
NRW & Rheinland-Pfalz - Willkommen am Flussradweg
Ahr-Radweg
Eine Genusstour durch das Rotweintal
Streckenlänge: | ca. 77 km |
Streckenführung: | überwiegend asphaltierter Radweg, teils auf alter Bahntrasse und Nebenstraßen, von der Quelle stetig fallend bis Remagen |
Beschilderung: | durchgehende, einheitliche Beschilderung mit dem Logo |
Schwierigkeitsgrad: | leicht - mittel |
Orte & Entfernungen: |
Ahrmündung Sinzig (54 m ü. NHM) - 17 km - Ahrweiler (99 m ü. NHN) - 20 km - Ahrbrück (186 m ü. NHN) - 10 km - Schuld (269 m ü. NHN) - 20 km - Ahrdorf (340 m ü. NHN) - 10 km - Blankenheim (471 m ü. NHN) |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Mit dem Ahrtal-Radweg erwartet uns eine wahre Genussreise in das romantische Ahrtal. Bei den Winzern können Sie Rotwein probieren. Im Herbst locken die fröhlichen Winzerfeste überall im Tal etliche Besucher an.
Der Radweg startet in Remagen in Stadtteil Kripp, wo die Ahr in den Rhein fließt. Durch die Mündungsauen der Ahr gelangen wir über Sinzig in die Badestadt Bad Bodendorf und weiter nach Heimersheim. Unterhalb der Landskrone geht es an der berühmten Apollinaris-Quelle vorbei. Bad Neuenahr lädt mit seinem Kurviertel zu einer kleinen Pause ein. Wer eventuell hier schon eine längere Rast einlegen möchte, kann in den AhrThermen entspannen.
Auf der Promenade des Kurortes radeln wir weiter in Richtung Ahrweiler, das mit seiner mittelalterlichen Stadtmauer und einer 1100-jährigen Geschichte aufwartet. Flankiert von steilen Weinhängen rollen die Räder zu den Weindörfern des Ahrtals.
Walporzheim, Dernau, Rech oder Mayschoß sind bekannt für ihre Weinfeste und Straußwirtschaften. Es gibt reichlich Einkehrmöglichkeiten, aber es ist hier landschaftlich wohl auch der schönste Abschnitt des Ahrtals. Das bisher recht breite Tal verengt sich nun. Hoch ragen die Hänge rechts und links auf und vermitteln einen Eindruck, wie schwer und aufwändig die Arbeit im Weinberg ist. Bei einer Pause in einer der vielen Straußwirtschaften lässt sich das Ergebnis harter Arbeit prüfen. Der Spätburgunder ist die Hauptrebsorte des Tales und findet sich auf jeder Karte. Die Rebsorte verlangt viel Sorgfalt im Ausbau und stellt durchaus Ansprüche an Boden und Klima.
Sicherlich ist es besser, das Glas Rotwein für den Abend stehen zu lassen, denn wir wollen die Fahrt von Altenahr über die Ahrwiesen Richtung Dümpelfeld fortsetzen. Hier zweigt die Vulkan-Rad-Route-Eifel zum Nürburgring ab - doch das ist eine andere Tour wert. Wir verfolgen weiterhin den Ahrradweg.
Wenn wir Altbrück passiert haben, ändert das Ahrtal sein Landschaftsbild. Der Fluß durchfließt ein breites Wiesental. Besonders schön sind im Frhjahr die blühenden Bärlauch-Wiesen. Der Radweg verläuft nun auf einer ehemaligen Bahntrasse oder auf Wirtschaftswegen, die ab Insul oft nicht mehr am Wasser entlangführen. Schuld ist malerisch in eine Flußschleife eingebettet und wir kommen wieder dicht an die Ahr heran. Nach Fuchshofen muß die Straße benutzt werden, bevor wir in Ahrdorf wieder die alte Bahntrasse befahren können.
Auf den alten Weinbergen wir kein Wein mehr angebaut. Ehemalige Rebflächen verwildern mit der Zeit, aber beim Anblick der steilen Hänge wird uns wieder bewußt wieviel Arbeit hier im Ahrtal in die Weinherstellung gesteckt werden muß.
Mit Ahrdorf haben wir die Landesgrenze von Rheinland-Pfalz erreicht. Nun geht es auf nordrhein-westfälischen Wegen weiter an der Ahr entlang. An heißen Tagen spenden hohe Bäume angenehmen Schatten.
