Logo Radurlaub Ägerisee Reschensee Simmental Luzern Radschilder Schweiz
Ihre Tourauswahl:

Flagge Schweiz

Fluss-Radwege Schweiz
Veloroute 8 - Aare Gletsch-Koblenz
Ticino - durchs Valle Leventina
Rhein (Vorderrhein)
Veloroute 2 - Rhein - Andermatt-Basel
Aargau (AG)
Appenzell (AI - AR) (Ostschweiz)
...
Basel - Land - Stadt (BL/BS)
Veloroute 3 Nord-Süd-Achse - Basel-Chiasso
Veloroute 2 - Rhein - Andermatt-Basel
Veloroute 7 - Jura - Basel-Vallorbe
Freiburg (FR)
Veloroute 4 - Alpenpanorama - St.Margrethen-Aigle
Genf (GE)
Veloroute 1 - Rhône - Gletsch-Genf
Glarus (GL)
Veloroute 9 - Seen-Route Montreux-Rorschach
Jura (JU)
Veloroute 7 - Jura Basel-Vallorbe
Fürstentum Liechtenstein (FL) (Ostschweiz-Tourismus)
...
Luzern (LU) (Zentralschweiz)
Veloroute 9 Seen-Route Montreux-Rorschach
Neuchâtel /Neuenburg (NE)
Gemüsepfad-Tour
Im Land der Poyas
Über die Haute Veveyse zum Lac Leman
Lac de Neuchâtel
Lac de Neuchatel und Bieler See
Nidwalden (NI) (Zentralschweiz)
...
Obwalden (OW) (Zentralschweiz)
Ostschweiz (AI/AR, FL, SG, SH, TG,)
Veloroute 2 - Rhein - Andermatt-Basel
Veloroute 4 - Alpenpanorama - St. Margarethen-Aigle
Veloroute 5 - Mittelland - Romanshorn- Lausanne
Veloroute 9 - Seen-Route - Montreux-Rorschach
Ostschweizer Weinroute
Pilgerroute
Schweizer Bodensee

Schaffhausen (SH) (Ostschweiz)
Veloroute 2 - Rhein - Gletsch-Basel
Schwyz (SZ) (Zentralschweiz)
...
Solothurn (SO)
Veloroute 5 -Mittelland - Romanshorn-Lausanne
Veloroute 8 - Aare - Gletsch-Koblenz
St. Gallen (SG) (Ostschweiz)
Veloroute 2 - Rhein - Andermatt-Basel
Sargans-Walensee-Benkner Ried-Rapperswil
Auf dem Schweizer Rheindam ins St. Galler Rheintal
Ins Rheindelta

Thurgau (TG) (Ostschweiz)
...
Uri (UR) (Zentralschweiz)
Zentralschweiz (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG)
Veloroute 3 - Nord-Süd-Achse - Basel-Chiasso
Über den Etzel zum Kloster Einsiedeln
Rund um den Ägerisee
Vom Kloster Einsiedeln zum Ägerisee
Drei Seen in einer Tour: Ägerisee-Zuger See-Vierwaldstätter See
Von Luzern über Alpnacher See zum Sarner See
Brünigpass
Originalrennstrecke Schweizer Meisterschaften Region Cham
Vom Aargau zum Hallwiler und Baldegger See
Zur Schlachtkapelle nach Sempach mit Ziel Luzern
Vom lebhaften Luzern entlang des Vierwaldstätter Sees

Zürich (ZH)
Zürich
Zürichsee
weitere Länder:
-----------------------------------------
Radwege Deutschland
Radwege Österreich
Radwege Italien
Radwege Südtirol (I)
Radwege Insel Texel/NL
Bahntrassen
Fluss-Radwege
Radfernwege
autofreie Straßen

 

Wappen Bern Bern - Willkommen im Berner Oberland

Simmental

Simmental per Rad

Prächtige Bauernhäuser, grüne Wiesen und ein mondäner Kurort

Tourinfo:

Streckenlänge: ca. 56 km
Streckenführung: asphaltierte Radwege
Beschilderung: Beschilderung mit Veloradweg Nr. 9
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
   
