Baden-Württemberg - Willkommen auf der Schwäbischen Alb
Alb-Neckar-Radweg
Über die Schwäbische Alb an den Neckar
Streckenlänge: | 213,2 km bis Heilbronn, 278 km bis Eberbach |
Streckenführung: | meist asphaltierte Radwege, straßenbegleitende Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen, aber auch unbefestigte Schotterwege, starke Steigung bis Blaubeuren, zwischen Blaubeuren und Neidlingen (Schwäbische Alb) starke Steigungen und Gefälle, weiter Anstiege und Abfahrten bis Remseck, danach flachere Wegführung und flach entlang des Neckars |
Beschilderung: | durchgehende und einheitliche Beschilderung, teilweise parallel zum Neckartal-Radweg |
Schwierigkeitsgrad: | mittel bis herausfordernd bis auf die Höhe der Schwäbischen Alb, leicht bis Heilbronn / Eberbach |
Orte & Entfernungen: | Ulm (466 m ü. NN) - 8,0 km - Blaustein - 13,3 km - Blaubeuren (515 m ü. NN) - 26 km - Laichingen - 22,2 km - Neidlingen - 8,1 km - Weilheim a. d. Teck - 5,3 km - Holzmaden - 4,8 km - Bad Boll - 3,8 km - Bezgenriet - 7,3 km - Filsbrücke Uhingen - 11,2 km - Wäschenbeuren - 9,3 km Lorch - 8,7 km - Plüderhausen - 6,3 km - Schorndorf - 8,5 km - Remshalden - 19,8 km - Remseck am Neckar - 13,9 km - Neckarbrücke Marbach am Neckar - 3 km - Brücke Murr - 6,8 km - Benzenmühle (Großbottwar) - 5,2 km - Beilstein - 12,9 km - Talheim - 4,9 km - Horkheim - 3,9 km - Neckarhafen Heilbronn - 65 km - Eberbach |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der Alb-Neckar-Radweg führt Sie von der Donau in Ulm auf das Hochplateau der Schwäbischen Alb, um dann bei stetigem Gefälle ins Voralpland zu fallen. Durch das weinrebenbestandene Remstal leitet der Weg zum Neckartal über Schillers Geburtsstadt Marbach nach Heilbronn. Auf dieser Tour lernen Sie gleich mehrere Flüsse kennen: Donau, Fils, Rems und Neckar. Aufgrund der teils starken Steigungen und Abfahrten wird die Fahrtrichtung von Ulm zum Neckar empfohlen.
Ob Sie vor dem Tourbeginn in Ulm noch das Ulmer Münster mit seinen 750 Stufen erklimmen wollen, bleibt eine freie Entscheidung. Immerhin besitzt das Münster den höchsten Kirchturm der Welt. Kein Wunder, dass man von oben einen tollen Überblick hat. Von hier kann das Auge in die Ferne schweifen: dorthin, wo es ab jetzt mit dem Rad hingeht.
Zunächst leitet der Radweg durch das Tal der Blau über Blaustein mit dem Schloss Klingenstein zum Blautopf, der leuchtend blauen Quelle des Flusses. Blaubeuren bietet aber neben dem berühmten Blautopf noch das sehenswerte Benediktinerkloster. In Blaubeuren gilt es, sich für eine der zwei Varianten zu entscheiden:
entweder Sie radeln die
Ostroute über die Albhochfläche und Berghülen nach Laichingen oder
über die
Westroute in das Tiefental mit der Sontheimer Höhle
Die Strecke hinauf auf die Hochebene der Schwäbischen Alb ist mit Anstrengung verbunden, denn es mächtig bergauf, und es heißt hier kräftig in die Pedalen zu treten. Dies gilt für beide Varianten!
Von Neidingen rollen die Räder weiter durch das hügeliche Vorland der Alb, das mit Streuobstwiesen übersät ist. Wunderschöne Ausblicke bietet die Strecke.
In Holzmaden entführt Sie das Urweltmuseum Hauff in die Zeit der Dinosaurier.
Der Alb-Neckar-Weg hält wieder eine Variante parat:
a)
Von Holzmaden Richung Göppingen mit Wäschebeuren und Kloster Lorch
b) Richtung Kirchheim unter Teck in nördlicher Richtung Fils / Baltmannsweiler
Sie folgen in der wohl interessanteren Variante a) nach Bad Boll, wo ein längerer Weg über Göppingen und Wäschebeuren nach Adelberg führt. Oder Sie radeln über Bezgenriet zur Fils, die in Uhingen überquert wird und von hier nach Wäschebeuren. Die Fils entspringt auf der Schwäbischen Alb und mündet nach 63 km bei Plochingen in den Neckar. Das Wäscherschloss in Wäscherbeuren war Stammsitz der Staufer und kann besichtigt werden. Die Burg ist von Mai bis Oktober jeweils donnerstags bis sonntags sowie feiertags von 11. bis 17 Uhr zu besuchen.
