
NRW, Rheinland-Pfalz - Willkommen am Flussradweg
3-Flüsse-Radrundtour
Ein Rundreise an Ahr, Erft und Rhein
Streckenlänge: | ca. 300 km |
Streckenführung: |
Rundweg, Toureinstieg individuell, generell so gut wie autofrei Erft - ca. 110 km, Nettersheim/Blankenheim - Rheinmündung bei Neuss |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung mit dem Logo der jeweiligen Routen Rhein - Erft - Ahr |
Schwierigkeitsgrad: | leicht - mittel |
Orte & Entfernungen: | Bonn (60 m ü.NHN)- Remagen-Kripp (65 m ü. NHN)- Sinzig (80 m ü. NHN)- Ahrweiler (104 m ü. NHN)- Blankenheim (455 ü. NHN)- Bergheim (72 m ü. NHN) - Bedburg (70 m ü. NHN)- Erftmündung/Neuss (31 m ü. NHN) - Zons (40 m ü. NHN) - Köln (53 m ü. NHN) - Bonn |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Drei Flüsse in einer Tour zusammengefasst: der Rhein, der mächtige Strom mit den rheinischen Großstädten, dann die liebliche Ahr im Tal des Rotweins und als Abschluss die Erft mit Schlössern und Wasserburgen.
Der Rundkurs bietet Einstiegsmöglichkeiten ganz nach Belieben, und so können wir individuell entscheiden, wo es losgehen soll.
Wir starten beispielsweise am Rhein bei Bonn. Mit Blick auf das Siebengebirge beginnen wir die Drei-Füsse-Tour in der Beethoven-Stadt mit ihren zahlreichen Museen. Wir folgen dem Radweg südwärts immer am Rhein entlang auf linksrheinischer Seite.
Königswinter und Bad Honnef sind die weiteren Punkte entlang des Rheinradwegs, werden aber nicht durchradelt, da rechtsrheinisch gelegen.
In Remagen endet die Rheinpartie. Wenn wir Lust und Zeit haben, nutzen wir die Fähre zum Übersetzen in das sehenswerte Linz. Ansonsten folgen wir bequem dem Radweg bis Kripp, überqueren wenig später die Eisenbahnlinie und die B9 und rollen ab Sinzig auf dem Ahrtal-Radweg weiter.
Beschauliche Ruhe erwartet us nun im Ahrtal. Die meist kleinen Ortschaften haben sich dem Anbau von Spätburgunder verschrieben. Im Herbst nehmen die mit Tausenden von Weinreben bestandenen Hänge eine gelb-rötliche Farbe an. Dann hängen die Trauben reif an den Rebstöcken und warten auf ihre Ernte. Straußenwirtschaften laden zur Probe und Pause ein.
Der mittelalterliche Stadtkern von Ahrweiler oder die Ahr-Thermen in Bad Neuenahr sind Stationen entland des Radweges Richtung Quelle. Der Ort Blankenheim mit seiner imposanten Burg markiert mit der Ahrquelle das Ende des Ahrtal-Radweges. Nun wartet der dritte Fluss unserer Radreise.
Die Quelle des dritten Radweges liegt nur ca. 10 km entfernt in Nettersheim-Holzmülheim.
Die Erft als letzter Fluss der Radrundtour hält so manche unbekannte Überraschung bereit. Wehrhafte Stadtbefestigungen, Burgen aus der Ritterzeit und prunkvolle Schlösser aus den Glanzzeiten des Adels im Rheinland zeugen von einer interessanten Geschichte. In der Region zwischen Bergheim und Bedburg ändert sich das Bild. Hier liegen die gigantischen Tagebaugebiete der Gegenwart. In Bergheim musste das älteste Vollblutgestüt Deutschlands, das Gestüt Schlenderhan, wertvolles Land aufgeben. Wer sich näher für das Rheinische Braunkohlenrevier interessiert, kann im Schloss Paffendorf eine Ausstellung besuchen. Aussichtspunkte am Tagebau bieten Einblicke auf die Arbeit und lassen die riesigen Bagger wie Spielzeugautos aussehen.
