- Willkommen in der Schweiz
Nord-Süd-Route
Veloroute Nr. 3 - Einmal längs durch die Schweiz
Streckenlänge: | ca. 365 km |
Streckenführung: | asphaltierte Radwege, ca. 30 km ungeteert |
Beschilderung: | Beschilderung mit rot-weißen Schildern mit Km-Angaben und Nr. 3 |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Orte & Entfernungen: | Basel - 57 km - Aarau - 57 km - Luzern - 50 km - Flüelen - 39 km - Andermatt - 26 km - Airolo - 63 km - Bellinzona - 37 km - Agno - 36 km - Chiasso |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Die Veloroute Nr. 3 führt Sie vom Norden in den Süden der Schweiz. Dabei durchradeln Sie die großen Schweizer Landschaftsräume Jura, das Mittelland, die Zentralschweiz und das Tessin.
Durch flache Täler radeln Sie vorbei am ruhigen Sempachersee. In Luzern am Vierwaldstätter See erwarten Sie bunte Touristenströme, doch ist der Besuch der Kapellbrücke ein absolutes Highlight und die Fahrt entlang des Vierwaldstätter Sees ein Genuß.
Die Berge rücken näher und mit kräftigen Pedaltritten schnaufen Sie zur legendären Teufelsbrücke und bezwingen den Sankt Gotthard. In rasanter Fahrt rollen die Räder jetzt in den Süden.
In drei Steilstufen fällt das Valle Leventina mit dem Ticino nach Süden ab. Die Sprache wechselt mit Überquerung des Passes zum Italienisch. Kastanienwald verdrängt den rauen Granit des Alpenpasses und Weinhänge breiten sich aus.
Bellinzona wartet mit mächtigen Burgen und einer schönen verkehrsarmen Altstadt auf. Auf flachen Wegen pedalieren Sie durch die Gemüsekammer, das Piano di Magadino. Sie erhaschen noch einen Blick auf den Lago Maggiore und nehmen Fahrt auf nach Lugano. Hier werden Ferienträume wahr. Bei langsamer Fahrt am Ufer entlang wandert der Blick über das blaue Wasser zu den umliegenden Bergen. Schmucke Fischerdörfer mit Arkadengängen, alten Kirchen und Ristorantes am Ufer laden zum Verweilen und Träumen ein.
Durch das geschäftige Mendrisiotto gelangen Sie in den südlichsten Zipfel des Tessins nach Chiasso. Hier an der Grenze zur italienischen Lombardei endet Ihre Schweizer Reise von Nord nach Süd.
Die Reise kann gut in 8 Etappen eingeteilt werden.
Diese Zeitspanne gibt genügend Zeit für Besichtigungen und zum Verweilen.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Basel: an die Rhein-Route
in Basel: an die Nord-Süd-Route
in Basel: an die Jura-Route
in Aarau: an die Nord-Süd-Route
in Aarau: an die Mittelland-Route
in Aarau: an die Aare-Route
in Aarau: an die Route Alter Bernerweg (von Zofingen nach Baden)
in Luzern: an die Nord-Süd-Route
in Luzern: an die Seen-Route
in Luzern: an die Route Emmental-Entlebuch
in Luzern: an die Wynental-Route
in Andermatt: an den Rhein-Radweg (Andermatt-Basel)
in Andermatt: St. Gotthard-Pass
in Andermatt: Veloroute 3 - Nord-Süd-Route
in Andermatt: an die Rhône-Route
in Bellinzona: an die Tour am Lago Maggiore entlang
in Bellinzona: Valle Leventina von Airolo nach Bellinzona
in Bellinzona: an die Route Nord-Süd
in Bellinzona: an die Route Graubünden
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
KuF Schweiz Radreisekarte
|
![]() |
Veloland Schweiz Band 3
|
![]() |
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
![]() |
Rhône-Radweg - Aare-Radweg
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
