
BW & Hessen - Willkommen am Flussradweg
Neckartal-Radweg
Von der Neckar-Quelle bis nach Mannheim an den Rhein
Streckenlänge: | ca. 370 km |
Streckenführung: | gut ausgebaute Wirtschaftswege und Radwege, flach, nahezu steigungsfrei, Steigungen zwischen Rottweil und Tübingen und Bad Wimpfen bis Heidelberg, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung mit dem Neckartal-Logo |
Schwierigkeitsgrad: | leicht - mittel |
Orte & Entfernungen: | Villingen - 9 km - Schwenningen - 18 km - Rottweil - 22 km - Oberndorf - 29 km - Bad Horb - 24,5 km - Rottenburg - 12,5 km - Tübingen - 30 km - Nürtingen - 24 km - Esslingen - 11 km - Stutttgart - 27,5 km - Marbach - 22 km - Besigheim - 24 km - Heilbronn - 31 km - Obrigheim - 24,5 km - Neckarwimmersbach - 33,5 km - Heidelberg - 27 km - Mannheim |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der Neckar- oder auch Neckartal-Radweg führt von der Neckar-Quelle bei Villingen-Schwenningen bis in das romantische Heidelberg. Die Route verläuft über gut ausgebaute Radwege auf meist flachem Terrain und meist fern des Straßenverkehrs. Nebenstraßen werden nur selten genutzt. Wunderschöne Landschaften und viel Sehenswertes lassen den Neckartal-Radweg zu einem der beliebtesten Strecken für Radler werden.
Nicht umsonst wurde der Neckartal-Radweg Anfang 2016 in die Kooperation "Deutschlands schönste Flussradwege" aufgenommen (die Kooperation wirbt gemeinsam mit anderen deutschen Flussradwegen z.B. im Ausland für Radreisen in Deutschland). Dazu gehören der Elbe-Radweg, Ruhrtal-Radweg, Weser-Radweg, Rhein-Radweg, Mosel-Radweg und der Emsradweg.
Der fast 370 km lange Fluss entspringt als kleines Rinnsal auf der Hochebene Baar bei Villingen. Sie starten am Bahnhof Villingen, eine von den Zähringern geprägte Stadt, die mit ihrer Stadtmauer, Tortürmen und einem mittelalterlichen Kern erst einmal besichtigt werden will. Die Europäische Wasserscheide trennt die Doppelstadt Villingen-Schwenningen. Hier in Schwenningen begegnen Sie erstmals dem noch jungen Neckar. Uhren spielen eine große Rolle; das Uhrenmuseum lädt zur Besichtigung ein.
Burgen, Schlösser und Ruinen säumen den Radweg.
Hinter Tübingen laden zahlreiche Baggerseen zur Pause ein.
Der Neckarradweg ist auch ein Weg für Weinliebhaber, denn man radelt an berühmten Weinlagen vorbei.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
Neckartal-Radweg
|
![]() |
Neckartal-Radweg
|
![]() |
ADFC-Regionalkarte Rhein / Neckar
|
![]() |
Heilbronner Land Stuttgard Nord
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland - Baden-Württemberg
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland - Baden-Württemberg
|
![]() |
Bikeline Flussradwege Deutschland
|
![]() |
Das neue Buchprojekt vom Verlag Esterbauer
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
Radregion Rhein-Neckar
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
ADAC TourBooks - Die schönsten Fahrrad-Touren - "Neckar-Radweg" derzeit nicht erhältlich |
