
Saarland & Rheinland-Pfalz - Willkommen in der Pfalz
Glan-Blies-Radweg
Von Lothringen durch das Kuseler Musikantenland
Streckenlänge: | ca. 130 km (19 km F, 37 km im Saarland, 74 km ab Homburg entlang des Glan) |
Streckenführung: | ohne Anstiege, fast ausschließlich auf eigenen Wegen, zu großen Teilen auf ehemaligen Bahntrassen |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung mit dem Glan-Blies-Logo |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Orte & Entfernungen: | Sarreguemines (F) / Saargemünd - 34 km - Blieskastel - 11 km - Homburg - 8 km - Waldmohr - 33 km - Altenglan - 44 km - Staudernheim an der Nahe |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der grenzüberschreitende Glan-Blies-Radweg startet im lothringischen Saargemünd und läuft dann durch das Bliestal und quer durch das Kuseler Musikantenland am Glan entlang. Endpunkt des Weges ist Staudernheim an der Nahe.
Sie erleben viel Natur und weiträumige Landschaften fernab vom Trubel hektischen Lebens.
Der französische Name für Saargemünd lautet Sarreguemines. Durch die Nähe zu den Flüssen ergibt sich ein ebenes Streckenprofil, welches von einzigartigen und abwechslungsreichen Landschaften begleitet wird. Der Weg führt über weite Strecken abseits vom Straßenverkehr auf stillgelegten Bahntrassen bzw. neben der Draisinenbahn, sodass er sich besonders für Familien mit Kindern eignet.
Vom Startort führt der Weg auf einer stillgelegten Bahntrasse am Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim entlang durch das Bliestal. Blieskastel lockt mit einer barocken Altstadt. Über Wandwege führt die Route nach Waldmohr. Auf der ehemaligen Trasse der Glantalbahn lässt es sich äußerste gemütlich radeln. Hinter Schönenberg-Kübelberg lohnt ein Abstecher zum Ohmbachsee und zum Diamantschleifermuseum, wobei die Alternativroute gefahren werden muss. Eine noch unberührte Natur, nette Orte, schöne Ausblicke und eine gepflegte Strecke abseits vom Straßenverkehr sowie eine gute Gastronomie lassen die Strecke zum Erlebnis werden.
Von Altenglan führt der Radweg weitgehend parallel zur Draisinenbahn. Sie radeln durch das Flusstal. Am Lauterecker Bahnhof herrscht Trubel, da hier der Umstieg auf die Draisine (Reservierung erforderlich) möglich ist. Dann folgt der Radweg dem Glan durch Felder, bevor Meisenheim mit seiner historischen Altstadt lockt. Auf dem Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen lebte und wirkte, ist die Nahe-Mündung bereits in Sicht.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Staudernheim: an den Nahe-Radweg
in Staudernheim: an den Glan-Blies-Radweg
in Sarreguemines: an den Saar-Radweg
in Sarreguemines: an den Glan-Blies-Radweg
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
Glan-Blies-Radweg
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland - Rheinland-Pfalz
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht |
![]()
|
|
Odenbach b. Kusel: | Synagoge Odenbach von 1752 |
Offenbach-Hundheim: | Propsteikirche, Hirsauer Kapelle 12. Jh, |
St. Julian: | Ölmühle St. Julian, Der kleine Kunstbahnhof (Eschenau) |
Ulme: | Gewässerlehrpfad (teils parallel zum Radweg) |
Meisenheim: | Schlosskirche |
Odernheim: | Klosterruine Disibodenberg, Zweibrücker Schlösschen |
Bedesbach: | Alte Schmiede |
Brücken: | Diamantschleifermuseum |
Schöneberg-Kübelberg: | Ohmbachsee |
Sarreguemines Tourisme 11 rue du Maire Massing BP 50339 F-57203 Sarreguemines Cedex Tel. +33-(0)3 87 98 80 81 Fax +33-(0)3 87 98 25 77 E-Mail: information@ot-sarrequemines.fr www.ot-sarreguemines.fr |
Bahnanbindung: Bahnhöfein Sarreguemines, Blieskastel-Lautzkirchen, Homburg, Glan-Münchweiler - Altenglan, Staudernheim (www.der-takt.de) |
Besonderheit: |