FotoHotel | TextHotel |
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
|
|
Aarau: |
371 m ü.M., ca. 16.000 Einwohner,
auf einem Felskopf über der Aare erbaut, sehenswerte Altstadt mit Stadtbefestigung, stattliche Bürgerhäuser mit bemalten Giebeln in Markt-, Milch- und Kronengasse, die 'Halden' gilt als besterhaltenste Straße, vor der Stadtkirche der Gerechtigkeitsbrunnen, Stadtmuseum im Schössli (Schlossplatz 23, Mi, Sa, so 14 - 17 h), Schweizer Kunst im Kunsthaus, Aargauerplatz Zur Geschichte : 1240 gegründet |
Luzern: |
Luzern - 436 m |
Flüelen: | Flüelen - 469 m, Kirche 17. Jh., vor dem Bau der Axenstrasse wichtiger Warenumschlagplatz |
Andermatt: |
1444 m ü. M.,
im Urserental, nicht zu übersehen die schweizerische Armee, so dass viele Schweizer vom Kasernendorf sprechen. |
Airolo: |
1179 m ü. M.,
altes Passdorf, das immer wieder von Feuer und Lawinen heimgesucht wurde. Geprägt wird der Ort durch eine beeindruckende Bergwelt ringsherum, jedoch wird der Reisende den Ort auch durch das Verkehrsaufkommen in Erinnerung behalten, denn hier endet der 16 km-lange Strassentunnel. Ein Denkmal (Bronzerelief) für die Opfer des Gotthard-Tunnelbaus befindet sich am Bahnhof. Mehr als 170 Opfer und zahlreiche Verletzte forderte der äusserst schwierige Bau. Während des Baus kam es zu verschiedenen Unruhen. Bahnhof |
Bellinzona: | Kantonshauptstadt mit südlichem Charme, für die man sich Zeit nehmen sollte. In den kühlen Gassen der Altstadt ist von Hektik nichts zu spüren, absolut lohnenswert ein Bummel durch die Altstadt zum fotogenen Castelgrande etwas zur Geschichte : Bellinzona ist einer der ältesten besiedelten Orte im Tessin. Im Mittelalter gehörte Bellinzona den Bischöfen von Como, später den Mailändern und Bellinzona wurde zur Festung ausgebaut, war es doch ein strategisch wichtiger Platz. Im Jahr 1499 wurde der Ort vom franz. König besetzt, so dass die Eidgenossen Schutz gewähren mussten. Damit wurde Bellinzona Vogteisitz und die drei Alten Orte Uri, Schwyz und Unterwalden beherrschten von je einer Burg das Gebiet. Nach Entstehen der Helvetischen Republik in 1798 wurde das Tessin in die Kantone Lugano und Bellinzona geteilt, 5 Jahre später jedoch wieder zusammengeschlossen. Sehenswert : Kirche SS Pietro e Stefano (Renaissancebau) an der Viale Stazione unweit des Bahnhofs und weiter zur Piazza Nosetto mit schönen, im Hochsommer angenehm kühlen Arkaden und Piazza Indipendenza. Zwischen beiden Piazze das Info-Büro. Castelgrande (die Uri-Burg) zentral gelegen, lässt sich prima an einen Bummel durch die Altstadt (Borgo) anschliessen Castello di Montebello (Burg Schwyz) liegt östlich auf einem kleinen Hügel mit dem Museo Civico, montags geschlossen Castello di Sasso Corbaro (Burg Unterwalden) weiter östlich und 462 m hoch gelegen samstags ist Wochenmarkt von 7.30 bis 12.30 h Ü: diverse Übernachtungsmöglichkeiten, |
Valle Leventina: | Die Autobahn N2 Richtung Bellinzona - Lugano - Chiasso nimmt den eiligen Autoreisenden auf, so dass der Radler relativ ungestört das Tal genießen kann.
Der St. Gotthard bildet die deutsch-italienische Sprachgrenze. Das von Airolo nach Biasca verlaufende Valle Leventina (Livinental) ist der meistgewählte Weg von der Alpennordseite in den Süden.