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Villingen: | Franziskanermuseum, Rietgasse2, Di-Sa 13-17 Uhr, So und Feier 11-17 Uhr Münster "Unserer Lieben Frau", Münsterplatz, frühgot. Basilika Altes Rathaus, Münsterpatz von 1534 Bickentor mit dem ehem. Clarissenkloster, Bickenstr/Klosterring, Rest der Zähringer Stadtanlage Höllental- und Schwarzwaldbahn - auf der bahngeschichtlich bedeutenden Strecke Villingen-Titisee-Freiburg-Offenburg-Triberg-Villingen finden an ausgewählten Terminen Rundfahrten statt, 40 Tunnel |
Schwenningen: | Neckarquelle Heimat- und Uhrenmuseum, Kronenstr. 16, Di-Sa 13-17 Uhr, So und Feier 11-17 Uhr Uhrenindustriemuseum, Bürkstr. 39, Di-So 10-12 Uhr und 14-18 Uhr Internationales Luftfahrtmuseum, Spittelbronner Weg 78, Am Flugplatz, März-Okt. Di-So 9-19 Uhr, Nov.-Feb. Di-So 9-17 Uhr Städtische Galerie mit Lovis-Kabinett, Friedrich-Ebert-Str. 35, Di-So 10-12 Uhr und 14-17 Uhr mit wechselnden Ausstellungen Altes Pfarrhaus, Muslenplaltz (stattlicher Facherkbau von 1747) Naturschutzgebiet Schwenninger Moos - hier wurde von 1748 - 1948 Torf gestochen |
Rottweil: | älteste Stadt Baden-Württembergs Stadtmuseum, Hauptstr. 20- stadtgeschichtl Sammlung, traditionsreiche Narrenkleider, Di-So 14-16 Uhr Dominikanermuseum, Kriegsdamm 4, Di-So 10-17 Uhr Salinenmuseum "Unteres Bohrhaus", Primtalstr. 19, Mai-Sept So und Feier 14.30 - 17 Uhr und n. Vereinbarung Kunstsammlung Lorenzkapelle, Lorenzgasse 17, Öffnung auf Anfrage Dominikanermuseum Puppen- u. Spielzeugmuseum, Hauptstr. 49, Mi-Fr 10-12.30 Uhr, 14.00-17.30 Uhr, Sa 10-12.30 Uhr, So und Feier 14-17 Uhr Römisches Legionsbad, Höderstr/Königstr - Badeanlage 110 - 120 n Chr. Heilig-Kreuz-Münster, Münsterplatz Prediger- oder Dominikanerkirche, Friedrichsplatz Hochturm, Hochturmgasse, 54 m hoch, Teil der staufrischen Befestigungsanlage, 13.-16. Jh. ThyssenKrupp Turm, im Mai 2017 eröffnet, Besucherplattform in 232 m Höhe Sole-Erlebisbad Aquasol, Brugger Str. 11 mit großzügiger Saunalandschaft und einer der längsten Röhrenrutschen Süddeutschlands |
Oberndorf am Neckar: | Museum im Schwedenbau, Klosterstr. 14, Die, Mi, Fr 14-17 Uhr, Sa und So 11-17 Uhr Augustinerklosterkirche, Klosterstr. 1 Buch der Erinnerung - Mahnmal für Zwangsarbeit, 2007 eingeweihtes Mahnmal, erinnert an die rund 7000 Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkrieges in den Mauserwerken arbeiten mussten |
Sulz am Neckar: | Bauernfeind Museum, Untere Hauptstr. 5, So 14 - 17 Uhr, - Dauerausstellung des Orientmalers Gustav Bauernfeind Burgruine Albeck - Zungenburg von 1240 Römerkeller-Museum, Whngebiet Kastell, Mai-Okt am 1. und letzten So des Monats 10-12 Uhr Bootsanlegestelle Stadtpark Wörth Sole-Freizeitbad Susolei, Jahnstr. 5 |
Fischingen (Sulz am Neckar) | Burgruine Wehrstein - die ehemalige Burg wurde im 12. Jh. erbaut, ganzjährig geöffnet, über Fußweg zu erreichen |
Glatt (Sulz am Neckar) | Wasserschloss Glatt, stattliche Anlage mit vier runden Türmen aus Mitte des 16. Jh. Kultur- und Museumszentrum |