Einen Besuch wert sind auch das Schloss Dyck, das Neusser Römerlager und das Museum Insel Hombroich. Hombroich ist mehr als ein Museum, ist es doch eingebettet in einen Park, der Kunst und Natur vereint.
In Neuss mündet die Erft in den Rhein. Ab hier führt der 3-Flüsse-Radweg wieder linksrheinisch weiter und vermeidet dabei die große Rheinschleife. Zons ist ein absolutes Muss. Die ehemalige Zollfeste bietet mittelalterliche Atmosphäre.
Beschaulich und auf flachem Terrain radeln wir nun in die Karnevalshochburg Köln mit seinem berühmten Dom. Dicht am Ufer entlang - immer den Blick auf den Strom mit großen Schubschiffen, Frachtkähnen oder Fährschiffen - rollen die Räder über Wesseling nach Bonn.
Ohne Zweifel ist die 3-Flüsse-Radtour eine sehr abwechslungsreiche und interessante Route und ein Muss für jeden passionierten Radurlauber.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
entlang der Rheinschiene an den Rhein-Radweg
Die einzelnen Abschnitte Ahr-Radweg - Erft-Radweg - Rheinschiene - können auch sehr gut jeweils als Mehrtagestour gefahren werden.
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
3-Flüsse-Tour
|
![]() |
3-Flüsse-Tour Ahr - Erft - Rhein
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
Eifel - Mosel
|
![]() |
Köln - Bonn
|
![]() |
Fritz Schnell
|
![]() |
Rhein-Radweg 3 - BESTSELLER
|
![]() |
Das neue Buchprojekt vom Verlag Esterbauer
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
|
Rhein-Radweg (Teil 3)
|
![]()
Rhein-Winzertour
|
Rhein(romantik) 1
|
|
Rhein(romantik) 3
|
Bonn: |
Beethoven-Haus, Beethoven-Halle, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Deutsches Museum Bonn, Kunstmuseum Bonn, LandesMuseum Bonn, Schumann-Haus, Altes Rathaus, Godesburg, Freizeitpark Rheinaue, Beethoven-Denkmal, Bonner Hofgarten, Kanzlerbungalow, Palais Schaumburg, Villa Hammerschmidt, Koblenzer Tor mit Ägyptischem Museum, Alter Zoll Münsterbasilika, Doppelkirche Schwarzrheindorf |
Bad Honnef: | Autofähre Bad Honnef - Rolandseck bei StromKM 640, Stiftung Bundeskanzler Konrad-Adenauer-Haus |
Königswinter: | Drachenfels, Sea Life Königswinter |
Remagen: | Friedensmuseum Brücke von Remagen |
Sinzig: | Pfarrkirche St. Peter, Naturschutzgebiet des Mündungsgebietes Ahr, Schloss Sinzig |
Bad Neuenahr: | Kuranlagen mit Kurhaus, Ahrthermen, Spielcasino |
Ahrweiler: | Altstadt mit gut erhaltener Stadtbefestigung, am Marktplatz St. Laurentius-Kirche, Museum Römervilla , Regierungsbunker, Ursulinen-Kloster Kalvarienberg |
Dernau: | Winzerort, Heimatort der dt. Weinkönigin 2012/13, Ruine Marienthaler Augustinerinnenkloster |
Mayschoß: | Burgruine Saffenburg |
Altenahr: | rom. Pfarrkirche 13. Jh. , Burgruine Are |
Kreuzberg: | (gehört zu Altenahr), Burg Kreuzberg |
Dümpelfeld: | Hahnsteiner Mühle, kath. Pfarrkirche St. Cyriakus |
Schuld: | Freilichtbühne |
Blankenheim: | hist. Stadtkern mit Fachwerkhäusern, Ahrquelle, spätgotische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Burg Blankenheim (heute JH), Eifelmuseum, Karnevalsmuseum, Tiergartentunnel Mittelalterliche Wasserversorung zur Blankenheimer Grafenburg |