Auch das Kloster Lorch ist ein erstaunlicher Ort. Das Benediktinerkloster wurde als Grablege im hohen Mittelalter gegründet. Doch das Geschlecht der Staufer erlosch. Trotzdem überstand die prächtige Anlage die Jahrhunderte und zieht heute mit Falknerei, der beeindruckenden Klosterkirche, Ausstellungen und Veranstaltungen viele Besucher an. Sie befinden sich hier bereits im Remstal. Gemütliche Besenwirtschaften laden zur Einkehr. Im Tal wird Wein angebaut. Idyllische Fachwerkstädtchen säumen den Weg. Auf flacher Strecke radeln Sie über Plüderhausen, Schondorf und Remshalden nach Remseck an den Neckar. Am Fluß entlang rollen Sie gemütlich bis Marbach, der Geburtsstadt von Schiller, und hier geht es über die Brücke, um an die Murr und den gleichnamigen Ort zu gelangen. Über Steinheim kommen Sie zur Benzenmühle in Großbottwar. Weiter geht die Fahrt nach Beilstein und Talheim mit dem Judenschloß und Erkerhaus von 1651. Vorbei an den rebenbestandenen Hängen des Neckar kommt Heilbronn nun rasch näher.
Burgen und Schlösser sind immer weider ein schöner Zielpunkt auf dem Alb-Neckar-Radweg. So bietet auch Horkheim seit dem 14. Jahrhundert eine Burg. Der 1974 zu Heilbron eingemeindete Ort erlitt 1978 schwere Schäden durch Hochwasser.
Ab Heilbronn benutzt der Radweg die Trasse des Neckar-Radweges und die Tour endet schließlich in Eberbach.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Ulm: Iller-Radweg
in Ulm: an den Donau-Bodensee-Radweg
in Ulm: an den Hohenlohe-Ostalb-Radweg
in Ulm: an den Donau-Radweg, deutsche Donau von Donaueschingen bis Passau, Passau - Wien, Wien - Budapest
in Ulm: an den Oberschwaben-Allgäu-Radweg
in Blaubeuren: an den Alb-Neckar-Radweg
in Holzmaden: an den
Radweg Schwäbische Alb
in Lorch: an den Limes-Radweg
in Remseck am Neckar: an den Neckar-Radweg
in Remseck am Neckar: an den Alb-Neckar-Radweg
in Heilbronn: an den Kraichgau-Hohenlohe-Radweg
in Heilbronn: an den Neckar-Radweg
in Heilbronn: an den Radweg Burgenstraße
in Heilbronn: an den Paneuropa-Radweg
in Bad Friedrichshall:
an den Kocher-Jagst-Radweg
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
Neckartal-Radweg
|
![]() |
Fluss-Radwege Schwäbische Alb
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland - Baden-Württemberg Stuttgart und Umgebung
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
Stuttgart und Umgebung - E-Bike Region
|
![]() |
Ulm und Umgebung
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Ulm: |
Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt Fischer- und Gerberviertel Kloster Wiblingen Schiefes Haus Ulmer Rathaus Tiergarten Ulm Museen: Museum Brot und Kunst, Museum Ulm |
Blaustein: | am Flüsschen Balu, Schloss Klingenstein |
Blaubeuren: | 515 m ü. NN, Blautopf, sehenswertes Benediktinerkloster |
Laichingen: | 755 m ü. NN, Tiefenhöhle |
Kirchheim unter Teck: | Burg Teck, Städtisches Museum und Galerie im Kornhaus, |
Holzmaden: | Urweltmuseum Hauff mit Dinopark und Cafeteria Öffnungszeiten: Ganzjährig Dienstag bis Sonntag 9.00 – 17.00 Uhr montags und an folgenden Feiertagen geschlossen: 24.12. | 25.12. | 31.12. | 01.01. Sollte ein Feiertag auf einen Montag fallen, ist das Museum an diesem Tag geöffnet(ausgenommen 24. und 31. Dezember). |
Wäschebeuren: | Wäscherschloß der Staufer, Mai bis Oktober jeweils donnerstags bis sonntags sowie feiertags von 11. bis 17 Uhr |
Lorch: | Kloster Lorch mit Falknerei |
