Hessen - Willkommen auf dem Bahnradweg
BahnRadweg Hessen
Entlang stillgelegter Bahntrassen durch Vogelsberg und Rhön
Streckenlänge: | ca. 400 km |
Streckenführung: | asphaltierte Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen auf ehemaligen Bahntrassen, Vulkanradweg Milseburgradweg Ulstertalradweg |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung mit dem Radweg-Logo |
Schwierigkeitsgrad: | leicht - mittel |
Orte & Entfernungen: | Hanau-Kesselstadt - 31 km - Glauburg - 84,5 km - Schlitz - 30 - Fulda - 27 km - Hilders - 39 km - Phllippstal -32 km - Bad Hersfeld - 49 km - Lauterbach - 51 km - Birstein - 56 km - Hanau |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der BahnRadweg Hessen startet am Mainradweg in der Brüder Grimm-Stadt Hanau, wo schöne Fachwerkhäuser und das Schloss Philippsruhe einen ersten Eindruck von der Geschichte und Baukunst der Region vermitteln.
Der durchweg gut ausgebaute und asphaltierte BahnRadweg Hessen setzt sich aus verschiedenen Radwegen auf ehemaligen Bahntrassen zusammen, so dass für Radurlauber eine wunderschöne, verkehrsfreie Rundstrecke durch das Hessische Mittelgebirge zusammengeschlossen werden konnte. Auf der rund 400 km langen Strecke erwarten Sie kulturelle Highlights, idyllische Flusstäler und Naturparks. Die naturnahe Fahrt führt durch die flache Wetterau, Vogelsberg, Main-Kinzig-Tal, Rhön und Nordhessen.
Von Hanau radeln Sie auf dem Vulkanradweg über die Keltenstadt Glauburg in die romantische Burgenstadt Schlitz. Einen Stopp verlangt das nächste Ziel der Radreise: die Bischofsstadt Fulda mit ihrem imposanten Dom, dem sehenswerten Barockviertel und dem Schlossgarten, der sich wunderbar für eine Picknickpause anbietet.
Nun geht es in die Rhön. Ab Fulda führt die Fahrt nun weiter auf dem 27 km langen Milseburgradweg mit dem Fledermaustunnel. Der 1173 lange Milseburgtunnel ist auch im Sommer recht kühl. Ab Mitte April bis Ende Oktober ist er für die Radfahrer geöffnet, denn im Winter wohnen hier die Fledermäuse. Ab Hilders übernimmt der Ulstertalradweg die Streckenführung bis Philippsthal. Gemütlich geht es durch das Tal der Ulster. Zwischen Hilders und Thann fuhren ab 1891 die ersten Züge. Da die Bahnlinie zwischen Thüringen und Hessen mehrfach wechselte, also DDR und BRD berührte, lag die Verbindung während des Kalten Krieges brach und wurde schließlich bis 1976 abgebaut.
Das Gebiet um Philippstal ist geprägt vom Kaliabbau, und markanter Blickfang in der Landschaft sind die weißen Salzberge. In Philippstal, das direkt an der Landesgrenze zu Thüringen liegt, startet die kilometermäßg überschaubare Etappe aus dem Werratal hinaus zum Tal der Fulda. Die Strecke nach Bad Hersfeld verläuft auf dem Solztalradweg. Die Hersfelder Kreisbahn verband die beiden Täler zwischen Bad Hersfeld und Heimboldshausen bis1993.
Ab dem malerischen Bad Hersfeld radeln Sie auf dem Fulda-Radweg über Niederaula nach Schlitz, das aus den ersten Etappen bereits bekannt ist. Nach 49 km ist Lauterbach Ziel der Tagesetappe. Mit Blick auf den Hohen Vogelsberg zur Rechten laufen die Räder prima auf dem Vulkanradweg bis Hartmannshain. Die Streckenführung der Südbahn erlaubt wunderbare Fernsichten.
