- Willkommen in der Schweiz
Rhein-Route
Veloroute Nr. 2 - Andermatt - Basel
Streckenlänge: | ca. 430 km |
Streckenführung: | asphaltierte Radwege, ca. 68 km ungeteert |
Beschilderung: | Beschilderung mit rot-weißen Schildern mit Km-Angaben und Nr. 2 |
Schwierigkeitsgrad: | leicht - mittel |
Orte & Entfernungen: | Andermatt - 32 km - Disentis - 65 km - Chur - 49 km - Buchs (SG) - 43 km - St. Margrethen - 62 km - Kreuzlingen - 48 km - Schaffhausen - 52 km - Zurzach - 54 km - Rheinfelden - 24 km - Basel |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Die nationale Schweizer Route Nr. 2 folgt dem Lauf des jungen Rheins.
Sie starten im Skiort Andermatt und werden in einem weiten Bogen den Osten der Schweiz erradeln, wobei der Rhein stetig im Mittelpunkt steht.
Die Radreise beginnt mit einer Passfahrt von Andermatt auf den Oberalp-Pass, wo das Quellgebiet des Rheins liegt. Von der Passhöhe rollen Sie durch die von grünen Wiesen geprägte Surselva, wo Sie dem Rätoromanisch lauschen können.
Eindrucksvolle Blicke in die Tiefe gewährt die wilde Ruinaulta-Schlucht. Ab Chur begleiten Weinberge Ihre Reise durch die Bündner Herrschaft.
Auf dem Rheindamm laufen die Räder fast wie von selbst bis zum Rheindelta am Bodensee. Dicht am Wasser des Schwäbischen Meers fahren Sie an den Touristenhochburgen des Schweizer Bodensees vorbei. In den Yachthäfen schaukeln die weißen Boote, während Sie dem gut beschilderten Radweg folgen.
Laut wird es in Schaffhausen, wo mit lautem Getöse das Wasser des Rheins unablässig in die Tiefe rauscht. Der Fluß hat seit dem Beginn in den Alpen stark zugenommen. Bis Basel wird er nun durch 11 Kraftwerke gebändigt.
Im Dreiländereck Basel endet die Schweizer Rhein-Radreise.
Die Strecke kann optimal in 9 Etappen eingeteilt werden.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Andermatt: an den Rhein-Radweg (Andermatt-Basel)
in Andermatt: St. Gotthard-Pass
in Andermatt: Veloroute 3 - Nord-Süd-Route
in Andermatt: an die Rhône-Route
Oberalp-Pass: Vorderrhein per Rad
Operalp-Pass: von Andermatt zur Passhöhe und hinab nach Sedrun
Oberalp-Pass: Rhein-Route
in Kreuzlingen: an die Rhein-Route
in Kreuzlingen: an die Pilgler-Route nach Fischingen
in Kreuzlingen: an den Konzil-Radweg nach St. Gallen
in Kreuzlingen: an den Bodensee-Radweg
s. auch Bodense-deutsche Seite
in Basel: an die Rhein-Route
in Basel: an die Nord-Süd-Route
in Basel: an die Jura-Route
![]() |
KuF Schweiz Radreisekarte
|
![]() |
Veloland Schweiz Band 2
|
![]() |
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
![]() |
Rhein-Radweg 1 - BESTSELLER
|
![]() |
Rhein-Radweg 2 - BESTSELLER
|
![]() |
Rhein-Radweg 3 - BESTSELLER
|
![]() |
Rhein-Radweg 4 - BESTSELLER
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
FotoHotel | TextHotel |
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
Rhein-Radweg (Teil 3)
|
![]()
|
Andermatt: |
1444 m ü. M.,
im Urserental, nicht zu übersehen die schweizerische Armee, so dass viele Schweizer vom Kasernendorf sprechen. |
Disentis: | romanisch Muster, über dem Zusammenfluss Vorder- und Mittelrhein, der Ort ist geprägt von der Benediktiner-Abtei, die als Fürstabtei einst das ganze Bündner Oberland beherrschte. Die um die Jahrhundertwende genutzte Radon-Quelle ist heute stillgelegt. Entwicklung zum Ferienort "Disentis 3000", Klostermuseum Disentis, Benediktinerkloster St. Martin, die Klosterkirche gilt als eine der schönsten Barockkirchen Graubündens |
Chur: | gilt als älteste Stadt nördlich der Alpen, schöne Altstadt, aus jedem Wasserhahn soll frisches Bergquellwasser sprudeln, südliches Ambiente am Arcas, einem von zahlreichen Straßencafés gesäumten Platz Rätisches Museum, Bündner Kunstmuseum, Bündner Naturmuseum, Domschatz-Museum, Kathedrale, bischöfliches Schloss, Altes Gebäu, Rathaus, Schaubernhof Plankis, Wochenmarkt jeden Samstag |
Kreuzlingen: | Seepark, Seemuseum im östl Teil des Seeparks, Heimatmuseum "Haus Rosenegg", Puppenmuseum "Jeannine" im Schlossgut Girsberg, Feuerwehrmuseum, Planetarium und Sternwarte, Strandbad |
Schaffhausen: | Münster um 1100 erbaut, Festung Munot, Altstadt mit Nachwächterführung, Naturhistorisches Museum, Museum Allerheiligen, Hallen für Neue Kunst |
Ferienregion Andermatt Gotthardstrasse 2 CH-6490 Andermatt Tel. +41-41- 888 7100 Fax +41-41- 888 7101 E-Mail: info@andermatt.ch www.andermatt.ch Öffnungszeiten: Mo - Fr* 08.00-12.00 - 13.15-17.00, Wochenende u. allg. Feiertage** 08.00-12.00-13.15-16.00 *Mittags geöffnet: Juli & August und Mitte Dezember bis Mitte März **Sonntags geschlossen: 30. April, 7. & 14. Mai 2017 |
Chur Tourismus Bahnhofplatz 3 CH-7000 Chur Tel. +41-81-252 1818 Fax +41-81-252 9076 E-Mail : info@churtourismus.ch www.churtourismus.ch |
Kreuzlingen Tourismus Haus zum Hammer Sonnensstr. 4 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41-71-672 3840 Fax +41-71-672 1736 E-Mail: info@kreuzlingen-tourismus.ch www.kreuzlingen-tourismus.ch |
Tourismus Stein am Rhein Oberstadt 3 CH-8260 Stein am Rhein Tel. +41-52-742 2090 Fax +41-52-742 2091 E-Mail: tourist-service@steinamrhein.ch www.steinamrhein.ch |
Tourist Information Basel Im Stadt-Casino am Barfüsserplatz Tel. +41-61-268 68 68 Fax +41-61-268 68 70 Öffnungszeiten Mo-Fr 8.30 – 18.30 Uhr Sa 9.00 – 17.00 Uhr So und Feiertage 10.00 – 16.00 Uhr Im Bahnhof SBB Tel. +41-61-268 68 68 Fax +41-61-268 68 70 E-Mail: info@basel.com www.basel.com Öffnungszeiten Mo-Fr 8.30 – 18.30 Uhr Sa 9.00 – 17.00 Uhr So und Feiertage 9.00 – 16.00 Uhr |