
Rheinland-Pfalz, Saarland, Lothringen - Willkommen amFlussradweg
Saar-Radweg
Stahl, Wein und ein stiller Fluss
Streckenlänge: | ca. 177 km |
Streckenführung: | separater Radweg, naturnah, fast durchgehend aspaltiert (Ausnahme südlich von Saarburg), einzige Steigung im Wald bei Mettlach zur Kapelle |
Beschilderung: | durchgehend beschildert mit dem Logo des Saar-Radweges, in Frankreich weiße Schilder mit grüner Schrift und Km-Angabe |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Orte & Entfernungen: | Trier - Konz (Saarmündung) - 13,5 km - Saarburg - 4,5 km - Serrig - 15,0 km - Mettlach - 15,5 km - Merzig - 15,0 km - Dillingen - 3,0 km - Saarlouis - 14 km - Völklingen - 12,5 km - Saarbrücken - 17,5 km - Sarreguemines - 13,0 km - Wittring - 11,0 km - Sarralbe - 9,7 km - Harskirchen - 12,5 km - Mittersheim - 9,2 km - Albeschaux - 4,5 km - Abzweigung nach Lagatte - 8,0 km - Gondrexange |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Eine Radtour entlang der Saar bedeutet leichtes Dahingleiten auf ebener Strecke, viel Natur und Ruhe, spannende Abwechslung, ob beim Besuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte oder beim Bummeln und Shopping in Mettlach.
Der Saar-Radweg ist familienfreundlich und durchgehend in Deutschland wie auch in Frankreich sehr gut beschildert. Er ist in Rheinland-Pfalz einer der 7 Radfernwege und im Radwegenetz an weitere Regionen direkt angebunden. Die Streckenführung verläuft parallel mit der VeloRoute SaarLorLux. Von Rheinland-Pfalz führt der beschauliche Radweg als zertifizierte ADFC-Qualitätsroute mit 4 Sternen weiter durch das Saarland bis Saarbrücken und weiter in die fanzösischen Départements Moselle und Bas-Rhin. Ein Teil der Strecke ist auch als EuroVelo 5 ausgeschildert; allerdings finden Sie diese Markierung nicht mehr auf der deutschen Strecke.
Idealer Ausgangspunkt ist das sehenswerte Trier mit seiner Porta Nigra. Auf dem Mosel-Radweg sind die wenigen Kilometer bis zur Mündung der Saar in die Mosel rasch geradelt, und die Räder rollen gut vorwärts auf dem schmalen Asphaltband. Erstes Highlight ist das pittoreske Saarburg, das mit französischem Flair und einem 18 m hohen Wasserfall mitten in der Stadt aufwartet.
Der Radweg verläuft weiterhin dicht am ruhigen Wasser entlang. An der Schleuse Serrig radeln Sie über den gestauten Fluss und dann müssen Sie bis zur Straße vorfahren, um dann rechts weiter den Radweg zu nehmen. Der Fluss beschreibt nun eine weite Schleife, dann rücken Hang, Bahn, Straße und Radweg eng aneinander. Steil ragen die Hänge des Lutwinuswaldes auf. Auf Waldboden steigt der Weg hinauf zur Lutwinuskapelle, welche Ende des 19. Jahrhunderts die Familie Boch auf Grundmauern aus dem 8. Jh. errichten ließ. Die einzige Höhe des Radweges offenbart einen wunderbaren Blick hinunter in das Saartal mit Mettlach. Nun geht es bergab und vorbei am Park des Schlosses Saareck gehtin das gern besuchte Städtchen. Hier hat das Traditionsunternehmen Villeroy & Boch seinen Stammsitz und lockt mit seinem Erlebniszentrum viele Besucher an.
Nun geht es wieder in die stille Natur hinaus, und bald erblicken Sie hoch oben den Aussichtspunkt Cloef. Von dort oben ließe sich das vom Wasser geschaffene Wunderwerk gut betrachten: Die Saarschleife. Was postkartenartige Luftaufnahmen in Großaufnahme zeigen, stellt sich leider vom Fahrradsattel aus betrachtet weniger spektakulär dar. Für einige Zeit wechselt der Untergrund vom glatten Asphalt zur wassergebundenen Decke. Hinter Dreisbach wechselt der Radweg auf die andere Uferseite nach Besseringen, doch kurz darauf wieder zurück. Der Radweg leitet am Hafen von Merzig vorbei. Wer die Innenstadt von Merzig besuchen möchte, muß die Brücke überqueren. Auf flacher Strecke rollen die Räder dicht am Ufer entlang. Rechts oben verläuft die Autobahn Karlruhe-Luxemburg. Vor Rehlingen schlägt der Radweg eine winzige Ecke entlang der Nied.