Horb am Neckar: | Heilig-Kreuz-Kirche, Marktplatz 25, 1314 als gotischer Hallenbau bekonnen, 1730 nach einem Brand barock wieder aufgebaut, mit "Horber Madonna" um 1430 Johanneskirche, Weingasse 5 - 1896 erbaut Liebfrauenkapelle, Gutermannstr. 6 Schurkenturm mit Burggarte, einstiger Bergfried mit 2,60 m starken Außenmauern Haus "Hoher Giebel", Neckarstr. 74, alemannisches Fachwerkhaus, vermutich 1622 errichtet, heute befindet sich hier die städtische Musikschule Rathaus, Marktplatz 12 von 1765 mit "Horber Bilderbuch" Steinhaus, Hirschgasse 8 - diente dem Kloster Reichenbach als Speicher und Kelter Neckarbad, Mühlener Str. 86 |
Rottenburg am Neckar: | Dom St. Martin, Marktplatz, Kathedralkirche 15. Jh , Bischofssitz seit 1828 Stiftskirche St. Moriz, Morizplatz, eraut 1300-1323 Marktbrunnen, Marktplatz Römisches Stadtmuseum - Sumelocenna Museum , Stadtgraben, Di-Fr 10-12 Uhr und 14.16.30 Uhr, So, So und Feier 10-16.30 Uhr Diözesanmuseum, Karmeliterstr. 9, DI-Fr 14-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr und 14-17 Uhr, So und Feier 11-17 Uhr Sülchgaumuseum, Bahnhofstr. 16 im Kulturzentrum, Di, Do, So 15-17 Uhr Wallfahrtskirche Weggental, WEggental 2 von 1682-1695 Bischöfliches Palais, Eugen-Bolz-Platz 1 Kulturzentrum Zehntscheuer, Bahnhofstr. 16, Mi-Fr 15-18 Uhr, Sa, So und Feier 10-18 Uhr Stadtgraben - gut erhaltener Teil der Stadtbefestigung Freibad und Hallenbad |
Tübingen: | Museum Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, Mi-So 10-17 Uhr, Do 10-19 Uhr - Ägyptische Grabkammer Stiftskirche, Holzmarkt Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, Mi-So 10-17 Uhr, Do 10-19 Uhr Marktplatz mit Neptunbrunnen und Renaissance-Rathaus Stocherkahnfahrten auf dem Neckar Stadtmuseum im Kornhaus, Kornhausstr. 10, Di-So 11-17 Uhr - Dauerausstellung Tübinger Geschichte Museum im Hölderlinturm, Bursagasse 6, Di-F 10-12 Uhr und 15-17 Uhr, Sa, So und Feier 14-17 Uhr Kunsthalle, Philopophenweg 76, Di-So 11-18 Uhr, Di bis 19 Uhr Boxenstopp Auto- u. Spielzeugmuseum, Brunnenstr. 18, Jan-Okt. Mi-Fr 10-12 Uhr, 14-17 Uhr, Sa, So und Feier 10-17 Uhr, Nov. und Dez. So 10-17 Uhr Botanischer Garten, Hartmeyerstr. 123 Freibad Tübingen Uhlandbad, Karlstr. 2 , |
Kirchentellinsfurt: | Schlossmuseum, Schlosshof 9 Baggersee "Eppler", Pliezhäuser Straße |
Neckartenzlingen: | Neckarburg - erste urkundliche Erwähnung als Burg zur Mühle aus 1286 Ev. Pfarrkirche, Planstr. 1 Fossilien- und Minerlienmuseum, Metzinger Str. 10 |
Neckartailfingen: | St.-Martins-Kirche Rathaus aus 1566 Lutherlinde - Wahrzeichen der Stadt - wurde 1883 gepflanzt |
Nürtingen: | Kreuzkirche - Schillerplatz Stadtkirche St. Laurentius, Schlossberg, spätgotische Hallenkirche von 1506 Stadtmuseum, Wörthstr. 1, März-Okt. Di, Mi, Sa 14.30-17 Uhr, So 11-18 Uhr, Dez.-Feb. Di-So 10-18 Uhr Blockturm - diente früher als Gefängnis Marktstrasse, die Häuser der Nordseite seit 1750 im Barockstil, die Südseite blieb original mittelalterlich Freibad Sport- und Familien-Hallenbad |
