Steiermark - Willkommen in der Südsteiermark
Raabtal-Radweg
Auf dem R11 von der südlichen Steiermark nach Ungarn
Streckenlänge: | ca. 104 km |
Streckenführung: | geschotterte und asphaltierte Radwege |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung mit R11 |
Schwierigkeitsgrad: | 1. Teil anspruchsvoll, 2. Teil leicht |
Orte & Entfernungen: | Raab-Ursprung (1150 m ü.A.) - 32,0 km - Mitterdorf an der Raab - 10,5 km - Gleisdorf - 10,0 km - St. Margarethen - 20,5 km - Feldbach - 15,0 km - Fehring - 16,0 km - Jennersdorf - 13 km - Szentgotthard/Ungarn |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der Raab-Ursprung liegt auf 1075 m Höhe am Osser bei Fladnitz an der Teichalm. Auf 104 wunderschönen Radkilometern radeln Sie vom Raab-Ursprung in der südlichen Steiermark bis nach Ungarn.
Der Raabtal-Radweg wird in zwei Abschnitte gegliedert; der erste Teil mit ca. 43 km von der Quelle bis Gleisdorf gilt als anspruchsvoll, während der zweite Abschnitt auch für Familien geeignet ist. Gleisdorf ist mit der Bahn von Graz in 1 Stunde erreichbar.
Etwa 9 km nördlich von Passail beginnt der Radweg in einem idyllischen Wald und schlängelt sich durch den Naturpark Almenland. Arzberg ist bekannt für seinen Almentaler Stollenkäse, aber vor allem für das einzige noch „befahrbare“ Silberbergwerk. Führungen zeigen die geheimnisvolle Welt unter Tage. Da hier konstant nur 10° C herrschen, bitte entsprechende Kleidung berücksichtigen! Etwass abseits dess Raabtalweges liegt die Tropfsteinhöhle Katerloch, Österreichs tropfsteinreichste Höhle.
Weiter geht es durch das Apfelland. Nach einer Steigung rollen ie Räder munter in die Energiestadt Weiz mit einer wunderschönen Altstadt. Für Abkühlung an heißen Tagen sorgt im nächsten Ort St. Ruprecht das älteste Flussbad der Steiermark. Ab Weiz ist der Radweg für Familien bestens geeignet, denn fernab vom Straßenverkehr verläuft er auf flachem Terrain und ist durchgehend asphaltiert. Am Fluß entlang geht es nach Gleisdorf. Übrigens sorgen entlang der Strecke die Raab-Radl-Wirte für eine kuiinarische Pause; bei einigen Radlwirten kann man sogar übernachten.
Über Kirchberg und Feldbach folgt der Radweg der Raab in das Steirische Thermenland. Vor Jennersdorf wird die Landesgrenze zum Burgenland passiert. Jennersdorf bietet Anschluß an das burgenländische Radwegenetz. Zum Ziel in Ungarn ist es über die "grüne Grenze" nun nicht mehr weit. Von dort gibt es Rückreisemöglichkeiten mit der OBB.
PS: Bei den Raabtal-Wirten erhalten Sie einen Stempel für Ihren persönlichen Radl-Stempelpass.
Anschließendes Radwegenetz:
Apfeltour WZ 16
Mostwärtsradweg R49
Energieradweg R10
Gleichenberger Radweg R45
Thermenradweg R12
www.raabtal-radweg.at
![]() |
Bikeline Radkarte Österreich - SteiermarkBruck an der Mur - Graz - Leoben - Thermen- & Vulkanland Steiermark - Weinland Steiermark1:100.000, wetterfest/reißfest, GPS-tauglich mit UTM-Netzgleich hier bestellen |
![]() |
Kompass Übersichtskarte RadkarteRadfernwege & Biketouren Österreich1:300.000
|
![]() |
Gunnar Strunz: Reiseführer SteiermarkZwischen Salzkammergut und Dachstein, Graz und Murtal - Mit einem Ausflug in die slowenische UntersteiermarkAusgedehnte Wälder prägen die Steiermark, und daher wird diese Region auch als das grüne Herz Österreichs bezeichnet. Die Steiermark bietet hochaufragende Gipfel, wildromantische Flusstäler und sanfthügelige Kulturlandschaften. Zudem lockt eine große Anzahl von Burgen, Schlössern und Klosteranlagen zum Besuch; diese Anlagen gehören zu den bedeutendsten ihrer Art in Mitteleuropa. Und die steirische Hauptstadt Graz ist dank ihres architektonischen Reichtums als UNESCO-Welterbe ausgewiesen. Dieser Reiseführer beschreibt kenntnisreich die landschaftlichen und baulichen Sehenswürdigkeiten, stellt Thermen und Weinstraßen vor und gibt umfassende Vorschläge für Aktivurlauber, Kultur und Naturinteressierte. Die Steiermark gilt noch als Geheimtipp unter den Regionen Österreichs; dieser Reiseführer lädt zu ihrer Entdeckung ein.hier direkt bestellen |
![]() |
Andreas Haller
|
![]() |
Bikeline RadreiseführerRadregion
Salzkammergut
|
![]() |
Harry Schiffer Alfred Komarek
|
![]() |
Thorsten Brönner
|
![]() |
Heinrich Steinfest: Gebrauchsanweisung für ÖsterreichWie schmeckt Österreich heute? Wiener Schnitzel und Schwedenbombe, dramatische Bergkulissen und pompöse Architekturen, Zwölftonmusik und Alpenjodler - Österreich hat viele Seiten. Der preisgekrönte Autor und leidenschaftliche Österreicher Heinrich Steinfest geht auf Tauchfahrt in die kakanische Seele, ergründet die Riten der Einheimischen, führt uns zum Heurigen und weiht uns ein in das dunkle Geheimnis des österreichischen Fußballs. Anhand eines Selbstversuchs entwirft er ein eigenwilliges Landschafts- und Sittenbild seiner Heimat; er fragt sich auf seiner Reise durch die Alpenrepublik, wieso die Kunstform der Operette endgültig das gesamte Staatswesen erobert hat und wie viele Kilos man in sieben Tagen Österreich zunehmen kann. Oder abnehmen. Ein Vademekum für jede Reise auf die abgründige »Insel der Seligen«.hier direkt bestellen |
Radbücher und Kartenmaterial findet Ihr |
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
FotoHotel | TextHotel |
Kontakt: info@radurlaub.de
Weizberg: | Weizbergkirche |
Raab: | entspringt in 1150 m Höhe in der Steiermark, 250 km lang, mündet bei Györ in die Donau, Oktober 2010 Verschmutzung durch Rotschlamm aus dem Aluminumwerk Ajkai Timfoldgyar Zrt |
Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH- STG St. Peter-Hauptstr. 243 A-8042 Graz Tel. +43-(0)316-4003 E-Mail : info@steiermark.com |