Logo Radurlaub Ägerisee Reschensee Simmental Luzern Radschilder Schweiz
Ihre Tourauswahl:

Österreich

weitere Länder:
-----------------------------------------
Radwege Deutschland
Radwege Schweiz
Radwege Italien
Radwege Südtirol (I)
Radwege Insel Texel/NL
Radfernwege
Bahntrassen
Flussradwege
autofreie Straßen

 

Oberösterreich Oberösterreich - Willkommen im Linzer Land

Anton-Bruckner-Radweg

Anton-Bruckner Radweg R14

Zum Stift Sankt Florian zwischen Donau und Traun

Tourinfo:

Streckenlänge: ca. 23,7 km
Streckenführung: auf asphaltierten Radwegen bzw. asphaltierten ruhigen Nebenstraßen
Beschilderung: durchgehende Beschilderung R14
Schwierigkeitsgrad: leicht - mittel
   
Orte & Entfernungen: Donaukraftwerk Asten (259 m) - 4,0 km - Asten - 4,7 km - Stift St. Florian - 2,1 km - Gemering (267 m) - 2,3 km - Rohrbach (290 m) - 6,6 km - Fleckendorf (316 m) - 4,0 km - Nettingsdorfer Papierfabrik (280 m)
  • Radtour
  • Bücher & Karten
  • Unterkunft
  • Angebote
  • Sehenswertes
  • Info

Der R14 bietet Ihnen einen schönen Radausflug, der Sie in die Heimat des Komponisten Anton Bruckner führt. Darüberhinaus gibt der Anton-Bruckner-Radweg gute Anschlussmöglichkeiten für einen längeren Radurlaub, denn er beginnt/endet am Donaukraftwerk Asten, liegt in nächster Nähe zum Enns-Radweg oder zum Kremstal-Radweg.

Sie werden begleitet von der Kulisse des sanften Alpenvorlandes, wo auch Ansfelden, der Geburtsort Anton Bruckners liegt. 1824 wurde er hier geboren. Durch seinen Vater, der Lehrer war, kam er früh mit der Musik in Kontakt und spielte neben Klavier und Violine vor allem schon in jungen Jahren Orgel.

Sankt FlorianBruckner kam als Sängerknabe in das unweit von seinem Geburtsort gelegene Stift Sankt Florian. Später wurde er dort Hilfslehrer und schließlich Organist des Stifts. Als er 1896 starb, hinterließ er zahlreiche Kompositionen für Chöre, großartige Sinfonien, Klavierstücke und Orgelwerke.

Vom Donaukraftwerk kommend folgen Sie der Radbeschilderung nach Asten. Kurz begleitet Sie der Ipfbach, dann kreuzen Sie die Westautobahn A1 und folgen der schmalen Florianstraße bis zur Querstrasse. Hier biegen Sie nach rechts ab.

Tipp: Wenn Sie später zum Enns-Radweg wollen, radeln Sie an diesem Punkt nach links Richtung Samersleiten.

Nun aber überqueren Sie den Ipfbach. Achtung ist geboten beim Überqueren der Bundesstraße. Weiter geradeaus und etwas ansteigend gelangen Sie auf die Wiener Straße in den Ort Sankt Florian und folgen ihr bis zum kleinen Marktplatz. Hier geht es in einer Rechtskurve hinauf zum Eingang zum Augustiner-Chorherrenstift.

Highlight der Tour ist die Besichtigung des imposanten Stifts Sankt Florian. Absolut sehenswert ist die Stiftskirche mit der monumentalen Brucknerorgel.

Der Radweg folgt der Brucknerstraße und leitet Sie nun nach Gemering und weiter nach Rohrbach. Unterhalb des Forstholzes radeln Sie auf dem Kremstorfer Weg bis Sie auf die querlaufende Wambacher Straße treffen. Hier orientieren sich nach links Richtung Fleckendorf. Die Straße steigt leicht bis hinter Grabwinkel an. Rechterhand liegt der Ziehberg und die Räder rollen nun emsig zum Ziel an der Papierfabrik Nettersdorf.