Der Ticino durchfliesst das Tal, welches in 3 Stufen auf ca. 30 km steil abfällt. Dabei werden rund 800 m an Höhe verloren. Hauptort des Tals ist Faido. Im mittleren Talabschnitt beherrschen Kastanienselven das Bild. Die untere Leventina bringt einen Klimawechsel, und so wachsen unterhalb der Biaschina (biaskina gesprochen, ist ein Bergsturz) bereits Weinreben. Industrie gab es nur in Form des Stahlwerks Monteforno in Bodio, so dass ein wenig die Alpwirtschaft, hauptsächlich aber der Tourismus zum Broterwerb dienen müssen. Ausflugsmöglichkeit : bei Piotta mit der Seilbahn zum Ritom-See, dessen Wasser für den Strom der Gotthard-Bahn genutzt wird |
St. Gotthard Aufstieg: der Pass kann gut mit der Bahn oder auch dem Postbus bezwungen werden. Bahn (SBB) : Einstieg in Altdorf oder spätestens Erstfeld. Umstieg in Göschenen (kurze Umstiegszeit) und kurze Fahrt nach Andermatt (von hier 3 flache km bis Hospenthal, dann noch 10 km ansteigend) oder direkt weiter bis Airolo. Auf der Passhöhe keine Bahnstation. Erstfeld-Airolo ca. 45 Min. Fahrtzeit. Alternativ kann das Postauto genommen werden. Das Rad muss bis 16 Uhr am Vortag angemeldet werden unter Tel. 41-58 448 20 08 Abfahrt Göschenen oder Andermatt Den detaillierten Fahrplan Nr. 62.110 können Sie unter www.postauto.ch abrufen (Gotthard-Linie). |
Tourist Information Basel Im Stadt-Casino am Barfüsserplatz Tel. +41-61-268 68 68 Fax +41-61-268 68 70 Öffnungszeiten Mo-Fr 8.30 – 18.30 Uhr Sa 9.00 – 17.00 Uhr So und Feiertage 10.00 – 16.00 Uhr Im Bahnhof SBB Tel. +41-61-268 68 68 Fax +41-61-268 68 70 E-Mail: info@basel.com www.basel.com Öffnungszeiten Mo-Fr 8.30 – 18.30 Uhr Sa 9.00 – 17.00 Uhr So und Feiertage 9.00 – 16.00 Uhr |
Luzern Tourismus AG Tourist Board - Zentralstrasse 5 CH-6003 Luzern Tel. +41-41-227 17 17 Fax +41-41-227 17 20 E-Mail: luzern@luzern.com www.luzern.com |
Vierwaldstättersee Tourismus Bahnhofplatz 4 CH-6370 Stans Tel. +41-41-610 8833 E-Mail: info@lakeluzern.ch www.lakeluzern.ch |
Ferienregion Andermatt Gotthardstrasse 2 CH-6490 Andermatt Tel. +41-41- 888 7100 Fax +41-41- 888 7101 E-Mail: info@andermatt.ch www.andermatt.ch Öffnungszeiten: Mo - Fr* 08.00-12.00 - 13.15-17.00, Wochenende u. allg. Feiertage** 08.00-12.00-13.15-16.00 *Mittags geöffnet: Juli & August und Mitte Dezember bis Mitte März **Sonntags geschlossen: 30. April, 7. & 14. Mai 2017 |
Turismo Airolo Stabile FFS CH-6780 Airolo Tel. +41-91-869 1533 Fax +41-91-869 2642 E-Mail: info@leventinaturismo.ch www.leventinaturismo.ch |
Valle Leventina
|
Turismo Bellinzona Palazzo Civico CH-6500 Bellinzona Tel. +41-91-825 2131 Fax +41-91-821 4120 E-Mail: info@bellinzonaturismo.ch www.bellinzonaturismo.ch |
Lugano Turismo Riva Albertolli-Palazo Civico CH-6900 Lugano Tel. +41-58-866 6600 Fax +41-58-866 6609 E-Mail: info@luganoturismo.ch www.luganoturismo.ch |