Köngen: | Römerpark, Ringstraße, April-Ost. Di -Do 9.30-12 Uhr u. 14-16 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat 13-17 Uhr, im Winter geschlossen Schloss Köngen, Blumenstr. 5, ehemaliges Wasserschloss Ulrichsbrcke von 1602 |
Wendlingen am Neckar: | Stadtmuseum im historischen Pfarrhausensemble, Kirchstr. 4-8 - zeigt das Leben seit dem Mittelalter St.-Kolumban-kirche, 1490 erbaut, Anf. des 20. Jh. grundlegend erneuert bis auf den Turm Freibad Wendlingen |
Wernau: | Naturschutzgebiet Wernauer Baggerseen - Biotop für ganze Reiherkolonien Freibad Quadrium - Hallenbad mit Wellnessbereich, Kirchheimer Str. 70 |
Plochingen: | Stadtkirche St. Blasius, spätgotischer Bau von 1481-1488 Ottilienkapelle - älteste Gebäude Plochingens von 1328 Hundtertwasser-Wohnhaus Marktplatz - historischer Ortskern mit Altem Rathaus, Frühmesserhaus, Marktbrunnen Landschaftspark Bruckenwasen - entstand 1998 im Rahmen der 16. Baden-Württembergischen Landesgartenschau Plochingen ist Endhafen des Neckar-Kanals |
Esslingen am Neckar: |
ca. 10 km südöstlich von Stuttgart am Neckar gelegen Alte Zimmerei: malerisches Fachwerkgebäude, das auf einer kleinen Halbinsel am Zusammenfluss von Rossneckar und Rossneckarkanal steht
|
Untertürkheim: | Mercedes-Benz-Museum, Mercedesstr. 100, Di-S 9-18 Uhr |
Stuttgart: | Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, Di-S 10-18 Uhr, Fr 10-21 Uhr, weltweit größte Sammlung Otto Dix, namhafte Werkkomplexe von Adolf Hölzel, Willi Baumeister, Fritz Winter u.a. Linden-Museum, Hegelplatz 1, Di-Sa 10-17 Uhr, So und Feier 10-18 Uhr Römisches Lapidarium, Schlossplatz 4, Neues Schloss, nach Vereinbarung Staatliches Museum für Naturkunde und Museum am Löwentor, Rosentein 1, Schloss Rosenstein, Di-Fr 9-17 Uhr, eines der bedeutendsten naturwissenschaftl Museen in Europa Sttaatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32, Di, Mi, Fr-So 10-18 Uhr,Do 10-20 Uhr Weißenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1-3, Di-Fr 11-18 Uhr, Sa, So 10-18 Uhr Württembergisches Landesmuseum, Schillerplatz 6, Altes Schloss, Di-So 10-17 Uhr - Plastiken der Menschheit und Grabbeigaben des Kelfenfürsten von Hochdorf Stifskirche, Stiftstr. 12 Altes Schloss, Schillerplatz 6 mit Schlosskirche von 1560-1562 Neues Schloss, Schlossplatz 4 - 174 als Barockresidenz für Herzog Carl Eugen von Württemberg angelegt Schloss Rosenstein, Rosenstein 1 Fernsehturm, ahnstr. 120, Mo-Do 10-23 Uhr, Fr-So und Feier 9-23 Uhr, 217 m hoch Hauptbahnhof, Arnulf-Klett-Platz 2, aktuell in grundlegender Umgestaltung (Stuttgart 21) Weißenhofsiedlung, Rathenaustr. 1-3 Grünes U - 8 km lange Parklandschaft mitten im Stadtgebiet Mineralbad Leuze, Am Leuzebad 2-6 Mineralbad Berg, Am Schwanenplatz 9 Ates Schauspielhaus, Kleine Königstr 9 Friedrichsbau Variete, Frichrichstr. 24 Zauberkunst - Artistik Staatstheater, Oberer Schlossgarten 6 - Oper und Ballett Theater der Altstadt, Rotebühlstr. 89 - klassisches Theater und moderne Stücke Theater Rampe, Filderstr. 47 |
