Graubünden - Willkommen im Vorderrheintal
Vorderrhein per Rad
Vom Oberalppass zur 1. Stadt am Rhein
Streckenlänge: | ca. 51 km |
Streckenführung: | auf asphaltierter Kantonsstrasse |
Beschilderung: | Veloroute Nr. 6 |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Orte & Entfernungen: | Oberalp (2044 m ü. M.) - 12 km - Sedrun (1130 m ü.M.) - 10 km - Disentis (1143 m ü. M.) - 29 km - Ilanz (702 m ü. M.) |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Cordial beinvegni" -
herzlich willkommen heißt es im Bündner Oberland auf Romanisch.
Von der Höhe des 2044 m hohen Oberalp-Passes rollen die Räder bergab.
Nette, noch ursprünglich wirkende Orte wie Tschamutt, Rueras und Camicholas weisen den Weg nach Sedrun, das nur noch auf einer Höhe von 1404 m liegt.
Wir sind hier in der sogenannten bündnerischen Surselva.
Weiter geht es bergab nach Disentis (romanisch Mustér), das von der Benediktiner-Abtei geprägt ist.
Auf ca. 20 km werden 900 m Höhe verloren.
Der nächstgrößere Ort Trun zeigt sich als stattliches Dorf an der Einmündung des Val Punteglias und liegt nur noch 852 m hoch.
Die Strecke wird weiterhin vom Glacier-Express begleitet, dessen rot lackierte Wagen sich ab und zu durch die herrliche Landschaft schlängeln. Die Kilometer rauschen dahin, bis Ilanz, die erste Stadt am Rhein (Vorderrhein) erreicht ist.Die Tour kann fortgesetzt werden mit der Etappe Ruinaulta - zum Grand Canyon der Schweiz
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
Oberalp-Pass: Vorderrhein per Rad
Operalp-Pass: von Andermatt zur Passhöhe und hinab nach Sedrun
Oberalp-Pass: Rhein-Route
in Ilanz: an die Rhein-Route
in Ilanz: an die
Tour Ruinaulta
![]() |
Rhein-Radweg 1 - BESTSELLER
|
![]() |
Veloland Schweiz 6:
|
![]() |
Gereon JanzingRätoromanisch (Surselvisch) - Wort für Wort. KauderwelschViele Deutsche und Deutschschweizer gehen den Sommer über in Graubünden zur Alp, oft auch im kleinen rätoromanischen Sprachgebiet, und begegnen so dieser eigenständigen, mit dem Italienischen verwandten Sprache, auf die viele Bauern stolz sind: nies bi lungatg, "unsere schöne Sprache". Auch z. B. im Postamt kann es passieren, dass Sie mit bien di oder buna sera begrüßt werden. Vielleicht sind Sie auch neugierig, was geographische Bezeichnungen wie etwa Surcasti oder Piz Buin bedeuten? Die Rätoromanen stehen Versuchen, ihre Sprache zu sprechen, in der Regel offen gegenüber. Man wird Ihnen behilflich sein, wenn Sie sich bemühen, sich in Rätoromanisch auszudrücken. Wenn Sie nicht nur die Natur genießen, sondern auch Kontakt zur Bevölkerung haben möchten, können schon ein paar Brocken Rätoromanisch helfen, die Menschen aus ihrer Verschlossenheit zu locken, die den Schweizern so gern nachgesagt wird. Umschlagklappen mit Ausspracheregeln und wichtigen Redewendungen, Wörterlisten Deutsch - Rätoromanisch, Rätoromanisch - Deutsch
|
![]() |
KuF Schweiz Radreisekarte
|
![]() |
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
FotoHotel | TextHotel |
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
|
|
Oberalp-Pass: |
Grenzpass Graubünden - Uri grösste Steigung : 10 % offizielle Wintersperre November bis Mai Lage : vom Kanton Uri ins Rheintal von : Andermatt 1447 m Anstieg 11 km, Abfahrt 21 km nach Disentis 1143 m mittelsteil, Straße inzwischen gut ausgebaut, teils stark befahren, beliebt bei Motorradfahrern Zug : ganzjähriger Betrieb der Furka-Oberalp-Bahn Einkehrmöglichkeit auf der Höhe, Übernachtung auf der Höhe : Hotel Piz Calmot Tel. 041-8871233 |
Disentis: | romanisch Muster, über dem Zusammenfluss Vorder- und Mittelrhein, der Ort ist geprägt von der Benediktiner-Abtei, die als Fürstabtei einst das ganze Bündner Oberland beherrschte. Die um die Jahrhundertwende genutzte Radon-Quelle ist heute stillgelegt. Entwicklung zum Ferienort "Disentis 3000", Klostermuseum Disentis, Benediktinerkloster St. Martin, die Klosterkirche gilt als eine der schönsten Barockkirchen Graubündens |
Sedrun: | Hauptort des Tavetsch, umrahmt von den Berggruppen des Oberalpstocks, Gotthards und Piz Medel; sehenswert die Pfarrkirche St. Vigilius 1691 umgebaute Barockkirche mit prachtvoller Ausstattung, Museum La Truaisch mit heimatkundlicher Sammlung, Darstellung Flachskultur und Mineralienausstellung, Alp Transit Info-Zentrum Sedrum zeigt alles über den 57 km langen Gotthard-Basistunnel |
Ilanz: | romanisch Glion, teilweise noch mit prächtigen Häusern befestigt, 765 urkundlich genannt, Stadtrecht 1289, alter Verkehrsknotenpunkt, für die Geschichte Graubündens interessant, weil hier abwechselnd mit Chur und Davos alle drei rätischen Bünde tagten, Sehenswert : die Altstadt am rechten Rheinufer mit wappengeschmückten Bürgerhäusern, Reste der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung (noch 2 der ehemals 4 Stadttore sind erhalten), Regionalmuseum Surselva "Casa Carniec" |
Tomasee: |
hier entspringt der Vorderrhein |
Graubünden Ferien Alexanderstr. 24 CH-7001 Chur Tel. +41-81-254 2424 Fax +41-81-254 2400 E-Mail: contact@graubuenden.ch www.graubuenden.ch |
Sedrun Disentis Tourismus Via Alpsu 62 CH-7188 Sedrun Tel. +41-81-920 4030 Fax +41-81-920 4039 E-Mail: info@disentis-sedrun.ch www.disentis-sedrun.ch |
Ilanz/Surselva Information Bahnhof RhB CH-7130 Ilanz Tel. +41-81-920 1105 Fax +41-81-920 1101 E-Mail: ilanz@surselva.info www.ilanz.ch |