
Niedersachsen & Mecklenburg-Vorpommern - Willkommen auf dem Fernradweg
Mecklenburgischer Seen-Radweg
Viel Wasser und noch mehr Natur
Streckenlänge: | ca. 630 km |
Streckenführung: | weitestgehend asphaltierte Radwege, aber auch Sand und Kopfstein-Abschnitte, meist flaches Terrain |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung mit dem Logo |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Orte & Entfernungen: | Lüneburg - 15 km - Bleckede - 10 km - Neuhaus - 40 km - Dömitz - 40 km - Ludwigslust - 40 km - Parchim - 35 km - Plau am See - 40 km - Röbel - 30 km - Waren - 40 km - Mirow - 45 km - Neustrelitz - 60 km - Neubrandenburg - 75 km - Ueckermünde - 35 km - Hansestadt Anklam - 50 km - Ahlbeck - 40 km - Wolgast |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der Mecklenburgische Seen-Radweg ist ein ca. 625 km langer Fernweg, der in nordöstlicher Richtung bis nach Usedom führt.
Der Fernradweg startet in der Hansestadt Lüneburg in Niedersachsen und leitet nach Bleckede, wo die Elbe-Flusslandschaft beginnt. Sie passieren das kleine Rüterberg, bekannt dadurch, dass seine Bewohner nach dem Mauerfall 1989 den Ort zur Dorfrepublik erklärten. Die schönste Aussicht gewährt die kolossale Festungsanlage Dömitz an der Mündung der Müritz-Elde-Wasserstraße. Nun wartet die "Griese Gegend" mit seinen geheimnisvollen Torfmooren und dem Schloss Ludwigslust. Das nette Städtchen Parchim am Wockersee ist das nächste Ziel, dann winkt als nächstes Lübz, das für sein würziges Bier bekannt ist.
Nun ist die Mecklenburgische Seenplatte erreicht. Eine der schönsten Stieleichenalleen Mecklenburgs leitet Sie in in den Luftkurort Plau am See. Vorbei am Westufer des Plauer Sees gelangen Sie nach Bad Stuer. Sie durchradeln nun eine traumhaft schöne Hügellandschaft bis zur Müritz. Genießen Sie die Einsamkeit des Müritz-Nationalparks. Hier in den wildromantischen Wäldern, geheimnisvollen Mooren und klaren Seen haben seltene Tiere und Pflanzen ein paradiesisches Zuhause.
Auf der Landenge zwischen Müritz und Kölpinsee erhebt sich das Neorenaissance-Schloss Klink. Der Luftkurort Waren nennt sich heimlich die Hauptstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. Neustrelitz verzückt die Freunde des Barock. Das Landschaftsschutzgebiet am lang gestreckten Tollensesee erinnert durchaus an die Toskana.
Eine selten gut erhaltene Wehranlage mit vier prächtigen Stadttoren erwartet Sie in Neubrandenburg.
Ein Foto wert sind auch die gut 150 m hohen Brohmer Berge als Relikt der Eiszeit. Der Radweg leitet weiter durch die Ueckermünder Heide. Eingebettet zwischen dunkelgrünen Wäldern und herrlichen goldgelben Sandstränden taucht die Hafenstadt Ueckermünde auf.
Anklam, die Geburtsstadt des Flugpioniers Otto Lilienthal, ist ebenso eine Reise wert wie die Sonneninsel Usedom, die man über die imposante Zecheriner Klappbrücke erreicht. In Wolgast endet der überaus interessante Mecklenburgische Seen-Radweg.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
bei Lauenburg: an den Elberadweg
bei Waren: an den Seenradweg Müritz
bei Waren und Wesenberg: an den Fernradweg Berlin-Kopenhagen
in Ueckermünde: an den Oder-Neiße Radweg
in Ueckermünde / auf Usedom: an den Fernradweg Berlin-Usedom
in Ueckermünde: an den Radfernweg Mecklenburgischer Seen-Radweg
im Seebad-Ahlbeck: an den Ostseeküsten-Radweg
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
Mecklenburger Seen-RadwegQuadrat Spiralo
|
![]() |
Mecklenburgischer Seen-Radweg
|
![]() |
Mecklenburgische Seen
|
![]() |
Bernhard PollmannMecklenburgische Seenplatte |
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland - Mecklenburg-Vorpommern
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland -Mecklenburg-Vorpommern
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
Mecklenburgische Seenplatte
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
|
![]()
|
|
|
Radreisen Übersicht |
Lüneburg: | Altstadt, mittelalterliches Stadtbild, Backssteingotik, größtes erhaltenes mittelalterliches Rathaus Deutschlands, Kurpark, Salztherme "SaLü", Salzmuseum |
Waren: | Hafen, Fachwerkhäuser, Müritzeum |
Ueckermünde: |
sehenswerte Fachwerkhäuser, Haffmuseum, Marienkirche am Marktplatz, Schiffstouren, Tierpark (naturnah) Ueckermünder Heide mit 1062 km ausgeschilderten Radwegen und 443 km Wanderwegen in unberührter Natur |
Usedom: | Bäderarchitektur Naturparkausstellung, Heimatstube Anklamer Tor 1450 erbaut Wahrzeichen der Stadt |
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Carsten Pescht Konrad-Zuse-Str. 2 D-18057 Rostock Tel. +49-(0)381-4030-550 Fax +49-(0)381-4030-555 E-Mail: info@auf-nach-mv.de www.auf-nach-mv.de |
Tourist-Information Lüneburg Marketing GmbH Rathaus/ Am Markt D-21335 Lüneburg Tel. +49-(0)4131-20766-20 Fax +49-(0)4131-20766-44 E-Mail: touristik@lueneburg.de www.lueneburg.de |