Logo Radurlaub Ägerisee Reschensee Simmental Luzern Radschilder Schweiz
Ihre Tourauswahl:

Flagge Bayern Flagge Österreich

weitere Länder:
-----------------------------------------
Radwege Deutschland
Radwege Schweiz
Radwege Italien
Radwege Südtirol (I)
Radwege Insel Texel/NL
Radfernwege
Bahntrassen
Flussradwege
autofreie Straßen

 

Wappen BayernWappen Oberösterreich Bayern & Oberösterreich - Willkommen im Innviertel, Attergau, Donau-Region

Römer-Radweg

Römerradweg

Auf den Spuren der Römer

Tourinfo:

Streckenlänge: ca. 242 km
Streckenführung: asphaltiert oder gut befestigte Radwege, Nebenstraßen und Güterwege, kaum Steigungen, für alle Räder geeignet
Beschilderung: durchgehende Beschilderung mit R6 (grün-weiße Schilder mit dem Römerhelm)
Schwierigkeitsgrad: leicht
   
Orte & Entfernungen: Passau (312 m ü. NHN) - Schärding (313 ü. A.) - Reichersberg - Obernberg (354 m ü. A.) - Altheim - Kirchheim - Waldzell (522 m ü. A.) - Frankenmarkt (536 m ü. A.) - Vöcklamarkt - Vöcklabruck (433 m ü. A.) - Lambach - Wels - Enns (281 m ü. A.) Abzweig Frankenmarkt (536 m ü. A.) - Weißenkirchen - St. Georgen (540 m ü. A.) - Attersee (469 m ü. A.)
  • Radtour
  • Bücher & Karten
  • Unterkunft
  • Angebote
  • Sehenswertes
  • Info

Radschild RömerradwegSatteln Sie Ihren Drahtesel und unternehmen eine Radreise in die Vergangenheit zu den Römern.

Der Radweg bietet die Möglichkeit, Geschichte und Kultur zwischen Bayern und Oberösterreich auf sorgfältig dokumentierten Schautafeln kennenzulernen. Die Römer, aber auch Natur und Gesundheit, sind ein zentrales Thema der Radroute.

Dom PassauSo findet man entlang der Strecke eine Vielzahl von Fundstellen und Spuren römischer Besiedlung – daher auch der Name Römerradweg.

Auch die Gesundheit kommt nicht zu kurz: zwei Kneippstellen bieten eine herrliche Erfrischung an heißen Tagen. Der Radfahrer müssen kaum Steigungen überwinden, und so ist dieser Radwanderweg für Familien besonders gut geeignet.

Die dreiteiligen Informationstafeln erläutern unter anderem das Leben und die Kultur der Römer, die Lehre der Hildegard von Bingen und man findet auch Informationen zu Verpflegungsmöglichkeiten, Quartieren und Routenverlauf. Die aus Holz gefertigten Rastplätze laden zum Verschnaufen ein.

Bei der Wegeplanung wurde besonders darauf geachtet, dass eine möglichst gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz gewährleistet ist. So sind sowohl Anfangs- und Endpunkte Passau, bzw. Attersee sowie einige Orte entlang der Radstrecke bequem mit der Bahn erreichbar. Der Römerweg stellt aber auch ein perfektes Verbindungsstück zwischen Inn- und Salzkammergutweg dar.

Von der von der historischen Dreiflüssestadt Passau radeln Sie auf bayrischer Seite am Inn bis bis zum Kraftwerk Ering/Frauenstein. Dann lädt das Innviertel zum gemütlichen Radeln ein. Schärding besticht durch seinen historischen Marktplatz, und die bunten Häuserfassaden bieten schöne Fotomotive.

Weiter geht es am Fluss entlang in den kleinen Ort Reichersberg mit dem imposanten Kloster. Klosterladen, Braustüberl und Vinothek warten auf Ihren Besuch. Stift ReichersbergAm ruhigen Inn entlang radeln Sie weiter nach Obernberg, wo eine Falknerei zu bestimmten Zeiten Vorführungen gibt. Wie Schärding bietet auch der Marktplatz von Obernberg ein wunderschönes Bild mit seinen Rokoko-Stuckfassaden des Schiffsmeister- (Nähe Gurtentor), Apotheker- und Wörndlehauses.

Von Obernberg radeln Sie Richtung Mining, wo Sie kurz vor dem Ort den Inn verlassen und auf Altheim zusteuern. Hinter Polling teilt sich der Weg. Sie können entweder die kürzere Strecke über Kirchheim nach Waldzell nehmen oder über Aspach, Mettmach und Lohnsburg nach Waldzell.