Ab Birstein folgt der BahnRadweg Hessen noch ein Stück dem Südbahnradweg. Dann geht es hinunter ins Kinzigtal nach Wächtersbach. Bei Langenselbold lockt der Kinzigsee zur Pause. Mit Ankunft in Hanau geht eine abwechslungsreiche und wunderbare Radtour leider zu Ende.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Hanau: an den Main-Radweg
in Hanau: an den BahnRadweg Hessen
in Fulda: an den Fulda-Radweg
in Fulda: an den BahnRadweg Hessen
in Hilders: an den Rhön-Radweg
in Hilders: an den Ulstertal-Radweg (Teil des BahnRadweges Hessen)
in Bad Hersfeld: an den Fulda-Radweg
in Bad Hersfeld: an den BahnRadweg Hessen
in Bad Hersfeld: an den Solztalradweg
in Bad Hersfeld: an den Haunetal-Radweg
in Philippstal: an den Werratal-Radweg
in Philippstal: an den Solztalradweg (Teil des BahnRadweges Hessen)
in Philippstal: an den BahnRadwegHessen
![]() |
BahnRadweg Hessen
|
![]() |
Bahnradweg Hessen
|
![]() |
Radatlas Wetterau-Vogelsberg
|
![]() |
Fulda-Radweg
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland - Hessen
|
![]() |
Vogelsberg - Wetterau
|
![]() |
Rhön
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Hanau: | Schloss Philippsruhe, Deutsches
Goldschmiedehaus Frankfurter Museumsufer |
Schlitz: | die "Burgenstadt", im Vogelsbergkreis an der Schlitz kurz vor der Mündung in die Fulda gelegen, 5 Burgen, Vorderburg, Hinterburg, Schachtenburg, Ottoburg, Burg Seeburg, der 36 m hohe Hinterturm wird zur Adventszeit zur größten Kerze der Welt, Schloss Hallenburg, Schloss Berleburg Schlitzer Kornbrennerei, Auerhahn-Brauerei |
Fulda: |
Barockdom St. Salvator,
Stadtschloss, Schlossgarten, Orangerie und Floravase, Barockviertel Fulda rund um den Bonifatiusplatz Altstadt mit Hexenturm und Stadtmauer, Rittergasse, Rosengasse, Kanalstraße, Severiberg, auf dem Platz „Unterm Heilig Kreuz“, war das Zentrum der mittelalterlichen Stadt. 1019 hatte Kaiser Heinrich II. dem Abt des Klosters Fulda das Markt-, Münz- und Zollrecht für Fulda verliehen. Als sichtbares Zeichen dafür, dass der Markt fortan unter dem Schutze des Kaisers stand, wurde auf dem Marktplatz ein Kreuz aufgestellt, an das noch heute der Name des Platzes erinnert. Vom Platz „Unterm Heilig Kreuz“ sind es nur wenige Schritte weiter an der Ecke zum Steinweg erreichen Fulda-Besucher das Alte Rathaus (schönes Fachwerk) Deutsches Feuerwehr-Museum, Dommuseum |
Bad Hersfeld: | Kur- und Festspielstadt, Stiftsruine, Katharinenturm, Rathaus, Kirchplatz mit steinernen Patrizierhäusern, Stadtkirche mit ungewöhnlichem Turm, Klausturm (einer von ursprünglich 12 Türmen der Stadtbefestigung) Konrad-Duden-Museum Galerie im Stift/Museum Haus Mährisch-Schönberg Stolpersteine Schilde-Park, Kurpark der Jahreszeiten, Leonhard-Müller-Anlage, Staudengarten, Fuldaauen AquaFit, Geistalbad, Kurbad-Therme |
Milseburgtunnel: | 1173 m lang, stammt aus 1889, tagsüber beleuchtet, ab Ende Oktober bis Mitte April geschlossen, Umleitungsstrecke 4 km ausgeschildert, Notrufsäulen vorhanden |
Philippstal: | Schloss, Orangerie Grenzlandmuseum im Torburgenhaus weithin sichtbar das Kaliwerk mit der Abraumhalde |
Region Vogelsberg Touristik GmbH |
Tourismus und Kongressmanagement Fulda Bonifatiusplatz 1, Palais Buttlar D-36037 Fulda Tel. +49-(0)661-102-1814 Fax +49-(0)661-102-2811 E-Mail: tourismus@fulda.de www.fulda.de |
Tourist-Information im Schilde-Park Benno-Schilde-Platz 1 D- 36251 Bad Hersfeld Tel. +49-6621-201-274 Fax +49-6621-201-244 E-Mail: touristinfo@bad-hersfeld.de www.bad-hersfeld.de/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09.00 - 17.00 Samstag, Sonntag sowie Feiertage von 11.00 - 18.00 Uhr |
Tourismusservice Rotkäppchenland e.V. Hauptstr. 2a D- 36257 Kirchheim Tel. +49-6625-91 95 97 E-Mail: info@rotkaeppchenland.de www.rotkaeppchenland.de |
Anreise: per Rad über den R3 - Mainradweg von Frankfurt kommend, 22 km von Frankfurt Hbf bis Start bei Schloss Philippsburg per Bahn: HBF Hanau |