- Willkommen in der Schweiz
Alpenpanorama-Route
Veloroute Nr. 4 - St. Margrethen - Aigle
Streckenlänge: | ca. 485 km |
Streckenführung: | asphaltierte Radwege, davon ca. 10 km ungeteert |
Beschilderung: | Beschilderung mit rot-weißen Schildern mit Km-Angaben und Nr. 4 |
Schwierigkeitsgrad: | mittel - anspruchsvoll |
Orte & Entfernungen: | St. Margrethen - 46 km - Appenzell - 71 km - Glarus - 68 km - Flüelen - 77 km - Sörenberg - 59 km - Thun - 55 km - Fribourg - 55 km - Montbovon - 52 km - Aigle |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Die Veloroute Nr. 4 verbindet auf eindrucksvolle Weise zwei große Seen: vom Bodensee zum Genfersee und dazwischen Pässe, Schluchten, urtypische Schweizer Landschaften und noch mehr Seen.
Die Tour erfordert Kondition, belohnt dafür aber mit grandiosen Ausblicken, Postkartenmotiven und auch Flachpassagen.
Im munteren Auf und Ab treiben Sie die Räder vom Bodensee hinauf ins Appenzeller Land, wo jedes zweite Haus ein Beiz ist. Das kuhreiche Bauernland wird abgewechselt vom waldreichen Toggenburg, an das sich die Schwemmlandebene der Linth anschliesst.
Der 1948 m hohe Klausenpass verbindet die beiden Kantone Glarus und Uri. In rasanter Fahrt rollen Sie hinab nach Flüelen am Urner See, dem südlichsten Zipfel des Vierwaldstätter Sees. Auf der Axenstraße radeln Sie hoch über dem Wasser Richtung Vitznau, queren den See und rollen zum Sarner See.
urbelfreudige freuen sich schon auf die Panoramastrasse, die mit grandiosen Blicken in die Berge begeistert. Reizvoll auch die "Chräche" und "Höger" des Emmentals, wo die voralpine Hügellandschaft weiterhin Kondition abfordert.
Beschaulich liegt Thun am gleichnamigen See. Gotische Häuserfassaden schmücken das malerische Fribourg. Das Land des Greyerzers wartet mit einem künstlich angelegtem See, dem Lac de la Gruyère, auf und einem Städtchen aus dem Mittelalter. Gruyère ist Magnet für Touristen aus aller Welt. Gemütlich geht es dann entlang der Saane nach Montbovon.
Zum Schluss der Radreise wartet noch ein einsamer Anstieg zum Lac d'Hongrin, bevor Sie sich auf eine Talfahrt in das liebliche Rhônetal stürzen. Die 1000-m-Abfahrt berauscht die Sinne und ist krönender Abschluss einer spannenden Schweizer Radreise.
Die Veloroute Nr. 4 kann gut in 8 Etappen gefahren werden.