Schorndorf: | Burgschloß Schorndorf |
Waiblingen: | hist. Altstadt, zahlreiche Fachwerkhäuser, altes Rathaus mit offenen Arkaden auf dem Marktplatz, Hochwachtturm am Zwinger aus dem Mittelalter, Wehrgang, Museum der Stadt Waibling |
Ludwigsburg: | Residenzschloss (eine der größten Barockanlagen), Jagd- und Lustschloss Favorite, Seeschloss Monrepos, Ludwigsburger Torhäuser, die Teil der Stadtbefestigung waren, 2-türmige evang. Stadtkirche, kath. Dreieinigkeitskirche am Marktplatz, Park: blühende Barock mit Märchengarten, Favoritepark |
Marbach: | Fußgängerzone in der gut erhaltenen Altstadt, Friedrich Schillers Geburtshaus, Schiller-National-Museum, Literaturmuseum der Moderne |
Heilbronn: |
Neckarschifffahrt, Anlegestelle Friedrich-Ebert-Brücke |
Neckarsulm: | hist. Altstadt, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum, Deutschordensschloss, Kath. Stadtpfarrkirche „St. Dionysius, Marktplatz mit Löwenbrunnen und Große Keller wo bis 1930 Wein gekeltert wurde |
Eberbach: | Pulverturm, Ohrsbergturm, Blauer Hut, Thalheim'sche Haus, Hof, Haspelturm, Badhaus, Rosenturm, Michaelskirche, St. Johannes Nepomuk-Kirche, Sgraffito-Malereien, Burgruine Eberbach |
Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Esslinger Straße 8 D-70182 Stuttgart Tel. +49-711-23 85 80 Fax +49-711-23 85 89 E-Mail: info@tourismus-bw.de http://www.tourismus-bw.de |
Stuttgart Marketing GmbH i-Punkt Königstraße 1 A (direkt am Hauptbahnhof) D- 70173 Stuttgart Tel. +49 -(0) 711-2228-100 (Buchungsservice) Tel. +49 -(0 )711-2228-111 (Kartenvorverkauf) i-punkt@stuttgart-tourist.de www.stuttgart-tourist.de Öffnungszeiten: 09.00 - 20.00 Uhr |
Tourist-Information Ulm/Neu-Ulm Münsterplatz 50 (Stadthaus Ulm) D-89073 Ulm Tel. +49-(0)731-161-2830 Fax +49-(0)731-161-1641 E-Mail: info@tourismus.ulm.de www.tourismus.ulm.de |
Tourist Information Kirchheim unter Teck Max-Eyth-Straße 15 D-73230 Kirchheim unter Teck Tel. +49-(0)7021-3027 Fax +49-(0)7021-480538 E-Mail: Tourist@kirchheim-teck.de www.kirchheim-teck.de |
Tourist-Information Waiblingen (i-Punkt) Scheuerngasse 4 D-71332 Waiblingen Tel. +49-(0)7151 5001-155 Fax +49-(0)7151 5001-137 E-Mail: touristinfo@waiblingen.de www.waiblingen.de |
Tourismus & Events Ludwigsburg Arsenalstraße 2 D-71638 Ludwigsburg Tel. +49-(0)7141-910-2136 Fax +49-(0)7141-910-3490 E-Mail: tourismus@ludwigsburg.de www.ludwigsburg.de |
Tourist-Information Marktstraße 23 D-71672 Marbach am Neckar Tel. +49-(0)7144-102-0 Fax +49-(0)7144-102-300 E-Mail: touristik@schillerstadt-marbach.de www.schillerstadt-marbach.de |
Heilbronn Marketing GmbH Tourist Information Kaiserstr. 17 D-74072 Heilbronn Tel. +49-(0)7131-56-2270 Fax +49-(0)7131-56-3349 E-Mail: info@heilbronn-marketing.de www.heilbronn-tourist.de |
Tourist-Information Neckarsulm Marktstraße 18 D-74172 Neckarsulm Tel. +49-(0)7131-994-6007 Fax +49-(0)7131 994-1391 E-Mail: neckarsulm@HeilbronnerLand.de www.neckarsulm.de |
Gemeinde Zwingenberg/Neckar Bürgermeisteramt Alte Dorfstr. 8 D-69439 Zwingenberg Tel. +49-(0)6263-45152 Fax +49-(0)6263-45153 E-Mail: info@gemeinde-zwingenberg.de www.zwingenberg-neckar.de |
Kultur-Tourismus-Stadtinformation Leopoldsplatz 1 D-69412 Eberbach Tel. +49-(0)6271-87-241 Kulturamt Tel. +49-(0)6271-87-242 Tourist-Info Fax 06271 87-254 E-Mail: tourismus@eberbach.de www.eberbach.de |
DB: Bahnhöfe in Ulm, Blaubeuren und/oder Heidelberg für Start/Rückreise, das Neckartal wird von der Bahn begleitet |