- Willkommen in der Schweiz
Aare-Route
Veloroute Nr. 8 - Oberwald - Koblenz
Streckenlänge: | ca. 305 km |
Streckenführung: | asphaltierte Radwege, ca. 64 km nicht geteert |
Beschilderung: | Beschilderung mit rot-weißen Schildern mit Km-Angaben und Nr. 8 |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Orte & Entfernungen: | Gletsch - 6 km - Grimsel-Pass - 4 km - Grimselsee - 22 km - Innertkirchen - 6 km - Meiringen - 19 km - Iseltwald - 11 km - Interlaken - 7 km - Leisingen - 10 km - Spiez - 14 km - Thun -16 km - Münsingen - 15 km - Bern - 26 km - Niederried - 4 km - Aarberg - 20 km - Biel - 12 km - Büren a.d. Aare - 10 km - Altreu - 8 km - Solothurn - 12 km - Wangen - 11 km - Aarwangen - 15 km - Aarburg - 4 km - Olten - 16 km - Aarau - 21 km- Brugg - 9 km - Böttstein - 11 km - Koblenz |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Die Veloroute Nr. 8 der offiziellen Schweizer Radrouten folgt dem Lauf der Aare, dem größten der Schweizer Flüsse. Die Quelle liegt in einem Gletschersee des Grimselpasses.
So startet die Radreise gleich mit einem eindrucksvollen Pass. Von Oberwald im Obergoms geht es nach Gletsch. Der Anstieg zum Grimselpass ist mit ca. 6 km und 407 Höhenmeter recht kurz und überschaubar, und wird mit einer atemberaubenden Abfahrt zur Aare-Schlucht belohnt.
Meiringen als "Heimat" von Sherlock-Holms liegt nah bei der Aare-Schlucht. Der stille Brienzer See wird abgelöst vom mondänen Interlaken, touristisches Zentrum für die Bergklassiker Eiger, Mönch und Jungfrau. Ausflüge mit den Bergbahnen in schwindelerregende Höhen bleiben ein unvergessliches Abenteuer.
Weiter geht die Fahrt zur schönsten Bucht Europas, nach Spiez am Thuner See. Auf flachen Wegen wird die gemütliche Bundeshauptstadt Bern erreicht. "Sie ist die Schönste, die wir je gesehen haben", schrieb Goethe 1779 über die Stadt, wo Sie Hektik rasch vermissen werden. Die Aare schlägt einen engen Bogen um die sehenswerte Altstadt, die zum Unesco-Welterbe gehört, und trägt weiter an den Bieler See.
Das bilingue Biel ist Zentrum der Uhrenindusstrie und liegt mitten im Drei-Seen-Land, das für Radtouren rund um die Seen bestens geeignet ist.
Sie folgen der Aare abseits vom Straßenlärm, passieren das beschauliche Büren an der Aare und das Storchendorf Altreu und radeln in die Barockstadt Solothurn. Die Kilometer durch den langen Siedlungsstreifen am Fuss des Juras sind leicht zu radeln. Auf flacher Strecke tragen die Räder Sie nach Olten über die alte, gedeckte Holzbrücke in die Altstadt. Leichte Pedaltritte treiben Sie über Aarau und Brugg nach Koblenz, wo eine spannende Tour entlang der Aare zu Ende geht.
Die Aare-Route ist gut in 7 Etappen zu fahren.
![]() |
Veloland Schweiz Route Nr. 8
|
![]() |
Rhône-Radweg - Aare-Radweg
|
![]() |
KuF Schweiz Radreisekarte
|
![]() |
Veloland SchweizDer Führer "Veloland Schweiz" ist eine Zusammenfassung von neun unterschiedlichen Veloführern und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten500 Seitenhier direkt bestellen |
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
Aare: | Die Aare ist der zweitgrößte Fluss der Schweiz und 295 km lang von ihrer Quelle im Grimselgebiet bis in den Rhein bei Koblenz. Der Fluss wurde mehrfach korrigiert. Mit der ersten Jura-Gewässerkorrektion in den Jahren 1868 bis 1891 senkte sich der Wasserspiegel des Bieler Sees , des Murtensee und des Lac de Neuchatel (Neuenburger See) um rund 2,5 m. So fand man Stücke von Uferbewohnern aus frühgeschichtlicher Zeit, zu sehen im Museum Schwab in Biel. Durch die Absenkung entsumpften die umliegenden Gebiete. Hierbei entstand auch die Landzunge im Neuenburger See. Mitte des nächsten Jahrhunderts schuf der Mensch durch Umleitungen und Kanalbauten ein neues Kulturland. Die über Jahrhunderte gefürchteten Überschwemmungen blieben nun aus. Das so entstandene Grosse Moos werden wir auf der Seentour (Biel nach Murten) kennenlernen. |