![]() |
KuF Schweiz Radreisekarte
|
![]() |
Veloland Schweiz Band 4
|
![]() |
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Kontakt: info@radurlaub.de
FotoHotel | TextHotel |
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]() RennradreiseAlpenpässe Italien & Schweiz - Von Pfunds nach BrienzGeführte Gruppenreise, inkl. An-/Abreise im Reisebus
|
|
|
Flüelen: | Flüelen - 469 m, Kirche 17. Jh., vor dem Bau der Axenstrasse wichtiger Warenumschlagplatz |
Thun: |
560 m, ca. 40000 Einw., Kanton Bern am Ende des Thuner Sees gelegen, am Ausfluss der Aare Sehenswert : die gut erhaltene Altstadt mit reizenden Adels- und Bürgerhäusern, typisch die hochgelegenen Bürgersteige, Lauben, stattliches Rathaus von 1589/1685, das mächtige Zähringer Schloss Schadau, 19. Jh., mit dem Wocher-Panorama, einem Rundgemälde der Stadt Thun von Marquard Wocher, 30 x 7 m groß, entstanden 1809 bis 1814, öffentlicher Park mit alkoholfreiem Restaurant. Schloss Thun - kurz vor 1200 von den Herzögen von Zähringen erbaut, mit mächtigem Dachstock aus bernischer Zeit von 1430. Im Historischen Museum wird die kulturelle Entwicklung seit rund 4000 Jahren gezeigt. Interessant die Heimberger Keramik und Thuner Majolika, aber auch der Rittersaal und die Spielzeuge. Öffnungszeiten : April-Juni und September bis Oktober täglich 10- 17 Uhr, Juli und August 10 - 18 Uhr. Nähere Info unter www.schlossthun.ch Schlossmuseum Thun, Schlossberg 1, Ch-3600 Thun, Tel. 033 223 2001zur Geschichte : von den Zähringern 1186 gegründet, durch die Grafen von Kyburg um 1230 ausgebaut, später Sitz eines bernischen Landvogts. Wahrzeichen der Stadt ist der mächtige Bergfried mit 4 Erkertürmen. Das sogenannte neue Schloss ist Behörden- und Gerichtssitz. Historisches Museum mit Rittersaal, geöffnet tägl. 9 - 18 Uhr. 1384 an Bern |
Thuner See: |
Thuner See - 558 m.
Er erstreckt sich zwischen Thun und Interlaken in einer großartigen Gebirgswelt von Nordwesten nach Südosten. Er ist 18 km lang, bis zu 3 km breit, die tiefste Stelle beträgt 217 m, und er bedeckt eine Oberfläche von 48 km². Der Thuner See ist der prächtigste See des Berner Oberlands. Er wird auf seiner ganzen Länge von der Aare durchflossen, die bei Interlaken, aus dem Brienzer See kommend, einmündet und ihn bei Thun wieder verlässt. Die malerischen Schlösser an seinen Ufern, wie in Thun, Spiez, Oberhofen u.a., geben ihm seinen besonderen Reiz; sein Nordufer zwischen Thun und Merlingen besitzt ein so mildes Klima, dass man hier von der "Oberländischen Riviera" spricht. Über dem Südufer des Sees erheben sich prächtige Voralpenberge wie der Niesen und das Morgenberghorn, das Nordufer wird beherrscht vom Sigriswiler Rothorn und dem Niederhorn mit dem Ort Beatenberg, zwischen denen das tief eingeschnittene Justistal liegt. Schiffsverkehr zwischen folgenden Stationen : Nordufer: Thun, Hänibach, Hilterfingen, Oberhofen, Längenschachen, Gunten, Merligen, Beatenbucht, Beatushöhlen-Sundlauenen, Neuhaus, Interlaken Südufer : Einigen, Spiez, Faulensee, Leissigen, Därligen |
Appenzellerland Tourismus AR Bahnhofstr. 2 CH-9050 Appenzell Tel. +41-71-898 3300 Fax +41-71-898 3309 E-Mail: info@appenzellerland.ch www.appenzellerland.ch |
Flüelen Tourismus P.O Box 1, CH-6454 Flüelen UR Tel. +41-41-874 80 00 Fax +41-41-874 80 01 E-Mail : info@i-flueelen.ch www.i-flueelen.ch |
Thun-Thunersee Tourismus Im Bahnhof CH-3600 Thun Tel. +41-33-225 90 00 Fax: +41-33-225 90 09 E-Mail: thun@thunersee.ch www.thunersee.ch |
Office du tourisme de Fribourg Pl. Jean-Tinguely 1 CH-1701 Fribourg Tel. +41-26-350 1111 Fax +41-26-350 1112 E-Mail: info@fribourgtourisme.ch www.fribourgtourisme.ch |
Office du Tourisme Aigle Rue Colomb 5 CH-1860 Aigle Tel. +41-24-466 3000 Fax +41-24-466 3003 E-Mail: info@aigle-tourisme.ch www.aigle-tourisme.ch |