Baden-Württemberg - Willkommen im Schwarzwald
Kinzigtal per Rad
Schwarzwald pur: Von Freudenstadt in die Ortenau
Streckenlänge: | ca. 92 km |
Streckenführung: | leichte Steigungen zu Anfang, später fallend, flach durch die Ortenau |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | leicht - mittel (im oberen Abschnitt) |
Orte & Entfernungen: | Freudenstadt - 9,8 km - Loßburg - 12,2 km - Alpirsbach - 6,0 km - Schenkenzell - 2,8 km - Schiltach - 6,4 km - Halbmeil - 3,6 km - Wolfach - 6,7 km - Hausach - 7,8 km - Haslach - 5,4 km - Steinach - 6,0 km - Biberach - 9,5 km - Gengenbach - 5,7 km - Ohlsbach - 7,2 km - Offenburg |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Wir starten die Kinzigtaltour am Bahnhof von Freudenstadt.Das Radschildchen weist den Weg zum größten Marktplatz Deutschlands. Dieser wurde bereits 1599 erbaut und ist im Grundriss dem Mühlebrettspiel nachempfunden.
Immer den Radschildern folgend geht es über die Lauterbadstraße aus Freudenstadt hinaus auf Schwarzwälder Höhen und hinab nach Lossburg.
Von der Hauptstraße biegen wir links ab, es geht am Arburg-Werk vorbei, und dann leitet ein rund 12 km langer Forstweg uns durch dichten Wald. Der Weg fordert gute Bereifung.
Von dunklen Tannen gesäumt führt der Weg mit teils sehr grob geschottertem Boden mal bergauf und mal bergab.
Kurz vor Alpirsbach bekommen wir wieder glatten Asphalt unter die Reifen, kurz geht es bei ca. 16 % steil bergab. Am Bach entlang rollen wir durch die Stadt, die Standort einer großen Brauerei ist.
Über Schenkenzell rollen die Räder durch das enge Tal weiter in das malerische Schiltach, Stadt des Fachwerks, der Flößer und Gerber.
Schiltach ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstrasse. Bevor wir die rund 10 km nach Wolfach antreten, lohnt ein Besuch des historischen Marktes.
Der Radweg verläuft weiter durch das Tal über Halbmeil in das Flößerstädtchen Wolfach. Wir überqueren die Kinzig und rollen in die Marktstraße ein.
Nach dem Bau einer Umgehungsstraße hat sie ihre frühere Funktion als Marktstraße mit Wochen- und Jahrmärkten zurückerhalten. Zahlreiche Geschäfte und Straßencafés laden zu Bummel und Einkehr ein. Das "Untere Tor" ist eines der letzten Relikte der einst mächtigen Stadtbefestigung. Hier finden wir auch das Fürstenberger Schloss, welches ursprünglich vermutlich im 12. Jh. erbaut wurde. Mit seiner 110 m langen Fassade ist es eines der größten Schlösser Mittelbadens. Im 17. Jh. wurde es ausgebaut und beherbergt heute verschiedene Ämter, die Schlosskapelle sowie das Flößer- und Heimatmuseum. Bei Wolfach lädt die Dorotheenhütte zur Besichtigung ein.
Der Radweg ist hervorragend asphaltiert, und die Räder rollen entlang der Kinzig gut vorwärts.
Hausach ist nun der nächste Zielort. Mehr oder weniger parallel zur Bahn radeln wir auf idyllischer Strecke gemütlich vorwärts nach Haslach. Das Tal ist längst weit geworden.
Auf einem Bergrücken thront die Ruine Burg Husen aus dem 13. Jh. Erhalten sind nur noch der gut sichtbare Bergfried und Teile der Mauer. Der Radweg führt weiter durch Wiesen. Später ist ein beeindruckender Steinbruch zu sehen. Die Kinzig wird immer wieder überquert.
