Hessen - Willkommen am Flussradweg
Dem Lauf der Fulda folgen
R1 -Von der Wasserkuppe bis zur Weser
Streckenlänge: | ca. 208 km |
Streckenführung: | meist asphaltiert, obwohl oft am Fluss entlang teils recht hügelig, zwischen Kassel und Hann. Münden flach |
Beschilderung: | Beschilderung weißes Schild mit grünem Fahrradsymbol und R1 |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Orte & Entfernungen: | Wasserkuppe (950 m ü. NHN) - 8 km - Gersfeld (492 m ü.NHN) - 30 km - Fulda - 49 km - Bad Hersfeld - 56 km - Melsungen - 36 km - Kassel - 29 km - Hann. Münden |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Diese Radtour folgt dem Lauf der Fulda von der Quelle auf den luftigen Höhen der Rhön quer durch Hessen bis zur Mündung in die Weser in Hann. Münden.
Der Fulda-Radweg trägt als Hessischer Radfernweg die Bezeichnung R1. Im September 2012 ist er vom ADFC mit vier von fünf möglichen Sternen als Qualitätsradroute zertifiziert und ausgezeichnet worden.
Die Fulda entspringt unterhalb ca. 100 m unterhalb der Wasserkuppe, der mit 950 m ü. M. höchsten Erhebung der Rhön. Gersfeld bietet mit seinem von schönen Fachwerkhäusern gesäumten Marktplatz schöne Fotomotive. Erkunden Sie die heimliche Hauptstadt der Rhön auf einem Rundgang mit zwölf Stationen, bevor der Drahtesel weiter über Ebersburg Richtung Fulda zuckelt. Fulda bietet neben dem imposanten Dom einen wunderschön angelegten Kurpark mit Orangerie. Nehmen Sie sich also Zeit genug, um die Stadt zu erkunden.
Die Vier-Burgen-Stadt Schlitz liegt nicht direkt am Fulda-Radweg, lohnt aber den kleinen Abstecher. Weiter geht es nach Bad Hersfeld. In der größten Kirchenruine der Welt, der Stiftsruine, finden im Sommer die Festspiele statt.
Über Bebra radeln Sie weiter ins mittelalterliche Rotenburg a. d. Fulda. Auch Melsungen wartet mit hübschen Gassen und wunderschönen Fachwerkbauten auf. Eine Überraschung erwartet den Besucher um 12 Uhr am Rathaus.
Die nächste Etappe führt dann zur spektakulären Fuldaschleife bei Grebenau und Büchenwerra, wo der Fluss seine Fließrichtung um 180 Grad ändert. Rasch ist Guxhagen erreicht. Unter der A7 hindurch radeln Sie weiter nach Fuldabrück. Am Zusammenfluss mit der Eder wird die Fulda breit und fließt gemächlich weiter bis Kassel. Nur noch rund 30 km sind es bis Hann. Münden, wo Werra und Fulda sich küssen, den Namen büßen und sich zur Weser vereinigen.
Mit Erreichen der Weser bietet sich dem Radurlauber die Möglichkeit, die Reise am Lauf der Weser fortzusetzen und bis ans Meer zu radeln.
E-Bike-Stationen:
E-Bike Stationen | Fuldaradweg R1 (fuldaradweg-r1.de)
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Hann. Münden: an den Weser-Radweg
in Hann. Münden: an den Werra-Radweg
Fulda-Weser-Radweg - Verbindung zwischen Eder-Radweg (Guntershausen) zum Diemel-Radweg (Bad Karlshafen)
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
Fulda-Radweg
|
![]() |
Fulda-Radweg
|
![]() |
Rhön
|
![]() |
Bikeline Flussradwege Deutschland
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
Das neue Buchprojekt vom Verlag Esterbauer
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Gersfeld: | Barockkirche, Schlösser |
Fulda: |
Barockdom St. Salvator,
Stadtschloss, Schlossgarten, Orangerie und Floravase, Barockviertel Fulda rund um den Bonifatiusplatz Altstadt mit Hexenturm und Stadtmauer, Rittergasse, Rosengasse, Kanalstraße, Severiberg, auf dem Platz „Unterm Heilig Kreuz“, war das Zentrum der mittelalterlichen Stadt. 1019 hatte Kaiser Heinrich II. dem Abt des Klosters Fulda das Markt-, Münz- und Zollrecht für Fulda verliehen. Als sichtbares Zeichen dafür, dass der Markt fortan unter dem Schutze des Kaisers stand, wurde auf dem Marktplatz ein Kreuz aufgestellt, an das noch heute der Name des Platzes erinnert. Vom Platz „Unterm Heilig Kreuz“ sind es nur wenige Schritte weiter an der Ecke zum Steinweg erreichen Fulda-Besucher das Alte Rathaus (schönes Fachwerk) Deutsches Feuerwehr-Museum, Dommuseum |
Melsungen: | Rathaus |
Bad Hersfeld: | Kur- und Festspielstadt, Stiftsruine, Katharinenturm, Rathaus, Kirchplatz mit steinernen Patrizierhäusern, Stadtkirche mit ungewöhnlichem Turm, Klausturm (einer von ursprünglich 12 Türmen der Stadtbefestigung) Konrad-Duden-Museum Galerie im Stift/Museum Haus Mährisch-Schönberg Stolpersteine Schilde-Park, Kurpark der Jahreszeiten, Leonhard-Müller-Anlage, Staudengarten, Fuldaauen AquaFit, Geistalbad, Kurbad-Therme |
Naturpark und Biosphärenreservat Rhön, www.brrhoen.de | |
Hann. Münden: |
mittelalterliche Altstadt mit über 700 Fachwerkhäusern aus 6 Jahrhunderten,
Alte Werrabrücke, Weserstein- hier verbinden sich Werra und Fulda zur Weser |
Tourismus und Kongressmanagement Fulda Bonifatiusplatz 1, Palais Buttlar D-36037 Fulda Tel. +49-(0)661-102-1814 Fax +49-(0)661-102-2811 E-Mail: tourismus@fulda.de www.fulda.de |
Tourist Information Innenstadt Tourist- u. Kurinformation im Bahnhof Wilhelmshöhe |
Kultur-& Tourist-Info Melsungen Sandstr. 13 D-34212 Melsungen Tel. +49-(0)5661-708-200 Fax +49-(0)5661-708-210 E-Mail : tourist-info@melsungen.de www.melsungen.de |
GrimmHeimat NordHessen Ständeplatz 17 D-34117 Kassel Tel. +49 (0) 561 97062- 240 E-Mail: urlaub@grimmheimat.de |