Tipp: wer nach Linz radeln möchte, hält sich am Abzweig Warmbacher Straße nach rechts

Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
am Donaukraftwerk Asten: an den Donau-Radweg Passau-Wien und Wien-Budapest
am Donaukraftwerk Asten: an den Traunradweg R4 nach Gmunden
bei Abwinden/Donau: an den R28 Gusental-Radweg
in der Nähe Sankt Florian: Anbindung an den Enns-Radweg

in Nettingsdorf: an der Papierfabrik an den Kremstalweg R10
in Nettingsdorf: an der Papierfabrik an den Anton-Bruckner-Radweg R14 zur Donau (Donaukraftwerk Asten)

in Linz: an den Donauradweg Passau-Wien und weiter Wien-Budapest
in Linz: an den Traun-Radweg R4
in Linz: an den Kulturradweg Linz - Steyr - Wels


Bikeline Radreiseführer
Donau-Radweg 2
Teil 2: Österreichische Donau - Von Passau nach Wien
1:50.000, 325 km, GPS-Tracks Download, LiveUpdate

Der Donau-Radweg zwischen Passau und Wien ist wohl eine der bekanntesten, beliebtesten und meist befahrenen Radrouten Europas, und das mit gutem Grund: In kaum einem anderen Abschnitt der Donau begegnen Sie einer solchen Vielfalt an Landschaften und Kulturen, einer solchen Dichte an historischen Zeugnissen. Stille Täler, fruchtbare Ebenen und steile Weinterrassen wechseln einander ab, schmucke Bauernhöfe behaupten sich neben prachtvollen Stiften. Die Schlögener Donauschlinge, Stift Melk, die Wachau und natürlich das wunderschöne Wien - das sind die Aushänge­schilder der rund 325 Kilometer langen Radroute.
hier direkt bestellen
 
Bikeline Radreiseführer

Fluss-Radwege Oberösterreich
Almtal-Radweg, Antiesen-Radweg, Aist-Naarntal-Radweg, Innbachtal-Radweg, Kleine Mühltour, Kremstal-Radweg, Mattigtal-Radweg, Pramtal-Radweg, Steyrtal-Radweg, Trattnachtal-Radweg, Traun-Radweg
666 km
1:50.000 , wetterfest, reißfest, GPS-Tracks, Spiralbindung, 12 Ortspläne, ÜVZ, Höhenrofile
hier direkt bestellen
Bikeline Radreiseführer
Fluss-Radwege Niederösterreich

mit Kamp-Thaya-March-Radweg, Donau, Ybbs, Traisen, Pielach, Schwarza, Piesting, Gölsen, Triesting
1075 km
1:75.000, 172 Seiten, Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
wetterfest, reißfest
hier direkt bestellen
Bikeline
Radfernwege Österreich Schweiz Italien
63 Radfernwege, über 22.800 km, 1:500.000
Mit diesem Buch „Radfernwege Österreich, Schweiz und Italien“ halten Sie ein Überblickswerk über die 59 wichtigsten Radfernwege dieser drei Länder in der Hand. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis dieses Ratgebers zeigt die Vielfalt der dargestellten Touren, von den ganz bekannten und großen im Reigen der Radfernwege wie Donau-Radweg, Alpe-Adria-Radweg oder Rhone-Radweg bis hin zu den weniger geläufigen Ciclovie in Italien und den nationalen und regionalen Radwegen in der Schweiz. Kriterien für die Aufnahme in diesem Buch sind der Ausbauzustand und die Länge des Weges sowie die touristischen Attraktionen entlang auf der Strecke.
Anschauliche Übersichtskarten lassen auf den ersten Blick erkennen, wo sich der betreffende Weg befindet und wie der Streckenverlauf in etwa aussieht.
Die aussagekräftigen Daten der Streckenstatistik sowie eine textliche Beschreibung von wichtigen Charakteristika wie Wegweisung, Verkehrsaufkommen, Steigungen und Wegequalität sowie vom Natur- und Kulturerlebnis erleichtert es Ihnen, einen schnellen Überblick über die Radfernwege dieser drei Länder zu erhalten.
Anhand dieses Überblicks, können Sie die verschiedenen Radfernwege miteinander vergleichen, sich daraufhin für die optimale Radroute für Ihren nächsten Urlaub entscheiden und sich schon im Voraus speziell auf diese ausgewählte Tour vorbereiten.
Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen noch einige allgemeine Tipps zum Radreisen und Radwandern, damit auch die nächste Tour ein wundervolles Erlebnis wird.

hier direkt bestellen
Radbücher und Kartenmaterial findet Ihr
- nach Ländern:
Baltikum - Belgien - Dänemark - Frankreich - Italien - Istrien - Luxemburg -Niederlande - Österreich - Osteuropa - Polen -Schweiz - Schweden - Spanien - Südtirol - Tschechien - Ungarn -

