Tirol - Willkommen im Achental
Achensee
Kleine Tour am Tiroler Fjord inmitten eindrucksvoller Bergwelt
Streckenlänge: | ca. 23,5 km |
Streckenführung: | flach, ab Pertisau ansteigend |
Beschilderung: | Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | leicht bis mittel |
Orte & Entfernungen: | Achenkirch (916 m ü. A.) - 13 km - Maurach (950 m ü. A.) - 5 km - Pertisau (950 m ü. A.) - 3 km - Pletzachalm (1040 m ü. A.) - 2,5 km - Gernalm (1172 m ü. A.) |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Die landschaftlich wunderschöne Tour startet in Achenkirch. Zur Gemeinde Achenkirch gehören mehrere verstreute Dörfer im Achental (Achenkirch, Achensee, Achental und Achenwald), das sich von der Nordspitze des Achensees bis zum Achenpass an der bayrischen Grenze erstreckt.
Sie radeln zum See, wo die ehemalige Zollstation Scholastika liegt. Heute befindet sich hier ein Hotel mit eigener Schiffsanlegestelle. Direkt am Ufer entlang verläuft der Achenseer Familienradweg. Vorbei am Achenseehof und einem Campingplatz radeln Sie gemütlich mit Blick auf das glasklare und in allen Farben schimmernde Wasser Richtung Maurach am südlichen Ende des Sees gelegen.
Das Wasser des bis 133 m tiefen Achensees hat fast Trinkwasserqualität und ist der größte Tiroler See. Segler wie Surfer finden gute Windverhältnisse vor, und es ist herrlich anzusehen, wie die bunten Segel über das Wasser huschen. Im Westen wird er vom Karwendelgebirge und im Osten von den Brandenberger Alpen eingerahmt.
Maurach gehört wie auch Pertisau zur Gemeinde Eben. Hier treffen Sie auf die Achenseebahn, eine Schmalspur-Zahnradbahn, die sich - von schwarzen Dampfloks gezogen - schnaufend von Jenbach im Inntal den Weg hinauf zum Achensee bahnt. Die Strecke ist insgesamt 6,7 km lang und überwindet vom 530 m hoch liegenden Jenbach in Eben bei 970 m den höchsten Punkt, bevor sie am Seespitz bei Pertisau die Endstation erreicht.
Sie radeln nun am südlichen Ende des Achensees weiterhin direkt am Wasser längs und kommen nach Pertisau, das am See das größte Angebot von Hotels, Pensionen und Gasthöfen bereithält. Pertisau ist Sommer- wie Winterferienort, wobei man aufgrund der Höhe (950 m) im Winter immer öfter vom Schneemangel betroffen ist. Im "Vitalberg" können Sie Tiroler Steinöl erwerben, das aus ca. 180 Mio. Jahre altem Ölschiefer gewonnen wird.
Sie folgen der Hauptstraße durch den Ort. Gleich zwei Täler bieten sich zur Erkundung an: das Falzthurntal mit der auf 1089 m hoch liegenden Falzthurnalm und die weiter oben im Tal liegende Gramaialm (1261 m). Sie nehmen jedoch heute den Weg in das Gerntal.
Zwischenziel soll die Pletzachalm sein, ein gemütlicher Almgasthof in 1040 m Höhe, der nun schon seit fast 100 Jahren in Familienbesitz ist. Von der Sonnenterrasse aus haben Sie einen wunderbaren Blick in die Bergwelt mit dem Bärenkopf. Wenn die Kondition noch stimmt, schaffen Sie noch die kurze Strecke auf die 1172 m hoch liegende Gernalm. Hier können Sie im himmlicher Ruhe übernachten.
![]() |
Publicpress Wander- und Radkarte 1:35.000 |
![]() |
Brigitte Fitsch - Fritz PelletTiroler Radlbuch80 Touren für die ganze FamilieVon Kurzrunden für Neulinge und gemütlichen Familienausflügen über leichte Mountainbiketouren bis hin zu anspruchsvollen Herausforderungen für Konditionsstarke - in diesem Buch ist sowohl für Anfänger: innen als auch für Profis das Richtige dabei.
|
![]() |
Radkarte freytag & berndtAchensee, Rofan, Unterinntal
|
![]() |
Kompass Übersichtskarte RadkarteRadfernwege & Biketouren Österreich1:300.000
|
![]() |
Kompass RadkarteRadfernwege & Biketouren Alpen1:500.000
|
![]() |
Bikeline
|
![]() |
Gunnar Strunz: TRESCHER Reiseführer TirolNatur und Kultur zwischen Kufstein, Ischgl und BrennerWie kaum ein anderes österreichisches Bundesland ist Tirol durch die Bergwelt der Alpen geprägt. Charakteristisch sind die zahlreichen hochaufragenden Gipfel mit ihren ausgedehnten Gletschern und Almen und dazwischen liegenden, tief eingeschnittenen Tälern. So ist es kein Wunder, dass sich einige der bekanntesten Wintersportregionen Europas in Tirol finden: Stubaital, St. Anton, Ischgl und natürlich das mondäne Kitzbühel. Gleichzeitig weist das Land zahlreiche nahezu unberührte Täler auf, dazu pittoreske Dörfer und Kleinstädte mit historischem Ortsbild wie das vielbesungene Kufstein sowie eine große Zahl an malerischen Burgen und Burgruinen, Schlössern und Wallfahrtskirchen. Herausragend ist der Kunstreichtum der Landeshauptstadt Innsbruck. Tirol bietet sich daher als Ganzjahresziel für Kunst- und Naturinteressierte sowie Aktivurlauber an. Dieser Reiseführer beschreibt kenntnisreich alle Regionen Tirols und gibt umfassende reisepraktische Tipps zu Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten, Kultureinrichtungen und Festen sowie zu Halbtages-, Tages- und Mehrtageswanderungen. |
Radbücher und Kartenmaterial findet Ihr |
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
FotoHotel | TextHotel |
Sie sind Anbieter von Radreisen? Wir nehmen gern Ihr Angebot für Radreisen, Tagestouren oder Pauschalarrangements entgegen. Kontakt: info@radurlaub.de |
Achenkirch: | Die Gemeinde Achenkirch setzt sich aus mehreren Dörfern im Achental zusammen (Achenkirch, Achensee, Achental und Achenwald, Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer von 1748-1750 |
Maurach: | Notburga-Wallfahrtskirche, Edelbrennerei Franz Kostenzer, Achenseer Museumswelt |
Pertisau: | Vitalberg Pertisau (Tiroler Steinöl) |
Achensee Tourismus Achenseestr. 63 A-6212 Maurach am Achensee Tel. +43-5-95300 E-Mail: info@achensee.com www.achensee.com |
Ferienregion Achensee - Infobüro Pertisau Karwendelstraße 10 A-6213 Pertisau Tel. +43-5-95300-60 pertisau@achensee.com www.achensee.com |