Bad Cannstatt: | Neckar-Personenschifffahrt, Anlegestelle Wilhelma, Anf. April - Mitte Okt., große Schiffe nehmen auch Räder mit Stadtmuseum Bad Cannstatt, Marktstr. 71/1, Mi 14-16 Uhr, Sa 14-17 Uhr, So 12-18 Uhr Stadtkirche, Marktplatz 1 Wilhelma-Zoologisch-Botanischer Garten, Wilhelma 13, Sommer 8-18 Uhr, Winter 8-16 Uhr MineralBad Cannstatt, Sulzerrainstr. 2 |
Hofen (Stuttgart): | St.-Barbara-Kirche, kath. Wallfahrtkirche Burgruine Hofen |
Marbach am Neckar: | Neckarschifffahrt Literaturmuseum der Moderne, Schillerhöhe 8 - 10 Schiller-Nationalmuseum, Schillerhöhe 8-10 Schillers Geburtshaus, Niklastorstr. 31, April-Okt. tägl. 9-17 Uhr, Nov.-März tägl. 10-16 Uhr, in diesem Fachwerkhaus wurde Friedrich Schiller 1759 geboren Tobias-Mayer-Museum, Torgasse 13 Alexanderkirche, Am alten Markt Oberer Tortum, Marktstr. 1, 1290 erstmals urkundlich erwähnt Technisches Kulturdenkmal Ölmühle Jäger, Obere Holdergasse 2, jeden letzten So im Monat 14-17 Uhr und n. Vereinbarung Burgplatz ehemaliges Gasthaus "Goldener Löwe", Niklastorstr. 39 Holdergassen - sehenswert sind die 3 romantischen Holdergassen in der Altstadt Aussichtsterrasse Schillerhöhe Hermann-Zanker-Bad die Altstadt steht seit 1983 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz |
Benningen am Neckar: | Neckarschifffahrt, Anlegestelle linke Neckarseite bei km 155,7 Museum im Adler, Ludwigsburger Str. 9, So 14-17 Uhr, 1630 erbautes schwäbisches Mittelganghaus mit großem Gewölbekeller, 1986 restauriert Röische Ausgrabungen Ev. Pfarrhaus, Kirchstr., 1612 erbaut, |
Freiberg am Neckar: | Chinahaus, Mühlstr. 100, original chin. Haus mit für die Öffentlichkeit zugänglichen Garten |
Geisingen (Freiberg am Neckar): | Museum im Schlössle Heimatmuseum, Unterr Schlossho 3 |
Pleidelsheim: | Auto- und Zweiradmuseum, Ludwig-Hofer-Str. 30, nach Vereinbarung, Tel. 07143-5575 Tabak-, Spargel- und Heimatmuseum, Im Hof der Bachgartenstr. 61, nach Vereinbarung, Tel. 07144-22796 |
Hessigheim: | Felsengartenkellerei, Am Felsengarten 1 - die Fesengartenkellerei entstand aus zwei Winzergenossenschaften. Die heutige 1972 gegründete Besigheim eG ist eine der bedeutensten Winzergenossenschaften Baden-Württembergs |
Walheim: | Römerhaus, Römerstr. 16, April-Okt. Sa 14-18 Uhr, So und Feier 10-18 Uhr - Funde römischer Besiedlungsgeschichte der Region |
Lauffen am Neckar: | Burgmuseum, Rathausstr. 10, Mo-Do 8-12 Uhr und 13.30 - 16 Uhr, Fr 8-12 Uhr Museum Lauffen mit Hölderlinzimmer, Klosterhof 4, Sa, So 14-17 Uhr und nach Vereinbarung Regiswindiskirche und -kapelle, Kirchbergstr. 16 Rathausburg, Rathausstr. 10, Vogelinsel Alte Ölmühle, Nordheimer Str. an der Zaber, letzte von mehreren an der Zaber stehenden Mühlen mit schönem Fachwerk Alte Kelter, Heilbronner Str. 39 Alte Neckarbr+cke, von den ursprünglich 11 Joch sind noch 6 erhalten, von 1532 Hölderlin-Haus, Nordheimer STr. 5 Freibad |
Klingenberg (Heilbronn): | Neippergsches Schloss - thront ockerfarben über Klingenberg |
Heilbronn: |
Neckarschifffahrt, Anlegestelle Friedrich-Ebert-Brücke |
Wimpen im Tal (Bad Wimpfen): | Ritterstiftskirche St. Peter Klostergebäude |