Nun geht es durch kleine Orte wie Straß, Höschmühl und Schratteneckl in den ausgedehnten Kobernhauser Wald. Auf dem Redltalweg radeln Sie durch das Waldgebiet bis Frankenmarkt.

In Frankenmarkt können Sie die Zweigstrecke zum schönen Attersee nehmen. Über Weißenkirchen kommen Sie nach St. Georgen im Attergau. Nun ist es nicht mehr weit bis zum herrlichen Attersee und die Räder rollen leicht bis an den gleichnamigen Ort. Attersee Der bis zu 171 m tiefe Attersee ist das größte Binnengewässer Österreichs und wird von teils sehr steilen Ufern begrenzt.

Der Attersee lässt sich komplett mit dem Rad umrunden. Einmal im Jahr wird ein autofreier Tag veranstaltet.

Wer nicht den Abstecher zum Attersee fahren will, radelt auf der Hauptroute von Frankenmarkt weiter über Vöcklamarkt Richtung Vöcklabruck. Diese neue Anbindung folgt in weiten Strecken dem Traun-Radweg. Über Schwanenstadt und Lambach führt der Weg bis in das lebendige Wels.

Ziel der Reise ist Enns, die älteste Stadt Österreichs. Der Donau-Radweg gibt dem Radler die Möglichkeit, eine große Runde zurück bis zum Ausgangsort Passau zu fahren, wobei eine Rückfahrt mit dem Schiff auch eine nette Alternative ist.


Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten:
auf der Strecke von Passau - Schärding - Obernberg: an den Inn-Radweg
in Schärding: an den Pramtal-Radweg
in Schärding: an den Römer-Radweg
in Passau: an den Donau-Radweg Passau - Wien und weiter Wien-Budapest
in Passau: an den Inn-Radweg
in Passau: an den Donau-Abschnitt Deutsche Donau
in Passau: an den Römerradweg

in Passau: an den Tauernradweg Salzburg-Passau
in Enns: an den Donau-Radweg und an den Enns-Radweg
in Obernberg und Reichersberg: an den Antiesen-Radweg
in Lambach: an den Traun-Radweg

in Traun: an den Kremstal-Radweg


Bikeline Kompakt

Römer-Radweg

Auf den Spuren der Römer von Passau nach Enns

1:50.000, 242 km, GPS-Tracks Download, Live-Update
Eine erlebnisreiche Radtour in die Vergangenheit erwartet Sie entlang des Römer-Radweges. Ausgehend von der Dreiflüssestadt Passau radeln Sie entlang der bayerischen Grenze nach Frauenstein. Danach geht es durch das reizvolle Innviertel, den Kobernaußer Wald und durch das Hausruckviertel ins Salzkammergut an den Attersee. Weiter bringt sie die beschauliche Reise nach Wels, einer Handelsstadt aus alten Zeiten, bis Sie in der ältesten Stadt Österreichs, in Enns, an Ihr Ziel gelangen. Immer wieder treffen Sie auf Fundstellen und Spuren römischer Besiedlung. Informationstafeln bei den Römerrastplätzen geben Auskunft über die alten Städte und bieten Einblick in die römische Kultur.
hier direkt bestellen

Rad- und Wanderkarte
Bäder-Dreieck - Innviertel

1 : 50 000
Mit Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps, reissfest, wetterfest, beschriftbar und wieder abwischbar
hier direkt bestellen


Radfernwege Österreich
Thorsten Brönner
Österreichs schönste Radfernwege
20 Touren. Aktualisierte Neuauflage - jetzt auch für E-Biker
Idyllische Gewässer, Berge wie auf einer Postkarte, dazu weite Hügel: Österreich aus dem Fahrradsattel zu erleben ist ein Traum. Doch wohin? Entspannt einen Flusslauf entlangrollen? Seen erkunden? Oder in den Alpen Höhenmeter sammeln? All dies ist zwischen Vorarlberg und dem Burgenland mit dem Fahrrad möglich!

Thorsten Brönner hat alle Bundesländer bereist und präsentiert in seinem Buch die Vielfalt Österreichs: Abwechslungsreiche Fotos, Karten und detaillierte Streckenbeschreibungen laden zu 20 spannenden Entdeckungsfahrten zwischen Bodensee und Neusiedler See ein.