Nettersheim: | Naturzentrum Eifel, historische Kalkbrennöfen, Erlebnispfad |
Euskirchen: | Pfarrkirche St. Martin, Alter Markt, hist. Stadtkern, Stadtmuseum, Lvr-Industriemuseum Schauplatz Euskirchen, und Obere Burg, Kleeburg, Burg Kleinbüllesheim |
Erftstadt: | Gymnicher Mühle |
Kerpen: | Michael Schumacher Kart- & Eventcenter |
Bergheim: | Tagebau, Schloss Paffendorf |
Bedburg: | Alt Kaster - Historische Altstadt |
Neuss-Holzheim: | Museum Insel Hombroich "Kunst parallel zur Natur" |
Neuss: | Clemens-Sels-Museum, Am Obertor (Symbolismus und Kunst der Moderne) Galopprennbahn (auch Winterrennen) ' Museum Insel Hombroich "Kunst parallel zur Natur" |
Dormagen: | Kloster Knechtsteden im gleichnamigen Stadtteil, Feste Zons (Stadtteil Zons), Kreismuseum Zons |
Köln: | Kölner Dom mit Domschatzkammer, Groß St. Martin, St. Aposteln, Schokoladenmuseum, Deutsches Sport- und Olympia-Museum, EL-DE-Haus (NS-Dokumentationszentrum), Duftmuseum im Farina-Haus (Eau de Cologne-Geburtshaus), Museum für Angewandte Kunst, Rautenstrauch-Joest-Museum (Museum für Völkerkunde) Kölner Philharmonie, Oper Köln, Schauspiel Köln, Millowitsch-Theater, Hänneschen-Theater (Puppenspiele) , Musical Dome Alter Markt, Fischmarkt, Seilbahn, Hist. Rathaus, Gürzenich mit spätgot. Fassade Dufthaus 4711, Funkhaus Wallrafplatz - WDR Kölner Karneval alte Kräne im Rheinauhafen Galopprennbahn in Weidenpesch |
BonnInformation Montag bis Freitag: 10 - 18 Uhr, Samstag: 10 - 16 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 - 14 Uhr |
KölnTourismus GmbH Kardinal-Höffner-Platz 1 D-50667 Köln Service-Hotline Tel. +49-(0) 221-34 64 30 E-Mail: info@koelntourismus.de www.koelntourismus.de |
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr - Ahrweiler e.V. Hauptstr. 80 - Blankartshof 1 D-53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel. +49-(0)2641-9171-0 E-Mail: info@ahrtaltourismus.de www.ahrtal.de |
Touristinformation Blankenheim Ahrstr. 55-57 D-53945 Blankenheim Tel. +49-(0)229-87-222 oder -223 E-Mail: touristinfo@blankenheim.de www.blankenheim.de |
Nordeifel Tourismus GmbH Montag-Donnerstag 8.00-16.30 Uhr, Freitag 8.00-16.00 Uhr, |
Rhein-Erft Tourismus e.V. Willy-Brandt-Platz 1 D-50126 Bergheim Tel. +49-(0)2271-99499-40 Fax +49-(0)2271-99499-53 E-Mail: info@rhein-erft-tourismus.de www.rhein-erft-tourismus.de |
Rhein-Kreis Neuss Oberstraße 91 D-41460 Neuss Tel. +49-(0)2131-9287510 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@rhein-kreis-neuss.de www.wfgrkn.de |
Anreise Ahrtal: öffentliche Verkehrsmittel:
|
Anreise Erft-Radweg: öffentliche Verkehrsmittel: Bahnhöfe: HBF Neuss, Grevenbroich, Bedburg,Bergheim, Kerpen, Erftstadt, Brühl, Weilerswist, Euskirchen, Bad Münstereifel, Nettersheim, Blankenheim-Wald |
Radverleih -
Radstation Öffnungszeiten: |
Radreparatur - Erft-Radweg: Radstation Schmiko-Sport, Bad Münstereifel Radstation Brühl, Brühl Radsstation Grevenbroich, Grevenbroich |