Nun ist es nicht mehr weit bis zum Zielort Blankenheim. Das Radeln über das alte Aquädukt am Oberahreck bietet noch einmal einen besondern Genuss. 19 imposante Brücken lassen sich entlang der ehemaligen Ahrtalbahntrassen bestaunen und fotografieren. Ziel der Tour ist der Ursprung des Flusses, dem Sie gut 77 km von der Mündung in den Rhein gefolgt sind.
Der Weg zur Brunnenstube im Keller eines Fachwerkhauses aus dem frühen 18. Jh. ist gut beschildert. Die Brunnenstube mit dem Ahrursprung ist von aussen gut einzusehen.
E-Bike Aufladestationen:
Bad Neuenahr-Ahrweiler:
an der Tourist-Information Ahrweiler am Blankartshof,
an der Tourist-InformationBad Neuenahr an der Kurgartenbrücke,
Bad Neuenahr Hauptstraße 80,
Wilhelmstraße 1 im Stadtteil Ahrweiler am Parkplatz der Kreissparkasse
Sinzig: am Rathaus, Kirchplatz 5
Altenahr:
an der Tourist-Information, Altenburger Str. 1
Dorfplatz, am Gemeindehaus, in 53506 Liers
Müsch: Am Spielplatz
Antweiler: Am Dorfplatz
Schuld: Domhofstraße
Insul: Landgasthaus Keuler und
Landhotel Ewerts
Dümpelfeld:
Gasthaus Strohe und
Landgasthof Pension Anlaufstelle 257
Blankenheim: am Pavillion gegenüber des Rathauses
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Remagen: mit dem Rhein-Radweg
in Ahrdorf: abgehend am Bahnhof mit dem
Kalkeifel-Radweg, von dort 22 km weiter zum Kylltal-Radweg bei Hillesheim
in Dümpelfeld: mit der Vulkan-Rad-Route Eifel
in Blankenheim: mit dem 3-Flüsse-Radweg (Ahr-Erft-Rhein-Radweg)
(ca.300 km)
in Blankenheim: mit der Eifel-Höhen-Route
in Blankenheim-Wald: mit dem Urft-Radweg (40 km)
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
3-Flüsse-Tour
|
![]() |
Ahr-Radweg
|
![]() |
Norbert Schmidt: Rhein, Ahr, Erft. Radeln für die SeeleVom Glück, unterwegs zu sein
|
![]() |
Eifel - Mosel
|
![]() |
3-Flüsse-Tour Ahr - Erft - Rhein
|
![]() |
Fritz Schnell
|
![]() |
Das neue Buchprojekt vom Verlag Esterbauer
|
![]() |
Bikeline Flussradwege Deutschland
|
![]() |
Nordrhein-Westfalen
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
Bad Neuenahr | Dorint Parkhotel Bad Neuenahr **** |
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
Mosel-Radweg Entdecker
|
|
|
|
|
Blankenheim: | hist. Stadtkern mit Fachwerkhäusern, Ahrquelle, spätgotische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Burg Blankenheim (heute JH), Eifelmuseum, Karnevalsmuseum, Tiergartentunnel Mittelalterliche Wasserversorung zur Blankenheimer Grafenburg |
Schuld: | Freilichtbühne |
Dümpelfeld: | Hahnsteiner Mühle, kath. Pfarrkirche St. Cyriakus |
Kreuzberg: | (gehört zu Altenahr), Burg Kreuzberg |
Altenahr: | rom. Pfarrkirche 13. Jh. , Burgruine Are |
Mayschoß: | Burgruine Saffenburg |
Dernau: | Winzerort, Heimatort der dt. Weinkönigin 2012/13, Ruine Marienthaler Augustinerinnenkloster |
Ahrweiler: | Altstadt mit gut erhaltener Stadtbefestigung, am Marktplatz St. Laurentius-Kirche, Museum Römervilla , Regierungsbunker, Ursulinen-Kloster Kalvarienberg |
Bad Neuenahr: | Kuranlagen mit Kurhaus, Ahrthermen, Spielcasino |
Sinzig: | Pfarrkirche St. Peter, Naturschutzgebiet des Mündungsgebietes Ahr, Schloss Sinzig |
Remagen: | Friedensmuseum Brücke von Remagen |
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr - Ahrweiler e.V. Hauptstr. 80 - Blankartshof 1 D-53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel. +49-(0)2641-9171-0 E-Mail: info@ahrtaltourismus.de www.ahrtal.de |
Touristinformation Blankenheim Ahrstr. 55-57 D-53945 Blankenheim Tel. +49-(0)229-87-222 oder -223 E-Mail: touristinfo@blankenheim.de www.blankenheim.de |
Anreise Ahrtal: öffentliche Verkehrsmittel:
|