Das von der Stahlindustrie geprägte Dillingen kündigt sich an. Durch den Bau des Saarkanals war eine schiffbare Verbindung zwischen Dillingen und dem 1853 fertiggestellten Rhein-Marne-Kanal geschaffen worden und die Dillinger Hütte konnte aus Lothringen mit Eisenerz versorgt werden. Um in die Innenstadt zu gelangen, folgen Sie am besten der Hotelroute. Aus der Innenstadt kommend nehmen Sie die Stummstrasse, biegen links in die Merziger Straße, rechts in die Schulstraße und entlang der Brückenstraße über die Gleise und dann über die Prims zum Saar-Radweg.
Die Festungsstadt Saarlouis wird vom Radweg umfahren, doch weist ein Radschild zur City. Der Große Markt ist der Hauptplatz und diente bereits im 17. Jahrhundert als Exerzierplatz, aber auch heute findet hier z.b. noch die Truppenparade der deutsch-französischen Gefechtsübung „Colibri“ mit deutschen und französischen Soldaten statt. Saarlouis wurde 1680 al Grenzfestung errichtet und blickt auf eine lange Tradition als Militär- und Garnisonsstadt zurück. Die Stadt wird durchzogen von Überbleibseln aus der Zeit des Sonnenkönigs.
Ein Highlight der Saar-Radreise stellt der Besuch der Völklinger Hütte dar. Die Hütte gehört seit 1994 zum Weltkulturerbe. Unvorstellbar, daß hier 1965 noch über 17.000 Menschen arbeiteten. Für den Besuch sollten mind. 2, besser 3 Stunden kalkuliert werden.
Das historische Saarbrücken ist nach 12,5 Km rasch erreicht. Saarbrücken ist nicht nur Landeshauptstadt des Saarlandes, sondern auch wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des grenzüberschreitenden Ballungsraumes.
Ohne besonderen Hinsweis überqueren Sie auf dem Radweg kurz vor der Saarbrücke bei Unner die Landesgrenze nach Frankreich. Auffallend ist lediglich, daß sich die Beschilderung geändert hat. Längliche weiße Schilder mit grüner Schrift zeigen jetzt die Kilometer an. Die Saar ist inzwischen schmaler geworden, fließt aber aufgrund der Regulierung durch die Schleusen ruhig dahin. Die erster französische Ortschaft ist Grosbliederstroff. Wer jetzt etwas einkaufen möchte oder ein Restaurant sucht, sollte über die Fußgängerbrücke ins deutsche Kleinblittersdorf wechseln.
Sie radeln auf dem ehemaligen Treidelpfad, der heute bestens asphaltiert ist und wunderbar für Radler wie auch Skater geeignet ist. Am Ufer versuchen Angler ihr Glück. In Sarreguemines mündet die Blies in die Saar, sodass von hier der Glan-Blies-Radweg in Angriff genommen werden kann. Schön anzusehen ist das Casino am Ufer der Saar. Einst wurde es für die Arbeiter der Keramikwerkstätten gebaut, die die Stadt berühmt gemacht haben.
Ab Sarreguemines beginnt der Canal de la Sarre, der Saarkanal, auf dem einst die Steinkohle von Lothringen ins Elsass und nach Deutschland wurde. Der Kanal wurde 1866 eröffnet. Am Ziel in Gondrexange wird er mit dem Canal du Marne au Rhin, dem Rhein-Marne-Kanal, zusammentreffen, wo die Tour Richtung Strasbourg fortgesetzt werden kann.
Es radelt sich leicht auf flacher Strecke. Auf dem Radweg ist ein Reiher-Symbol gemalt, nicht ohne Grund, denn hier ist eine stattliche Anzahl von Graureihern beheimatet. Majestätisch heben sie ab, ohne daß ein Flügelschlag zu hören wäre, wenn die Räder heranrollen. Auf den weiteren Kilometern werden die kleinen Orte Zetting und Wittrig liegen gelassen. Sarralbe beeindruckt mit seinem Albe-Turm und der Kirche Saint-Martin, auch im Volksmund einfach nur Saarkathedrale genannt.
Im südlichen Abschnitt der Reise entlang der Saar geht es in den Parc Naturel Régional de Lorraine. Auf dem Damm werden drei große Seen durchquert: Etang de Mittersheim, Etang de Stock und schließlich der Etang de Gonrexange, wo die Reise zu Ende geht.