Orte & Entfernungen: Spiez (607 m ü. M.) - 5 km - Wimmis (629 m ü. M.) - 5 km - Oey (669 m ü. M.) - 9 km - Weißenburg - Därstetten (742 m ü. M.) - 8 km - Boltigen (823 m ü. M.) - 10 km - Zweisimmen (941 m ü. M.) - 8 km - Saanenmöser (1269 m ü. M.) - 8 km - Gstaad (1050 m ü. M.) - 3 km - Saanen (1014 m ü. M.)
  • Radtour
  • Bücher & Karten
  • Unterkunft
  • Angebote
  • Sehenswertes
  • Info

SpiezDie sportliche Tour startet in Spiez am Bahnhof, wo sich auch das Tourismusbüro befindet. Am wenig weiter folgenden Kreisverkehr gibt es die Möglichkeit, dem Veloradweg Nr. 9 zu folgen oder auf direkterem Weg Richtung Simmental zu radeln. Der offizielle Radweg beschreibt einen Bogen über Spiezmoos nach Wimmis, während die Autostraße mit Velostreifen über Spiezwiler nach Wimmis führt.

Imposant ragt der über 2000 m hohe Niesen hier auf. Wahrzeichen des ruhigen Ortes ist das um 1100 errichtete Schloss, welches jedoch erst auf den zweiten Blick am Hang der Bergfluh erkennbar wird. In Wimmis wurden die Strassen ab 1947 geteert, und ab 1973 bekamen die einzelnen Straßen und Wege Namen. Sie folgen weiter der Hauptstrasse. In der Port zwischen Simmenfluh und Bergfluh wird es eng, drängen sich doch die Simme, die Eisenbahn und die Straße durch die Schlucht. Wildromantisch mutet dieses Stück an. Simmentaler RadwegDer Radweg leitet abseits vom Straßenverkehr durch die herrliche Landschaft. Es geht 2x über die Bahngleise, bunte Wiesen und Maisfelder wechseln im Sommer ab. Der Bahnhof Oey-Diemtigtal taucht auf. Hier zweigt ein Radweg ins Diemtigtal ab, doch Sie queren die Straße und radeln weiter auf dem Veloradweg Nr. 9, der am Sportplatz steil hinauf geht.

Sie gelangen auf den Simmentaler Hausweg. Verzierungen Simmentaler HöfePrächtige Bauernhäuser erwarten Sie entlang dieses Wegs durch das Simmental. Einige Häuser stammen noch aus dem 16. Jh., die Mehrzahl jedoch immerhin noch aus dem 18. Jahrhundert. Verziert mit Inschriften und Schnitzwerk im Holz sind diese mächtigen Häuser eine Augenweide und stellen ein Kulturgut von hohem Wert dar. In Erlenbach kann man im Agensteinhaus von 1766 das Museum der alten Landschaft Niedersimmental besuchen. Der Radweg steigt und fällt, mal ist er asphaltiert, dann wieder nicht. (z.B. am Campingplatz Infoschild Radweg 7 % auf 18 km mit 410 m Höhenunterschied oder Straße max. 7 % Steigung auf 17 km und 180 m Höhenunterschied).

InfoschildBei Oberwil liegt das Heidenweidli direkt an der Straße. Gegenüber führt eine Holzbrücke mit stark moosbewachsenem Dach über die recht wilde Simme. Alternativ zum Radweg lässt sich auch die Straße 11 recht gut fahren und ist eventuell aufgrund geringerer Steigung dem offiziellen Radweg vorzuziehen.

In Boltigen-Reidenbach lädt der Gasthof Bergmann mit seiner Gartenterrasse zur Pause ein. Probieren Sie dort mal das frisch gemachte Bircher Müsli! Von Boltigen leitet ein Radweg zum Jaunpass hinauf, ein wahrer Wadenbeisser.

Ihr nächster Zielort ist jedoch Zweisimmen, doch vorher ist die ausschließlich für Radfahrer erbaute überdachte Holzbrücke im neuartigen Rautenfachwerksystem ein Hingucker. Die Simme ist zum wilden Fluss geworden. Wer nicht auf dem nicht asphaltierten Veloweg fahren möchte, nimmt ab Boltigen die Kantonstrasse.