Mit Übersichts- und Detailkarten, Höhenprofilen, Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Kontaktadressen
hier direkt bestellen
 Gebrauchsanweisung Österreich
Heinrich Steinfest: Gebrauchsanweisung für Österreich
Wie schmeckt Österreich heute? Wiener Schnitzel und Schwedenbombe, dramatische Bergkulissen und pompöse Architekturen, Zwölftonmusik und Alpenjodler - Österreich hat viele Seiten. Der preisgekrönte Autor und leidenschaftliche Österreicher Heinrich Steinfest geht auf Tauchfahrt in die kakanische Seele, ergründet die Riten der Einheimischen, führt uns zum Heurigen und weiht uns ein in das dunkle Geheimnis des österreichischen Fußballs. Anhand eines Selbstversuchs entwirft er ein eigenwilliges Landschafts- und Sittenbild seiner Heimat; er fragt sich auf seiner Reise durch die Alpenrepublik, wieso die Kunstform der Operette endgültig das gesamte Staatswesen erobert hat und wie viele Kilos man in sieben Tagen Österreich zunehmen kann. Oder abnehmen. Ein Vademekum für jede Reise auf die abgründige »Insel der Seligen«.
hier direkt bestellen
 
Kompass Übersichtskarte Radkarte
Radfernwege & Biketouren Österreich
1:300.000
inklusive Bikeparks und Alpenpässe
hier direkt bestellen
Radbücher und Kartenmaterial findet Ihr
- nach Ländern:
Baltikum - Belgien - Dänemark - Frankreich - Italien - Istrien - Luxemburg -Niederlande - Österreich - Osteuropa - Polen -Schweiz - Schweden - Spanien - Südtirol - Tschechien - Ungarn -

- Radbücher & Radkarten von Bikeline:

ALLE Bikeline Radbücher -
FLUSSRADWEGE
RADFERNWEGE
Radtourenbuch Kompakt

Radkarten & Radwanderkarten von Bikeline

- Radbücher & Radkarten aus dem BVA-Verlag:
ADFC-Radtourenkarten für die große Radreise
ADFC Regionalkarten für Tagestour und Wochenenden
Kreis-Radwanderkarten mit den schönsten Radwegen der Region
Kompakt-Spiralos Radreiseführer und Radausflugsführer für Deutschlands schönste Radwanderrouten
Tourenbücher für die schönsten Radtouren und Radfernwege & Reparaturbücher

- Radbücher & Radkarten aus dem KOMPASS-Verlag:
Kompass Radreiseführer - für den Radurlaub
Kompass Grossraum-Radkarten Deutschland - für den großen Überblick
Kompass Radkarten als Tourbegleiter und für Fahrradtouren auf Radwegeen
Kompass Radvergnügen für Feierabend-Rides, Tagestouren & Wochenend-Bikeaways
Kompass Fahrradlust-Endlich Radelgenuss Tagestouren für Pedalritter

- Radbücher aus dem Droste-Verlag:
Droste-Verlag Radeln für die Seele - den Alltag hinter sich lassen

- Radkarten von Freytag&Berndt/PublicPress:
Publicpress-Radkarten die Karten mit der Sonne

E-Bike
Radbücher speziell für E-Biker
MOUNTAINBIKE Radbücher speziell für Mountainbiker

unsere Buchempfehlung
Neuerscheinungen - bleib auf dem Laufenden
Neue Radkarten - bleib informiert
English Cycling Guides
Technik & Praxiswissen - Radbücher zur Reparatur, Technik, Räder
Radtraining Radbücher fürs Training
Unterkunft:

Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen

Wir bieten interessante Konditionen

   

 

 

 

 

 

 
 
 
Passau:  300 m, Dreiflüsse-Stadt genannt wegen Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz
italienisch-barocke Altstadt
Ortsspitz (Zusammenfluss Donau, Inn und Ilz)
Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt, Domschatz- u. Diözesanmuseum
Wallfahrtskirche Mariahilf
Veste Oberhaus mit OberhausMuseum,
RömerMuseum Kastell Boiotro
Glasmuseum
Museum Moderner Kunst
Alte Residenz (heute Landgericht), Rathaus (14. Jh.)
 
Schärding: 318 m,
das Rad- & Gästeserviceenter bietet Radurlaubern zahlreiche Serviceeinrichtungen wie Schließfächer, Werkzeugschrank, Lufttankstelle, Ladestation, Waschgelegenheit, Trinkwasserspender, Jausenplatzl, etc.
barocke Silberzeile, die Farbtöne gehen auf die mittelalterlichen Zunftfarben zurück, z.B. Bäcker blau, Metzger rot, etc.
Marktplatz
Innschifffahrt zwischen Schärding und Passau mit kostenlosem Radtransport, www.innschifffahrt.at  
Reichersberg: Stift Reichersberg mit Vinothek, Klosterladen, Biergarten
Obernberg: Marktplatz mit barocken Bürgerhäusern und Stuckfassaden, Falknerei Burg Obernberg
Altheim:  Römererlebnismuseum Sonn- Feiertag 10-17 Uhr
 
