
Bayern & Oberösterreich - Willkommen im Innviertel, Attergau, Donau-Region
Römerradweg
Auf den Spuren der Römer
Streckenlänge: | ca. 242 km |
Streckenführung: | asphaltiert oder gut befestigte Radwege, Nebenstraßen und Güterwege, kaum Steigungen, für alle Räder geeignet |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung mit R6 (grün-weiße Schilder mit dem Römerhelm) |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Orte & Entfernungen: | Passau (312 m ü. NHN) - Schärding (313 ü. A.) - Reichersberg - Obernberg (354 m ü. A.) - Altheim - Kirchheim - Waldzell (522 m ü. A.) - Frankenmarkt (536 m ü. A.) - Vöcklamarkt - Vöcklabruck (433 m ü. A.) - Lambach - Wels - Enns (281 m ü. A.) Abzweig Frankenmarkt (536 m ü. A.) - Weißenkirchen - St. Georgen (540 m ü. A.) - Attersee (469 m ü. A.) |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Satteln Sie Ihren Drahtesel und unternehmen eine Radreise in die Vergangenheit zu den Römern.
Der Radweg bietet die Möglichkeit, Geschichte und Kultur zwischen Bayern und Oberösterreich auf sorgfältig dokumentierten Schautafeln kennenzulernen. Die Römer, aber auch Natur und Gesundheit, sind ein zentrales Thema der Radroute.
So findet man entlang der Strecke eine Vielzahl von
Fundstellen und Spuren römischer Besiedlung – daher auch der
Name Römerradweg.
Auch die Gesundheit kommt nicht zu kurz: zwei Kneippstellen bieten eine herrliche Erfrischung an heißen Tagen. Der Radfahrer müssen kaum Steigungen überwinden, und so ist dieser Radwanderweg für Familien besonders gut geeignet.
Die dreiteiligen Informationstafeln erläutern unter anderem das Leben und die Kultur der Römer, die Lehre der Hildegard von Bingen und man findet auch Informationen zu Verpflegungsmöglichkeiten, Quartieren und Routenverlauf. Die aus Holz gefertigten Rastplätze laden zum Verschnaufen ein.
Bei der Wegeplanung wurde besonders darauf geachtet, dass eine möglichst gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz gewährleistet ist. So sind sowohl Anfangs- und Endpunkte Passau, bzw. Attersee sowie einige Orte entlang der Radstrecke bequem mit der Bahn erreichbar. Der Römerweg stellt aber auch ein perfektes Verbindungsstück zwischen Inn- und Salzkammergutweg dar.
Von der von der historischen Dreiflüssestadt Passau radeln Sie auf bayrischer Seite am Inn bis bis zum Kraftwerk Ering/Frauenstein. Dann lädt das Innviertel zum gemütlichen Radeln ein. Schärding besticht durch seinen historischen Marktplatz, und die bunten Häuserfassaden bieten schöne Fotomotive.
Weiter geht es am Fluss entlang in den kleinen Ort Reichersberg mit
dem imposanten Kloster. Klosterladen, Braustüberl und Vinothek warten
auf Ihren Besuch. Am
ruhigen Inn entlang radeln Sie weiter nach Obernberg, wo eine Falknerei
zu bestimmten Zeiten Vorführungen gibt. Wie Schärding bietet
auch der Marktplatz von Obernberg ein wunderschönes Bild mit seinen
Rokoko-Stuckfassaden des Schiffsmeister- (Nähe Gurtentor), Apotheker-
und Wörndlehauses.
Von Obernberg radeln Sie Richtung Mining, wo Sie kurz
vor dem Ort den Inn verlassen und auf Altheim zusteuern. Hinter Polling
teilt sich der Weg. Sie können entweder die kürzere Strecke
über Kirchheim nach Waldzell nehmen oder über Aspach, Mettmach
und Lohnsburg nach Waldzell.
Nun geht es durch kleine Orte wie Straß, Höschmühl und
Schratteneckl in den ausgedehnten Kobernhauser Wald.