Ab Garstadt kommt der Radweg sowieso auf die Hauptstrasse, und hier muss man schon einige Male kräftiger in die Pedalen treten. Diverse alte Häuser stehen hier zum Verkauf. Das dunkle Holz und die Scheiben sind matt vom Straßenstaub. Zweisimmen leitet seinen Namen von den zwei Bächen ab, der "Großen Simme" und der "Kleinen Simme". Der knapp 3000 Einwohner zählende Ort lebt hauptsächlich vom Tourismus. Hof im Simmental

Der Veloradweg Nr. 9 birgt auf dem Teilstück von Zweisimmen bis Saanenmöser einige knackige Steigungen, die bis zu 25 % betragen. Gleich aus Zweisimmen heraus geht es recht steil hinauf. Auf der Oeschseite schrauben Sie sich stetig weiter in die Höhe. Immer wieder begleitet Sie die Bahnlinie. Die einmalig schöne Landschaft entschädigt allemal für die Anstrengung.

Saanenmöser ist mit 1269 Höhenmeter der höchste Punkt der Etappe. Wer die 320 Höhenmeter zwischen Zweisimmen und Saanenmöser umgehen möchte, muss die Kantonsstrasse wählen und dabei den Autoverkehr in Kauf nehmen oder man steigt am Bahnhof Zweisimmen in die Bahn.

Ab Saanenmöser können Sie die Muskeln entspannen lassen, denn es geht bis Schönried flach weiter und dann folgt ein Veloplausch ins berühmte Gstaad.

GstaadAuf gut asphaltiertem Weg rollen die Räder flott hinunter in das bekannteste Chalet-Dorf der Schweiz.

in SaanenGstaad ist nicht nur Tennis-Fans durch die Swiss Open ein Begriff. Polo und Beachvolleyball spielen eine wichtige Rolle, ebenso Veranstaltungen wie das Menuhin-Festival oder das Country-Night-Festival ziehen Besucher aus aller Welt an. Gäste aus dem Jetset stiegen und steigen gern in den Top-Hotels von Gstaad ab. Der Dorfkern ist autofrei und so macht es Spaß, in Ruhe mit dem Rad an den exklusiven Boutiquen und Restaurants vorbei zu schlendern. Als Etappenziel ist Saanen ausgewählt.

Von der schmalen Saane begleitet rollen die Räder die drei verbleibenden Kilometer nach Saanen hinein. Der Ort liegt an der Kantonsgrenze Bern / Waadt. Durch eine 2010 fertig gestellte Umgehungsstrasse gewinnt der Dorfkern seinen Ursprung zurück.

Schöne, alte Holzhäuser lohnen im Ort ein genaueres Hinschauen. Das gemeindeeigene Hotel Landhaus wurde 1577 erbaut, diente bis 1798 als Rats-, Gerichts- und Wirtshaus, wurde 1907 abgerissen, neu gebaut und 1982 renoviert.

Von Saanen aus kann die Tour fortgesetzt werden in die Romandie, den französischsprachigen Teil der Schweiz.

Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht

Veloland Nr. 9 - Montreux-Rorschach
Veloland Schweiz 9:
Seen-Route

Die offiziellen Routenführer

Montreux - Rorschach
- Länge ca. 504 km
Die 504 km lange Route ist eine Reise mit dem Velo quer durch die Postkartenschweiz, vom Genfersee zum Bodensee oder umgekehrt. Dazwischen liegen wie eine Perlenkette eine ganze Reihe weiterer Seen: Walensee, Zürichsee, Sihlsee, Ägerisee, Zugersee, Vierwaldstättersee, Wichelsee, Sarnersee, Lungerersee, Brienzersee, Thunersee, Lac du Vernex und Greyerzersee.
hier direkt bestellen

Radkarte Berner Oberland Simmental
KuF Schweiz Radkarte 16
Berner Oberland Simmental


Veloland Schweiz
Die beliebten VCS-Velokarten von Kümmerly+Frey vermitteln alle wichtigen Informationen, die sich Radfahrerinnen und Radfahrer vor und während der Fahrt wünschen: Steigungen, Höhendifferenzen, Strassenbeläge, Verkehrsaufkommen. Kantonale und nationale Velowege (Veloland Schweiz) und Mountainbike-Strecken sind speziell gekennzeichnet. Jede Karte mit nützlichen Zusatzinformationen: Sehenswürdigkeiten, Unterkunft und Verpflegung.
Mit Index und Anfahrtskarte der Region. Karte wasser- und reissfest.
Massstab: 1: 60 000
hier direkt bestellen

 