Auch Haslach beeindruckt mit Fachwerkhäusern und dem Kapuzinerkloster nebst Kapelle, in welcher sich eine typische Schwarze Madonna befindet.
Unser Radweg verläuft auf Landwirtschaftswegen durch Felder und Wiesen und ist bestens ausgeschildert. In Steinach finden wir den Schwarzen Adler, ein uraltes Gasthaus im Fachwerkstil. Durch das Siedlungsgebiet und den Ortsteil Lachen radeln wir Richtung Biberach.
Über Schönberg und das Gewerbegebiet gelangen wir in das sehenswerte Gengenbach. Hier lohnt eine ausgiebige Pause. Gleich fünf gut erhaltene Stadttore leiten nach Gengenbach hinein auf den großen Marktplatz.
Nun stehen die letzten Kilometer bis zum Tourziel an, doch erwartet uns mit dem Schloss Ortenberg noch ein Highlight.
Schon von weitem ist das Schloss zu erkennen. Auf dem leicht zu radelnden Weg rollen die Räder durch Wiesen und Felder. Der Radweg leitet bis dicht unter das Schloss. Im Herbst leuchtet das Laub der Rebstöcke in kräftigen Farben von Gelb bis Tiefrot.
Die ursprüngliche Burg wurde im 11. - 12. Jh. von den Zähringern errichtet, im 15. Jh. erweitert und von Ludwig XIV. gesprengt. Das heutige Schloss ist in englischen Stil erbaut und ist seit 1942 im Besitz des Deutschen Jugendherbergswerks.
Die letzten knapp 8 Kilometer bis Offenburg sind rasch zurückgelegt. Mithilfe der Radschilder lässt sich der Weg zum Bahnhof problemlos finden.
Rückreisemöglichkeit mit der Bahn besteht vom Bahnhof Offenburg oder mit der Kinzigtalbahn zurück zum Startpunkt Freudenstadt.
Tipp: Von Freudenstadt kann der Murgtal-Radweg nach Rastatt hinab gefahren werden.
Der Kinzigtal-Radweg ist auch Teil des Schwarzwald-Radweges.
![]() |
Flussradwege Schwarzwald
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht |
|
Elsass geführt - Gruppenreise
|
|
|
|
|
Freudenstadt: | Marktplatz (1599 erbaut, der Grundriss wurde dem Mühlebrettspiel nachempfunden, in Oberer Marktplatz, Unterer Marktplatz und Postplatz unterteilt, ist der größte deutsche Marktplatz), Heimatmuseum im Stadthaus, evang. Stadtkirche, Panorama-Bad Freudenstadt |
Alpirsbach: | Brauerei, ehem. Benediktinerkloster |
Schenkenzell: | Ruine Schenkenburg |
Schiltach: | hist. Marktplatz, Fachwerkhäuser, Apothekermuseum, Hansgrohe-Aquademie, Museum am Markt, Schüttesägemuseum |
Wolfach: | Flößermuseum, Dorotheenhütte (Glasbläserei) |
Hausach: | Schwarzwaldbahn-Modellanlage |
Haslach: | hist. Fachwerkstadt, Trachtenmuseum |
Steinach: | Kleinbrennermuseum und Heimatmuseum |
Biberach: | Burgruine Hohengeroldseck |
Gengenbach: | hist. Altstadt, Flößerei- und Verkehrsmuseum |
Ohlsbach: | Mineralbrunnen |
Ortenberg: | Schloss Ortenberg |
Kinzigtal Tourismus c/o Tourist-Info Wolfach Hauptstr. 41 D-77709 Wolfach Tel. +49-(0)7834-83 53 53 Fax +49-(0)7834-83 53 59 E-Mail: wolfach@wolfach.de www.wolfach.de |
Freudenstadt Tourismus Marktplatz 64 D-72250 Freudenstadt Tel. +49-(0)7441-864-0 E-Mail: tourismus@freudenstadt.de www.freudenstadt.de |