Auf dem Redltalweg radeln Sie durch das Waldgebiet bis Frankenmarkt.
In Frankenmarkt können Sie die Zweigstrecke zum schönen Attersee nehmen. Über
Weißenkirchen kommen Sie nach St. Georgen im Attergau. Nun ist es
nicht mehr weit bis zum herrlichen Attersee und die Räder rollen
leicht bis an den gleichnamigen Ort. Der bis zu 171 m tiefe Attersee ist das größte Binnengewässer
Österreichs und wird von teils sehr steilen Ufern begrenzt.
Der Attersee
lässt sich komplett mit dem Rad umrunden. Einmal im Jahr wird ein
autofreier Tag veranstaltet.
Wer nicht den Abstecher zum Attersee fahren will, radelt auf der Hauptroute von Frankenmarkt weiter über Vöcklamarkt Richtung Vöcklabruck. Diese neue Anbindung folgt in weiten Strecken dem Traun-Radweg. Über Schwanenstadt
und Lambach führt der Weg bis in das lebendige Wels.
Ziel der Reise ist Enns, die älteste Stadt Österreichs. Der Donau-Radweg gibt dem Radler die Möglichkeit, eine große Runde zurück bis zum Ausgangsort Passau zu fahren, wobei eine Rückfahrt mit dem Schiff auch eine nette Alternative ist.
Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten:
auf der Strecke von Passau - Schärding - Obernberg: an den Inn-Radweg
in Schärding: an den Pramtal-Radweg
in Schärding: an den Römer-Radweg
in Passau: an den Donau-Radweg Passau - Wien und weiter Wien-Budapest
in Passau: an den Inn-Radweg
in Passau: an den Donau-Abschnitt Deutsche Donau
in Passau: an den Römerradweg
in Passau: an den Tauernradweg Salzburg-Passau
in Enns: an den Donau-Radweg und an den Enns-Radweg
in Obernberg und Reichersberg: an den Antiesen-Radweg
in Lambach: an den Traun-Radweg
in Traun: an den Kremstal-Radweg
![]() |
Bikeline Kompakt
|
![]() |
Rad- und Wanderkarte
|
![]() |
Thorsten Brönner
|
![]() |
Heinrich Steinfest: Gebrauchsanweisung für ÖsterreichWie schmeckt Österreich heute? Wiener Schnitzel und Schwedenbombe, dramatische Bergkulissen und pompöse Architekturen, Zwölftonmusik und Alpenjodler - Österreich hat viele Seiten. Der preisgekrönte Autor und leidenschaftliche Österreicher Heinrich Steinfest geht auf Tauchfahrt in die kakanische Seele, ergründet die Riten der Einheimischen, führt uns zum Heurigen und weiht uns ein in das dunkle Geheimnis des österreichischen Fußballs. Anhand eines Selbstversuchs entwirft er ein eigenwilliges Landschafts- und Sittenbild seiner Heimat; er fragt sich auf seiner Reise durch die Alpenrepublik, wieso die Kunstform der Operette endgültig das gesamte Staatswesen erobert hat und wie viele Kilos man in sieben Tagen Österreich zunehmen kann. Oder abnehmen. Ein Vademekum für jede Reise auf die abgründige »Insel der Seligen«.hier direkt bestellen |
![]() |
Kompass Übersichtskarte RadkarteRadfernwege & Biketouren Österreich1:300.000
|
Radbücher und Kartenmaterial findet Ihr |
|
|
|
Passau: |
300 m, Dreiflüsse-Stadt genannt wegen Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz italienisch-barocke Altstadt Ortsspitz (Zusammenfluss Donau, Inn und Ilz) Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt, Domschatz- u. Diözesanmuseum Wallfahrtskirche Mariahilf Veste Oberhaus mit OberhausMuseum, RömerMuseum Kastell Boiotro Glasmuseum Museum Moderner Kunst Alte Residenz (heute Landgericht), Rathaus (14. Jh.) |