Meiringen: |
günstig als Ausgangspunkt zur Susten-Tour kleines Sherlock-Holmes-Museum am Casinoplatz, St.Michaelskirche mit Ausgrabngen Ausflugsmöglichkeit : Aareschlucht - 1888 durch Holzstege touristisch erschlossen, ca. 1400 m lang und bis 200 m tief Reichenbachfälle - Sir Arthur Doyle ließ hier seinen Romanhelden Sherlock Holmes zu Tode stürzen. Eine Drahtseilbahn transportiert den Besucher zu den imposanten Wassermassen, welche aus dem Rosenlauital kommend, hier zu Tal rauschen |
Spiez: | Schloss Spiez, frührom. Schlosskirche mit Hochchor, Fresken und Krypte. Mittelalterliche Burg mit Wehrturm mit Graffiti des 13. Jh., gotische Stuben und Küche Öffnungszeiten : 13.4.-21.10. täglich 10 - 17 h, Montags 14 - 17 h, 30.6. bis 23. 9. jeweils bis 18 h Auskunft : Schloss Spiez, CH-3700 Spiez, Tel. und Fax 033-6541506 |
Bern: |
Bern - 540 m
|
Biel: | Biel / Bienne - zweisprachige Stadt am Ufer des Bieler Sees gelegen, mit rund 50.000 Einwohnern achtgrößte Stadt der Schweiz. SMH, der größte Schweizer Uhrenhersteller ist hier mit seinem Konzern zuhause. Produktion von Rolex-Uhren. Bieler See : 74 m, 39 km², um den See Weinanbau Sehenswert : Altstadt um die gotische Stadtkirche 15. Jh., gut erhaltene Glasmalerein von 1457, der Strandboden ist eine große Parkanlage mit modernen Skulpturen am See Museen : Neuhaus, Schwab mit Fundstücken aus frühgeschichtliche Zeit von den Uferbewohnern Zur Geschichte. Gründung um 1220 durch den Fürstbischof von Basel, gehört seit 1815 zum Kanton Bern. 1798 bis 1815 zu Frankreich |
Altreu: | das Storchendorf genannt, da hier unzählige Störche auf den großen Dächern der Bauernhöfe Ihre Nester Jahr für Jahr belegen, keine Übernachtungsmöglichkeit |
Solothurn: |
432 m,
eine der schönsten Barockstädte der Schweiz, Solothurn ist Kantonshauptstadt, Aare-Schifffahrt bis Biel Sehenswert : die Jesuitenkirche 1680/89, frühklassizistische St. Ursen-Kathedrale 1762/72, Altstadt mit Zunfthäusern und Figurenbrunnen Zeitglockenturm, große Glasmalerei in der modernen St. Marienkirche, Naturmuseum Klosterplatz 2, Museum Altes Zeughaus mit Rüstkammer, Kunstmuseum Werkhofstr. 30, Zur Geschichte : röm. Castrum Salodurum von 370, 1481 Beitritt zur Eidgenossenschaft, |
Aarau: |
371 m ü.M., ca. 16.000 Einwohner,
auf einem Felskopf über der Aare erbaut, sehenswerte Altstadt mit Stadtbefestigung, stattliche Bürgerhäuser mit bemalten Giebeln in Markt-, Milch- und Kronengasse, die 'Halden' gilt als besterhaltenste Straße, vor der Stadtkirche der Gerechtigkeitsbrunnen, Stadtmuseum im Schössli (Schlossplatz 23, Mi, Sa, so 14 - 17 h), Schweizer Kunst im Kunsthaus, Aargauerplatz Zur Geschichte : 1240 gegründet |
Tourist Information Meiringen Bahnhofsplatz 12 CH-3860 Meiringen Tel. +41-33-972 50 50 Fax +41-33-972 51 50 E-Mail: info@haslital.ch www.haslital.ch |
Interlaken Tourismus Höheweg 37 CH-3800 Interlaken Tel. +41-33- 826 53 00 Tel. Reservation +41-33-8265301 Fax +41-33-826 53 75 E-Mail : mail@interlakentourism.ch www.interlaken.ch |
Info-Center Spiez Am Bahnhof, Postfach 357 CH-3700 Spiez Tel. +41-33- 655 90 00 Fax +41-33- 655 90 09 E-Mail: spiez@thunersee.ch www.thunersee.ch |
Thun-Thunersee Tourismus Im Bahnhof CH-3600 Thun Tel. +41-33-225 90 00 Fax: +41-33-225 90 09 E-Mail: thun@thunersee.ch www.thunersee.ch |
Tourist Information Bern |
Tourismus Biel Seeland Bahnhofsplatz 12 CH-2502 Biel / Bienne Tel. +41-32-329 84 84 E-Mail: info@biel-seeland.ch www.biel-seeland.ch |
Region Solothurn Tourismus Hauptgasse 69 CH-4500 Solothurn Tel. +41-32-626 4646 Fax +41-32-626 4647 E-Mail: info@solothurn-city.ch www.solothurn-city.ch |
Olten Info Tourist Center Frohburgstrasse 1 CH-4603 Olten Tel. +41-62-213 1616 Fax +41-62-213 1617 E-Mail: info@oltentourismus.ch www.oltentourismus.ch |