Frankenmarkt: Erste Ö3-Wetterstation in Österreich, Erlebnisbad, Frucht & Sinne Schokoladenmanufaktur
St. Georgen: Aignerhaus (Museum) 
Attersee: Attergaubahn (Nostalgiebahn), Atterseehalle, Pfarr- und Wallfahrtskirche "Maria Attersee" 
Wels: liegt an der Traun, zweitgrößte Stadt Oberösterreichs nach Linz, hist. Marktplatz und Altstadt, Ledererturm 13. Jh., Alte Sparkasse, Arkadenhof, Burg Wels, Haus der Salome Alt, Minoritenkloster, Marienwarte, Wasserturm, Sigmar-Kapelle, Welser Tierpark, Welldorado, Kunsteisbahn 
Vöcklabruck: Heimathaus neben der Stadtpfarrkirche, Uhrmacherhandwerksmuseum, Vöckladom (kath. Marienkirche) 
Lambach: Benediktinerstift Lambach 
St. Florian:

Augustiner Chorherrenstift, eines der bekanntesten und größten Barockklöster in Oberösterreich,
Stiftskirche Mariä Himmelfahrt ist Pfarrkirche und 1999 von Papst Johannes Paul II zur basilica minor erhoben; in der Gruft unter der Kirche steht der Sarkophag des Komponisten Anton Bruckner, der hier von 1848 bis 1855 als Stiftsorganist wirkte; die Brucknerorgen wurde von Franz Xaver Krisman erbaut
Kloster und Stiftsbasilika stehen als Gesamtanlage unter Denkmalschutz
seit 1071 besteht hier die Gemeinschaft der Augustiner Chorherren, zwischen 1686 bis 1750 entstanden die Barockgebäude und die Basilika; 1941 wurde das Stift von der Gestapo beschlagnahmt und enteignet. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrten die Chorherren zurück
Florianer Sängerknabenchor
1x jährlich finden im August die St. Florianer Brucknertage statt

 
Enns: ca. 11.500 Einwohner an gleichnamigen Fluss gelegen, Stadtrechtsurkunde von 1212, Wahrzeichen ist der 60 m hohe Stadtturm, Stadtbefestigungsreste von 1193, Schloss Ennsegg, Basilika St. Laurenz, Stadtpfarrkirche St. Marien, Museum Lauriacum (Römermuseum am Hauptplatz) 
Stadt Passau - Tourist-Information
Rathausplatz 2 (Neues Rathaus)
D-94032 Passau
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 8.30 - 13 Uhr, 13.30 - 17 Uhr
Sa, So, Feiertage 10 -16 Uhr
&
Tourist-Information Bahnhofstraße
Bahnhofstr. 28
D-94032 Passau
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 8.30 - 13 Uhr, 13.30 - 17 Uhr
Sa, So, Feiertage 10 -15 UhrTel. +49-(0)851-396-610
E-Mail : tourist-info@passau.de
www.passau.de
Tourismusverband Ferienregion Attersee-Salzkammergut
Attergaustraße 55
4880 St. Georgen im Attergau
Tel. +43-7666-7719
E-Mail : info@attersee.at
www.attersee-attergau.salzkammergut.at

Wels Marketing & Touristik GmbH
Stadtplatz 44
A-4600 Wels
Tel. +43-7242-67722-22
E-Mail: info@wels.at
www.wels.at
Tourismusverband Schärding
Rad- & Gästeservicecenter Alte Innbrücke
Innbruckstraße 29
A- 4780 Schärding
Tel. +43-(0)7712-4300-0
E-Mail: info@schaerding.info
www.schaerding.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 10-17 Uhr
Samstag (ab 26.04.2025) von 10-14 Uhr
Tourismusverband Vitalwelt - Innviertel - Entdeckerviertel - Hausruckwald c/o S'INNVIERTEL
Thermenplatz 2
A-4943 Geinberg
Tel. +43-(0)7723-8555
E-Mail: info@innviertel-tourismus.at
www.innviertel-tourismus.at 
Oberösterreich Tourismus Information
Freistädter Str. 119
A-4040 Linz
Tel. +43-(0)732-221022
E-Mail: info@oberoesterreich.at

www.oberoesterreich.at

 

Bildnachweise: Topfoto und Text ©U.Stüwe-Schmitz, Angebote Pedalo Radreisen
www.radurlaub.de • Artusstr. 41 • D-40470 Düsseldorf • Tel. +49-(0)211-175 2964• Fax +49-(0)211-175 4458• E-Mail: info[at]radurlaub.de