Der Canal du Marne au Rhin bietet eine gute Anbindung nach Strasbourg, wo Sie der Radweg direkt bis vor das Europäische Parlament bringt. Und wer jetzt noch weitere Kilometer fahren möchte, kann den Radurlaub auf dem Rhein-Radweg fortsetzen oder erkundet das Elsass bis nach Colmar.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Konz: an den Mosel-Radweg
in Konz: an den Sauerradweg
in Saarburg: an den Hunsrück-Radweg
in Sarreguemines: an den Saar-Radweg
in Sarreguemines: an den Glan-Blies-Radweg
die EuroVelo 5 verbindet Strasbourg mit Luxemburg
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
Saar-Radweg
|
![]() |
Saarland-Radweg. VeloRoute SaarLorLux835 km
|
![]() |
VeloRoute SaarLorLux und Saarland-Radweg
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland -
Saarland
|
![]() |
Saarland
|
![]() |
Trier und Umgebung
|
![]() |
Saar-Radweg
|
![]() |
Saarland Radwanderkarte
|
![]() |
Bikeline Flussradwege Deutschland
|
![]() |
Das neue Buchprojekt vom Verlag Esterbauer
|
![]() |
ADAC TourBooks Die schönsten Fahrrad-Touren, Mosel-Radweg
|
Konz | Pension-Garni Schons |
Konz | Pension am Campingplatz Konz |
Saarburg | Hotel Haus Bergsonne |
Saarburg | Hotel Auberge St. Laurentius |
Mettlach | Hotel Haus Schons*** - Ihr Bio-Hotel garni am Saar-Radweg |
Merzig | Hotel Restaurant Merll-Rieff |
Schwalbach-Elm | Hotel Restaurant Destillerie Mühlenthal*** |
Saarlouis | Altes Pfarrhaus Beaumarais |
Saarlouis | Akzent Hotel Posthof |
Saarbrücken | Etap Hotel Saarbrücken |
Saarbrücken | Hotel Madeleine - Bett&Bike Hotel 2009 im Saarland |
Saarbrücken | Hotel Fährhaus |
![]()
|
|
![]()
|
![]()
Mosel-Radweg Entdecker
|
![]()
|
![]()
|
|
|
Trier: | Porta Nigra |
Konz: | hier mündet die Saar in die Mosel |
Saarburg: | Wasserfall, nette Innenstadt mit vielen Geschäften, Eisdielen, Restaurants |
Mettlach: | Mettlacher Abtei-Brauerei,Sitz von Villeroy & Boch, Factory-Outlet |
Dillingen: | Saardom, Museum Pachten, Westwallbunker (Pachten), Altes Rathaus, Altes Schloss, in der Fußgängerzone Odilienbrunnen mit Findlingen, Basalt- und Granitsteinen |
Saarlouis: | großer Marktlatz (einem ehemaligen Exerzierplatz, mit), Katholische Pfarrkirche St. Ludwig |
Völklingen: | Völklinger Hütte ( UNESCO-Weltkulturerbe), 2 km vom Radweg, ganzjährig geöffnet, täglich ab 10 Uhr, außer 24., 25., 31.Dezember, an der Völklinger Hütte Biergarten und Café |
Saarbrücken: | Ludwigskirche und Schloss in Alt-Saarbrücken am linken Ufer |
Sarreguemines: | dt. Saargemünd, Steingut-Museum, Garten der „Fayenciers“, Bliesmühle |
Sarralbe: | Stadtmitte mit Stadttor, Kirche St. Martin und Kopfhaus |
Saar-Obermosel-Touristik e.V. Tourist-Information Saarburg |
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Löhrstr. 103 - 105 D-56068 Koblenz Tel. +49 (0) 261 91520-0 Fax +49 (0) 261 91520-40 E-Mail: info(at)rlp-tourismus.de www.rlp-tourismus.com/de |
Tourismusverband Kreis Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Str. 4-6 D-66740 Saarlouis Tel. +49-(0)6831-444449 Fax +49-(0)6831-444640 E-Mail: tourist-info@kreis-saarlouis.de www.kreis-saarlouis.de |
Tourismus Zentrale Saarland Franz-Josef-Röder-Str. 17 D-66119 Saarbrücken Tel. +49-(0)681-92720-0 Fax +49-(0)681-92720-40 E-Mail: info@tz-s.de www.tourismus.saarland.de www.SaarRadland.de |
Kongress- und Touristik Service Region Saarbrücken Rathausplatz 1 |
Tourist-Information Völklingen im neuen Bahnhof |
Office du Tourisme 37 Grand'Rue F-67700 Saverne Tel. +33-(0)3 88 91 80 47 E-Mail: contact@tourisme-saverne.fr www.tourisme-saverne.fr |
Anreise mit der Bahn - Bahnhof Konz oder Bahnhof Trier oder Bahnhof Saarburg |
Radelbus |