Schärding: |
318 m, das Rad- & Gästeserviceenter bietet Radurlaubern zahlreiche Serviceeinrichtungen wie Schließfächer, Werkzeugschrank, Lufttankstelle, Ladestation, Waschgelegenheit, Trinkwasserspender, Jausenplatzl, etc. barocke Silberzeile, die Farbtöne gehen auf die mittelalterlichen Zunftfarben zurück, z.B. Bäcker blau, Metzger rot, etc. Marktplatz Innschifffahrt zwischen Schärding und Passau mit kostenlosem Radtransport, www.innschifffahrt.at |
Reichersberg: | Stift Reichersberg mit Vinothek, Klosterladen, Biergarten |
Obernberg: | Marktplatz mit barocken Bürgerhäusern und Stuckfassaden, Falknerei Burg Obernberg |
Altheim: | Römererlebnismuseum Sonn- Feiertag 10-17 Uhr |
Frankenmarkt: |
Erste Ö3-Wetterstation in Österreich, Erlebnisbad, Frucht & Sinne Schokoladenmanufaktur |
St. Georgen: | Aignerhaus (Museum) |
Attersee: | Attergaubahn (Nostalgiebahn), Atterseehalle, Pfarr- und Wallfahrtskirche "Maria Attersee" |
Wels: | liegt an der Traun, zweitgrößte Stadt Oberösterreichs nach Linz, hist. Marktplatz und Altstadt, Ledererturm 13. Jh., Alte Sparkasse, Arkadenhof, Burg Wels, Haus der Salome Alt, Minoritenkloster, Marienwarte, Wasserturm, Sigmar-Kapelle, Welser Tierpark, Welldorado, Kunsteisbahn |
Vöcklabruck: | Heimathaus neben der Stadtpfarrkirche, Uhrmacherhandwerksmuseum, Vöckladom (kath. Marienkirche) |
Lambach: | Benediktinerstift Lambach |
St. Florian: |
Augustiner Chorherrenstift, eines der bekanntesten und größten Barockklöster in Oberösterreich, |
Enns: | ca. 11.500 Einwohner an gleichnamigen Fluss gelegen, Stadtrechtsurkunde von 1212, Wahrzeichen ist der 60 m hohe Stadtturm, Stadtbefestigungsreste von 1193, Schloss Ennsegg, Basilika St. Laurenz, Stadtpfarrkirche St. Marien, Museum Lauriacum (Römermuseum am Hauptplatz) |
Stadt Passau - Tourist-Information Rathausplatz 2 (Neues Rathaus) D-94032 Passau Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 - 13 Uhr, 13.30 - 17 Uhr Sa, So, Feiertage 10 -16 Uhr & Tourist-Information Bahnhofstraße Bahnhofstr. 28 D-94032 Passau Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 - 13 Uhr, 13.30 - 17 Uhr Sa, So, Feiertage 10 -15 UhrTel. +49-(0)851-396-610 E-Mail : tourist-info@passau.de www.passau.de |
Tourismusverband Ferienregion Attersee-Salzkammergut Attergaustraße 55 4880 St. Georgen im Attergau Tel. +43-7666-7719 E-Mail : info@attersee.at www.attersee-attergau.salzkammergut.at |
Wels Marketing & Touristik GmbH Stadtplatz 44 A-4600 Wels Tel. +43-7242-67722-22 E-Mail: info@wels.at www.wels.at |
Tourismusverband Schärding Rad- & Gästeservicecenter Alte Innbrücke Innbruckstraße 29 A- 4780 Schärding Tel. +43-(0)7712-4300-0 E-Mail: info@schaerding.info www.schaerding.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10-17 Uhr Samstag (ab 26.04.2025) von 10-14 Uhr |
Tourismusverband Vitalwelt - Innviertel - Entdeckerviertel - Hausruckwald c/o S'INNVIERTEL Thermenplatz 2 A-4943 Geinberg Tel. +43-(0)7723-8555 E-Mail: info@innviertel-tourismus.at www.innviertel-tourismus.at |
Oberösterreich Tourismus Information Freistädter Str. 119 A-4040 Linz Tel. +43-(0)732-221022 E-Mail: info@oberoesterreich.at www.oberoesterreich.at |