Bad Wimpfen: | Galerie der Stadt - Reichsstädtisches Museum, Hauptstr. 45, Mo-Fr 10-12 Uhr u. 14-17 Uhr, Ostern-Okt., auch Sa geöffnet, jeden 2. Sam im Monat um 15 Uhr Führung Museum im Steinhaus, Burgviertel 15, Di-So 10-12 Uhr und 14-16.30 Uhr Ev. Stadtkirche, Kirchplatz 1 Kirchenhistorisches Museum in der Pfalzkapelle, Burgviertel 25, DiSo 10-12 Uhr u. 14-16.30 Uhr Staufische Burganlage Kaiserpfalz, Burgviertel Kreuzigungsgruppe, Kirchgasse, um 1515 Fachwerkhäuser aus 16. u. 17. Jh, Riesenhaus von 1532 in der Langgasse, Bügeleisenhaus in der Badgasse, die Häuser um den Adlerbrunnen von 1576 Solebad |
Heinshei (Bad Rappenau): | Schloss Heinheim, Gundelsheimer Str. 36, ehemaliges Schloss, heute Hotel Burg Ehrenberg, 12. Jh. |
Haßmersheim: | Schiffermuseum, Friedrichstr. 2, Tel. 06266-424 |
Obrigheim: | Schloss Neuburg hoch über dem Neckartal, heute Hotel und Restaurant |
Zwingenberg: | Schloss Zwingenberg Schlossfestspiele Zwingenberg Wolfsschlucht |
Eberbach: | Eberbacher Personenschiffahrt, Binnetzgasse 1, Fahrradmitnahme beschränkt möglich, Tel. 0176-83071434 Küfereimuseum, Pfarrhof 4, Mai bis 1. Wochenede Okt. Fr, Sa, So 14-17 Uhr Stadtmuseum Eberbach, Am Alten Markt 1, Di u. Fr 15-17 Uhr, Sa, So 14-17 Uhr Ev. Michaelskirche von 1836 St. Johannes Nepomuk, 1884-1887 im ital. Renaissancestil erbaut, Wahrzeichen der Stadt Burg Eberbach 4 Stadttürme - Rosenturm, Mandtel- oder PUlverturm mit Uhrenstube, Haspelturm und Blauer Hut Altes Badhaus, Lindenplatz Der Hof - Fachwerkhaus 1470-1570 Sgraffitomalerein z.B. am Wirtshaus Krabbenstein oder Hotel Karpfen Naturpark-Zentrum, Kellereistr. 36, Di-Do 14.16.30 Uhr, So und Feier 14-17 Uhr, Eintritt frei |
Ersheim (Hirschhorn): | Ersheimer Kapelle, das gotische Kirchlein geht auf einen Vorgängerbau von 773 zurück |
Hirschhorn: | Marktkirche, 1628-1630 als protestantische Stadtkirche erbaut Langbein-Museum, Alleeweg 2, Ostern-Mitte Sept. Di 14-17 Uhr, Mi-Fr 10-12 Uhr und 14-17 Uhr, So 15-17 Uhr ehem. Karmeliterkloster unterhalb der Burg Burg Hirschhorn |
Neckarsteinach: | Weiße Flotte Heidelbeg, Am Neckarlauer, Mitte Mai-Mitte Sept., Tägl. 11.40, 12.40, 13.40, 15.40 Uhr, Di-So 9.40 und 16.40 Uhr, täglich nach Neckargemünd und Heidelberg, Fahrradmitnahme möglich, Tel. 06229-526 Vier-Burgen |
Ziegelhausen (Heidelberg): | Abtei Neuburg, Benediktinerkloster Textilmuseum, Brahmsstr. 8, Mi, Sa, So 13-18 Uhr, lange größtes Wäscherdorf Deutschlands, entwickelte sich zum Villenquartier und Erholungsort |
Heidelberg: | Weiße Flotte Heielberg, Neckarstaden 25, Anlegestelle Stadthalle, Tel. 06221-20181, nüber Ladenburg nach Mannheim und weiter nach Worms, Fahrradmitnahme möglich Heidelberger Schloss, täglich 8-18 Uhr Bergbahn, Talstation am Kornmarkt, zum Schloss und noch höher auf den Königsstuhl Alte Brücke - steinerne Brücke 1786-1788 errichtet Heiliggeistkirche, Marktplatz ehemalige Jesuitenkirche, Merianstr. 2 Völkerkundemuseum, Hauptstr. 