 Kompasskarte Simmental
Kompasskarte
1:50.000
Saanenland
Simmental

hier direkt bestellen

Veloland Schweiz  
Veloland Schweiz
Der Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten
500 Seiten
hier direkt bestellen
Radreisekarte
KuF Schweiz Radreisekarte
die ultimative Reisekarte für die Schweiz!
1 : 301 000
Veloland Schweiz
Die beliebten VCS-Velokarten von Kümmerly+Frey vermitteln alle wichtigen Informationen, die sich Radfahrerinnen und Radfahrer vor und während der Fahrt wünschen: Steigungen, Höhendifferenzen, Strassenbeläge, Verkehrsaufkommen. Kantonale und nationale Velowege (Veloland Schweiz) und Mountainbike-Strecken sind speziell gekennzeichnet. Sie erleichtern das sichere Vorwärtskommen mit dem Velo. Index. Wasser- und reissfest
hier direkt bestellen

 Buch Sagen von Spiez am Thuner See
Alfred Stettler
Sagen von Spiez am Thunersee
hier direkt bestellen
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
Bikeline
Alle Bikeline Radbücher - Baltikum - Belgien - Dänemark - Deutschland - Flussradwege - Frankreich - Italien - Istrien - Luxemburg - Mountainbike - Niederlande - Osteuropa - Polen - Radfernwege - Schweiz - Schweden - Spanien - Südtirol - Tschechien - Ungarn
Radkarten Radwanderkarten von Bikeline
Radbücher & Radkarten aus dem BVA-Verlag
für Tagestouren: ADFC Regionalkarten - Radwanderkarten - Radausflugsführer - SpiraloBücher "Die schönsten Touren.."
für Ferntouren: ADFC-Radtourenkarten 1-27 - EuroVelo6-Radreisekarten - ADFCRadreiseführer&KompaktSpiralos - Quadratspiralos
E-Bike
unsere Buchempfehlung
Neuerscheinungen - bleib auf dem Laufenden
Neue Radkarten - bleib informiert
English Cycling Guides
Technik & Praxiswissen - Radbücher zur Reparatur, Technik, Räder
Radtraining
Unterkunft:

Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen

Wir bieten interessante Konditionen

FotoHotel  TextHotel 
   

Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht

 Schweizer Herzroute
Schweiz Radsportreise

Schweizer Herzroute
Von Thun nach Zug

Herzlich grüßt die Schweiz: Von Thun am Thunersee nach Zug am Zuger­see führt die Herzroute, wie die Schweizer Velo-Route Nr. 99 auch ge­nannt wird, vor­bei an un­zäh­ligen pit­toresken Plätzen ...
auch als E-Bike Reise buchbar
 
 
Spiez:  Schloss Spiez, frührom. Schlosskirche mit Hochchor, Fresken und Krypte. Mittelalterliche Burg mit Wehrturm mit Graffiti des 13. Jh., gotische Stuben und Küche
Öffnungszeiten : 13.4.-21.10. täglich 10 - 17 h, Montags 14 - 17 h, 30.6. bis 23. 9. jeweils bis 18 h
Auskunft : Schloss Spiez, CH-3700 Spiez, Tel. und Fax 033-6541506 
Zweisimmen:  Obersimmentaler Hausweg 
Info-Center Spiez
Am Bahnhof, Postfach 357
CH-3700 Spiez
Tel. +41-33- 655 90 00
Fax +41-33- 655 90 09
E-Mail: spiez@thunersee.ch
www.thunersee.ch
Wimmis Tourismus
Gemeindeverwaltung - Bahnhofstr. 7
CH-3752 Wimmis
Tel: +41-33-657 81 11
Fax +41-33-657 81 10
E-Mail: info@wimmis-tourismus.ch
www.wimmis-tourismus.ch
Zweisimmen Tourismus
Thunstr. 8
CH-3440 Zweisimmen
Tel. +41-(0)33-722 11 33
Fax +41-(0)33-722 25 85
E-Mail: tourismus@zweisimmen.ch
www.zweisimmen.ch 
Gstaad Saanenland Tourismus
Haus des Gastes, Promenade 41
CH-3780 Gstaad
Tel. +41-33-748 81 81
Fax +41-33-748 81 83
E-Mail: info@gstaad.ch
www.gstaad.ch

 

Bildnachweise: Topfoto und Text ©U.Stüwe-Schmitz, Angebot U.Stüwe-Schmitz
www.radurlaub.de • Artusstr. 41 • D-40470 Düsseldorf • Tel. +49-(0)211-175 2964• Fax +49-(0)211-175 4458• E-Mail: info[at]radurlaub.de