NRW - Willkommen im Rheinland
Von Düsseldorf nach Duisburg
Kleine Rheinpartie
Streckenlänge: | Tourlänge |
Streckenführung: | flach, asphaltierte Radwege und Wirtschaftswege |
Beschilderung: | Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Orte & Entfernungen: | Düsseldorf Ortsteil Golzheim - Kaiserswerth - Duisburg |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Die Tour startet im Stadtteil Golzheim. Parkmöglichkeit besteht z.B. unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke (Uerdinger Str./Kaiserswerther Str.). Auf dem asphaltierten Radweg entlang der Rotterdamer Straße radeln Sie vorbei am Yachthafen. Mächtige Bäume spenden Schatten. Mit der Schnellenburg kommen Sie dem Messegelände näher. Sie folgen dem Radweg immer geradeaus stromabwärts mit Blick auf den breiten Strom und gelangen in die Rheinauen. Bei schönem Wetter ist der Lohauser Deich oft stark frequentiert und wird ebenfalls von Spaziergängern und Skatern benutzt, sodass besonders umsichtiges Fahren erforderlich ist.
Sie unterqueren die A 44 mit der Flughafenbrücke. Der Asphaltstreifen bringt Sie weiter Richtung Kaiserswerth. An der Fähre liegt in Toplage ein beliebtes Ausflugslokal mit großer Sitzterrasse und Biergarten unter alten Kastanienbäumen. Frühstück gibt es bereits ab 9 Uhr. Auf dem Fährenweg geht es locker weiter, wobei der schmale Kittelbach überquert wird. Nicht weit entfernt treffen Sie auf ein weiteres Restaurant, den Burghof und dann tauchen schon die Ruinen der Kaiserpfalz auf. Die Anlage wurde 1174 von Kaiser Friedrich Barbarossa ausgebaut, um Rheinzoll zu erheben.
Dicht am Wasser entlang gelangen Sie auf dem Herbert-Eulenberg-Weg nach Kaiserswerth. Die Hochwassertafel an der Mauer zeigt die jeweiligen Höchststände. Der 10. Februar 1795 war bislang der höchstgemessene Wert (Eiswasserfluch). Es lohnt sich, durch das Tor zum Kaiserswerther Markt hineinzuschwenken und den historischen Stadtkern zu besichtigen. Wussten Sie, dass Keyserswerdt einmal Reichsstadt war? Doch das ist schon lange her. 700 gründete der Mönch Suitbert ein Benediktinerkloster auf einer Rheininsel, einem sogenannten Werth. 1045 entstand die Kaiserpfalz unter Heinrich III. 1181 wurde Kaiserswerth Reichsstadt. Zu diesem Zeitpunkt hatte bereits Kaiser Friedrich Barbarossa den Rheinzoll von Tiel in Holland an die günstige Lage in Kaiserswerth verlegt und ließ deshalb die Kaiserpfalz zu einer wehrhaften Zollstelle ausbauen. 1929 wurde das Städtchen zu Düsseldorf eingemeindet.
Weiter geht es auf dem Leinpfad durch eine typisch niederrheinische Landschaft mit weiten Feldern, Pappeln und Weiden und dem breiten Band des Rheins Richtung Duisburg. Der Ortsteil Wittlaer bildet die Grenze zu Duisburg. Hier mündet der Schwarzbach in den Rhein. Mit 28 m ü. NN liegt hier der tiefste Punkt der Landeshauptstadt.
Von der Schwarzbachmündung radeln Sie nach links in den Schulweg und weiter auf der Bockumer Straße, bis Sie auf den Dammweg gelangen. Die Strecke ist absolut flach, Weite Felder breiten sich aus, es wird ländlich. Der Fluss ist nun weiter weggerückt. Auf dem Weg Auf dem Hasselberg radeln Sie gemütlich weiter geradeaus, schwenken dann auf den querenden Dionysusweg nach links und folgen im 90-Grad-Winkel dem schmalen Asphaltband. Der Rheinheimer Weg bleibt schmal, ist jedoch asphaltiert und führt durch weite Felder. Ein paar Häuschen tauchen auf. Bald weist und ein Radschild nach links auf den Rheinfeldsweg, wo Sie im Bauerncafe Ellerhof Station machen können. Unser Etappenziel ist damit erreicht.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Duisburg: an den Ruhrtal-Radweg
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
Edwin SüselbeckMit dem Fahrrad rund um Düsseldorf
|
![]() |
Rhein-Radweg 3 - BESTSELLER
|
![]() |
Walter Reinhard12 Radtouren rund um Düsseldorf
|
![]() |
Kirsten Hinte
|
![]() |
Freizeitregion Düsseldorf und Umgebung
|
![]() |
Rhein-Radweg 5 Köln - Rotterdam
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland - Nordrhein-Westfalen
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland - Nordrhein-Westfalen
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
Bergisches Land - Köln - Düsseldorf Rheinland
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
Rhein-Radweg (Teil 3)
|
![]()
|
Düsseldorf-Kaiserswerth: |
Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Tel. 0211-8924242, ÖZ Di-So 11-18h, Hetjens-Museum (Deutsches Keramikmuseum), Schulstr. 4, Tel. 0211-8994210, OZ Di, Do, So 11-17h, |
Düsseldorf: |
Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, Tel. 0211-8924242, ÖZ Di-So 11-18h, Hetjens-Museum (Deutsches Keramikmuseum), Schulstr. 4, Tel. 0211-8994210, OZ Di, Do, So 11-17h, |
Wittlaer: | St. Remigius aus 13. Jh. |
Tourist-Information Düsseldorf Tel. +49-(0)211-17202-844 Fax +49-(0)211-17202-9210 Immermannstraße 65 b (am Hauptbahnhof) Mo - Sa 9.30 - 19.00 Uhr Marktstraße / Ecke Rheinstraße (Altstadt) Mo - So 10.00 - 18.00 Uhr E-amail: info@duesseldorf-tourismus.de www.duesseldorf-tourismus.de |
Radverleih -
Radstation Öffnungszeiten: |