235, MiöSa 14-18 Uhr, So und Feier 11-18 Uhr, August geschlossen Universitätsmuseum, Augustinergasse 2, April - Okt. tägl. 10-18 Uhr, Nov.-März Mo-Sa 10-16 Uhr Museum Haus Cajeth, Haspelg. 12, MoöSa 11-17 Uhr, ständige Ausstellung über primitive Malerei des 20. Jh. Deutsches Apothekenmuseum, Im Ottheinrichs-Bau des Schlosses, April-Okt. tägl. 10-18 Uhr, Nov.-März täglich 1.17.30 Uhr Deutsches Verpackungsmuseum, Hauptstr. 22, Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa u. So 11-18 Uhr Heidelberger Kunstverein, Di-Fr 12-19 Uhr, Do 15-22 uhr, Sa, So 11-19 Uhr Kurpfälzisches Museum, Hauptstr. 97, Di-So 10-18 Uhr Carl-Bosch-Museum und Museum am Ginkgo, Schloss-Wolfsbrunnenweg 46, Fr-Mi 10-17 Uhr Museum des Zoologischen Instituts, Im Neunenheimer Fed 230 - voraussichtlich ibis 2021 geschlossen Museum für Geowissenschaften, Im Neuenheimer Feld 234-236, Mo-Fr 9-17 Uhr Café Knösel, Haspelgasse 20, gilt als das älteste Kaffeehaus Heidelbergs, seit 1863 historische Studentenlokale wie "Zum Roten Ochsen" Hauptstr. 27 seit 1703, "Zum Sepp'l" Hauptstr. 213 seit 1634, "Schnookeloch", Haspelgasse 8, erbaut 1407 Zoo Boteanischer Garten Tiergartenbad Thermalschwimmbad |
Ladenburg: | Neckarfähre Automuseum Dr. Carl Benz, Ilvesheimer Str. 26, Mi, Sa, So 14-18 Uhr Lobdengau-Museum, Amtshof 1, April-Sept. Mi, Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr, Okt.März Mi Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr Stadtpfarrkirche St. Gallus Altstadt - geschlossenes, mittelalterliches Stadtbild Bischofshof Dr. Carl Benz Wohnhaus Freibad |
Mannheim: | Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, Di-So 10-18 Uhr,Mi 18-20 Uhr Museumschiff Mannheim, unterhalb der Kurpfalzbrücke, täglich 14-18 Uhr Reiss-Engelhorn-Museen, Di-So 11-18 Uhr Technoseum: Landesmuseum für Technik und Arbeit, Museumsstr. 1, tägl. 9-17 Uhr Jesuitenkirche, Quadrat A4 Barockschloss Mannheim, Bismarkstr. , Di-So/Feier 10-17 Uhr, zählt weltweit zu den größten Barockanlagen Wasserturm, Friedrichsplatz, Wahrzeichen, 60 m hoch Fernmeldeturm, Hans-Reschke-Ufer 2, Mo-Sa 10-24 Uhr, So und Feier 10-22 Uhr, 212 m hoch, Restaurant und Aussichtsplattform Paradeplatz, Quadrat N1 Planetarium, WilhelmVarnholtAllee 1, Di-So Luisenpark, Theodor-Heuss-Anlage 2 am Neckarufer, März-Okt. täglich ab 9 Uhr bis zur Dämmerung, 42 ha großer Park um 1900 entstanden Schmetterlingshaus i Luisenpark Herzogenriedbad herschelbad |
Tourismus Information Heidelberg Willy-Brandt-Platz 1 - Hauptbahnhof D-69115 Heidelberg Tel. +49-(0)6221-58 444 44 Fax +49-(0)6221-58 402 54 E-Mail: touristinfo@heidelberg-marketing.de www.heidelberg-marketing.de |
Tourist-Info Villingen-Schwenningen GmbH Bahnhof Schwenningen D-78054 Villingen-Schwenningen Tel. +49-(0)7720-82-1208 Fax +49-(0)7720-82-1207 E-Mail: tourist-info@villingen-schwenningen.de www.villingen-schwenningen.de |
Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH Marktplatz 16 D-73728 Esslingen am Neckar Tel. +49 (0)711 396939-69 E-Mail: info@esslingen-marketing.de www.esslingen-marketing.de |