauders will, muss die Martinahöhe erklimmen; eine Alternative zur Übernachtung bietet auf österreichischem Boden das weiter talabwärts liegende Pfunds.
In Martina verlassen Sie übrigens noch nicht Schweizer Boden. Sie radeln noch ein paar Kilometer im engen Tal weiter. Erst bei Vinadi, wo die Straße zum Samnauntal abzweigt, wird nach Österreich gewechselt.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
Inn-Radweg
- Entlang dem Inn auf Tiroler Boden
Norbertshöhe - über die Norbertshöhe zum Reschenpass
Via Claudia Augusta - von Donauwörth zum Po
![]() |
Inn-Radweg 1
|
![]() |
Veloland Schweiz 6:
|
![]() |
KuF Schweiz Radreisekarte
|
![]() |
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
![]() |
Markus Aebischer -
Marlène Hagmann
|
![]() |
Gereon JanzingRätoromanisch (Surselvisch) - Wort für Wort. KauderwelschViele Deutsche und Deutschschweizer gehen den Sommer über in Graubünden zur Alp, oft auch im kleinen rätoromanischen Sprachgebiet, und begegnen so dieser eigenständigen, mit dem Italienischen verwandten Sprache, auf die viele Bauern stolz sind: nies bi lungatg, "unsere schöne Sprache". Auch z. B. im Postamt kann es passieren, dass Sie mit bien di oder buna sera begrüßt werden. Vielleicht sind Sie auch neugierig, was geographische Bezeichnungen wie etwa Surcasti oder Piz Buin bedeuten? Die Rätoromanen stehen Versuchen, ihre Sprache zu sprechen, in der Regel offen gegenüber. Man wird Ihnen behilflich sein, wenn Sie sich bemühen, sich in Rätoromanisch auszudrücken. Wenn Sie nicht nur die Natur genießen, sondern auch Kontakt zur Bevölkerung haben möchten, können schon ein paar Brocken Rätoromanisch helfen, die Menschen aus ihrer Verschlossenheit zu locken, die den Schweizern so gern nachgesagt wird. Umschlagklappen mit Ausspracheregeln und wichtigen Redewendungen, Wörterlisten Deutsch - Rätoromanisch, Rätoromanisch - Deutsch
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
FotoHotel | TextHotel |
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
Inntal-Radweg (Teil 1)
|
![]()
Inntal-Radweg (Teil 1)
|
![]()
Inntal-Radweg (Teil 1)
|
![]()
|
![]() RennradreiseAlpenpässe Italien & Schweiz - Von Pfunds nach BrienzGeführte Gruppenreise, inkl. An-/Abreise im Reisebus
|
St. Moritz: |
1822 m ü.M.,
unterteilt in Bad und Dorf St. Moritz-Bad berühmt durch die großen Hotels, wo der Jetset abstieg und noch absteigt, z.B. das Carlton, Kulm, Palace und Suvretta, berühmt geworden auch durch die Olympischen Spiele von 1928 und 1948 im Winter Pferderennen auf dem zugefrorenen See, der 1,5 km lang, 500 m breit und 40 m tief ist zwischen Celerina und Pontresina rom. Kirche San Gian 11. Jh. , einer der beiden Türme wurde vom Blitz zerstört |
Ardez: | 1470 m ü.M., Ardez ist ein typisches Engadiner Dorf, wo noch wie in kaum einer anderen Gemeinschaft die rätoromanische Muttersprache gepflegt wird. So gilt Ardez als Musterdorf der rätoromanischen Wohnkultur. Stattliche Bauernhäuser mit den typischen sgraffitoverzierten Fassaden stehen unter Denkmalschutz. Seit der Zerstörung durch die Österreicher im Jahr 1622 ist Ardez von Feuer und sonstigen Katastrophen verschont geblieben. |
Zuoz: | 1750 m, unbedingt reinfahren, schöne Engadiner Häuser, bereits zur Karolingerzeit erwähnt, Gemeindeturm aus 13. Jh., spätgot. Pfarrkirche San Luzi mit steinernem Wandtabernakel von 1520, Crusch Alva : 1570 mit Wappenfries geschmücktes Patrizierhaus am Hauptplatz |
Susch: | 1426 m ü.M., Susch ist der einzige Ort im Unterengadin, wo der Inn durch das Dorf fliesst. Jahrhundertealte tyische Engadiner Bauern- und Handwerkerhäuser prägen das Dorfbild. Seine Blütezeit erlebte das Dorf, als Handelstreibende mit Pferden und Mulis von Süden über den Flüela-Pass zogen. Sehenswert : Plantaturm neben der Kirche von 1515, die Türme "La Tuor"und "La Praschun" |
Zernez: |
1474 m,
ist sozusagen das Tor zum Nationalpark, das Nationalparkhaus befindet sich am Dorfausgang, sehenswert frühbarocke Kirche 1607 oberhalb des Ortes, gegenüber die Kapelle St. Sebastian, die jahrhundertlang als Gerümpelkammer benutzt wurde, Schloss Planta-Wildenberg von 1620, heute Gemeindehaus zur Geschichte : Dorfbrand 1872 |
Engadin St. Moritz Via San Gian 30 CH-7500 St. Moritz Tel. +41-81-830 0801 Fax +41-81-830 0818 E-Mail : stmoritz@estm.ch www.engadin.stmoritz.ch/sommer |
Zernez Tourist Information CH-7530 Zernez Tel. +41-81-856 1300 Fax +41-81-856 1155 E-Mail: zernez@estm.ch www.engadin.stmoritz.ch/zernez |
LaPunt Tourist Information Chesa Cumünela CH-7522 La Punt Chamues-ch Tel.+41-81-854 2477 Fax +41-81-854 3877 E-Mail:lapunt@estm.ch www.engadin.stmoritz.ch/lapunt |
Guarda Turissem Chasa da scoula CH-7545 Guarda Tel. +41-81-862 2342 Fax +41-81-862 2166 E-Mail : guarda@engadin.com www.scuol.ch/guarda |
Ardez Turissem Arfusch CH-7546 Ardez Tel. +41-081-862 2330 Fax +41-081-862 2516 E-Mail : info@ardez.ch www.scuol.ch/ardez |
Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Staziun Scuol-Tarasp CH-7550 Scuol Tel. +41-81-861 8800 Fax +41-81-861 2223 E-Mail : info@engadin.com www.scuol.ch |
Gäste-Info Martina Grenzshop Martina - Chasa 241 CH-7560 Martina Tel. +41-81-861 2222 Fax +41-81-861 2223 E-Mail: info@tschlin.ch www.engadin.com/tschlin |