- Radbücher & Radkarten von Bikeline:

ALLE Bikeline Radbücher -
FLUSSRADWEGE
RADFERNWEGE
Radtourenbuch Kompakt

Radkarten & Radwanderkarten von Bikeline

- Radbücher & Radkarten aus dem BVA-Verlag:
ADFC-Radtourenkarten für die große Radreise
ADFC Regionalkarten für Tagestour und Wochenenden
Kreis-Radwanderkarten mit den schönsten Radwegen der Region
Kompakt-Spiralos Radreiseführer und Radausflugsführer für Deutschlands schönste Radwanderrouten
Tourenbücher für die schönsten Radtouren und Radfernwege & Reparaturbücher

- Radbücher & Radkarten aus dem KOMPASS-Verlag:
Kompass Radreiseführer - für den Radurlaub
Kompass Grossraum-Radkarten Deutschland - für den großen Überblick
Kompass Radkarten als Tourbegleiter und für Fahrradtouren auf Radwegeen
Kompass Radvergnügen für Feierabend-Rides, Tagestouren & Wochenend-Bikeaways
Kompass Fahrradlust-Endlich Radelgenuss Tagestouren für Pedalritter

- Radbücher aus dem Droste-Verlag:
Droste-Verlag Radeln für die Seele - den Alltag hinter sich lassen

- Radkarten von Freytag&Berndt/PublicPress:
Publicpress-Radkarten die Karten mit der Sonne

E-Bike
Radbücher speziell für E-Biker
MOUNTAINBIKE Radbücher speziell für Mountainbiker

unsere Buchempfehlung
Neuerscheinungen - bleib auf dem Laufenden
Neue Radkarten - bleib informiert
English Cycling Guides
Technik & Praxiswissen - Radbücher zur Reparatur, Technik, Räder
Radtraining Radbücher fürs Training
Unterkunft:

Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen

Wir bieten interessante Konditionen

Sankt Florian: Gästehaus im Stift Sankt Florian
Sankt Florian Landgasthof zur Kanne
Sankt Florian Wolfsjägerhof 
   

Pedalo Radreisen

 
Sie sind Anbieter von Radreisen? Wir nehmen gern Ihr Angebot für Radreisen, Tagestouren oder Pauschalarrangements entgegen.
Kontakt: info@radurlaub.de 
 
 
Asten: Pfarrkirche Hl. Jakob 172 erbaut
St. Florian:

Augustiner Chorherrenstift, eines der bekanntesten und größten Barockklöster in Oberösterreich,
Stiftskirche Mariä Himmelfahrt ist Pfarrkirche und 1999 von Papst Johannes Paul II zur basilica minor erhoben; in der Gruft unter der Kirche steht der Sarkophag des Komponisten Anton Bruckner, der hier von 1848 bis 1855 als Stiftsorganist wirkte; die Brucknerorgen wurde von Franz Xaver Krisman erbaut
Kloster und Stiftsbasilika stehen als Gesamtanlage unter Denkmalschutz
seit 1071 besteht hier die Gemeinschaft der Augustiner Chorherren, zwischen 1686 bis 1750 entstanden die Barockgebäude und die Basilika; 1941 wurde das Stift von der Gestapo beschlagnahmt und enteignet. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrten die Chorherren zurück
Florianer Sängerknabenchor
1x jährlich finden im August die St. Florianer Brucknertage statt

Oberösterreich Tourismus Information
Freistädter Str. 119
A-4040 Linz
Tel. +43-(0)732-221022
E-Mail: info@oberoesterreich.at

www.oberoesterreich.at

Anreise per Bahn:
"Westbahn" Strecke Wien - Linz - Salzburg (bequemer Einstieg durch Niederflurbauweise) www.westbahn.at
Tickets online buchbar

Anreise per Bahn:
" Phyrnbahn" - Strecke Linz - Traun - Ansfelden - Nettingsdorf - Kematen an d. Krems - Kremsmünster - Kirchdorf a. d. Krems - Klaus - Windischgarsten - Spital am Pyhrn - Ardning - Selzthal
Radmitnahme möglich, Info bei oeevv.at

 

Bildnachweise: ©U,Stüwe-Schmitz, Angebote Pedalo Radreisen
www.radurlaub.de • Artusstr. 41 • D-40470 Düsseldorf • Tel. +49-(0)211-175 2964• Fax +49-(0)211-175 4458• E-Mail: info[at]radurlaub.de