

Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern - Willkommen auf dem Fernradweg
Oder-Neiße-Radweg
Von der Neiße-Quelle zur Ostsee
Streckenlänge: | ca. 642 km |
Streckenführung: | Radwege oder ruhige Nebenstraßen, überwiegend asphaltiert, 60 % der Strecke sind autofrei, Steigungen nur im Quellgebiet der Neiße |
Beschilderung: | fast durchgehende Beschilderung, in Tschechien gelbe Schilder mit Radwegnummer 3038, 3036 und 14, im ersten Abschnitt bis Zittau teils noch mangelhafte Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | leicht - mittel |
Orte & Entfernungen: | Quelle - 19,5 km - Dlouhy Most - 19,5 km - Chrastava - 17,5 km- - Zittau - 20,5 km - Ostritz - 19,5 km - Görlitz - 28,5 km Rothenburg/O.L. - 18,0 km - Podrosche - 22,0 km - Bad Muskau - 30,5 km Forst (Lausitz) - 34,0 km - Guben - 18,0 km - zur Oder - 11,0 km Eisenhüttenstadt - 35,5 km - Frankfurt/Oder - 34,0 km - Küstrin-Kietz - 21,5 km - Kienitz - 31,0 km - Hohenwutzen -34,0 km - Schwedt/Oder - 21,0 km - Gartz - 27,5 km - Penkun - 26,0 km - Löcknitz - 30,5 km - Hintersee - 27,0 km - Ueckermünde - 36,5 km - Anklam - 25,5 km - Usedom - 33,5 km - Seeheilbad Ahlbeck |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Oder und Neiße - die Fahrt entlang dieser beiden Grenzflüsse zwischen Deutschland und Polen bezaubert durch die einzigartige Naturnähe und beschert Ihnen ein ganz besonderes Erlebnis für alle Sinne.
Die dichten Wälder der hügeligen Landschaft entlang der Neiße bieten im Herbst ein atemberaubend buntes Farbenspiel, und von den weitläufigen, saftig grünen Oderauen geht eine magische Stille und tiefe Ruhe aus. Eingebettet in diese landschaftliche Idylle entdecken Sie historisch bedeutsame Städte wie Zittau oder Görlitz und schnuppern am Ende der Tour im Seebad Ahlbeck eine Brise frischer Ostseeluft.
Der erste Streckenabschnitt führt Sie auf tschechischem Boden von der Neiße-Quelle auf einsamen Straßen durch das bergige Land zwischen Liberec und dem Jeschkenrücken. Immer wieder genießen Sie weite Ausblicke, wobei bis Machnin starkes Gefällle und mit Steigungen abwechselt. Dennoch verlieren Sie stetig an Höhe. Ab Chrastave wird die Route flacher. In Hrádek wartet die ältese nordböhmische Burganlage Grabstein zur Besichtigung.
Nach Grenzübertritt gelangen Sie ins Sachsenland. Für die hstorisch interessanten Städte wie Zittau und Görlitz sollten Sie unbedingt Besichtigungszeit einplanen. Bad Muskau bezaubert durch seinen wunderbar angelegten Landschaftspark und den Schlössern. Forst in der Lausitz begeistert mit dem wunderschönen Rosengarten und den Wasserspielen. Das Tuchmacherhandwerk prägte die Entwicklung der Stadt. Mit der "Schwarzen Jule wurden die zahlreichen Fabriken rasch mit den Brennstoffen für die dampfbetriebenen Webstühle versorgt. Die Braunkohle konnte aus den nahen Niederlausitzer Tagebauen hertransportiert werden. Bis heute verwandelt die Braunkohleförderung große Teile des sorbischen Siedlungsraumes in trostlose Kraterlandschaften. Bei Grießen vermittelt ein Aussichtspunkt einen bleibenden Eindruck des Tagebaus Jänschwalde.
Der Zweite Weltkrieg sorgte für starke Zerstörung in Guben und lange Zeit blieben die Trümmer liegen. Durch die deutsch-polnische Grenzziehung wurde der Ort auf beide Länder aufgeteilt. Der polnische Stadtteil heißt Gubin, während zu DDR-Zeiten der westliche Teil Wilhelm-Pieck-Stadt Guben hieß. Hinter Guben, wo Sie bereits auf brandenburgischem Boden radeln, übernimmt die Oder den Platz der Neiße.
Die Landschaft verändert sich nun mit der Oder. Ruhig fließt der Fluss an Eisenhüttenstadt vorbei Richtung Frankfurt / Oder. Das Gebiet ist wenig besiedelt und die Fahrt geht durch den landschaftlich sehr reizvollen Oderbruch nach Schwedt. Ab den 60er Jahren entwickelte sich die größte Stadt der Uckermark zum Industriestandort von Raffinierie und Papierfabriken. Der Nationalpark "Unteres Odertal" grenzt direkt bis an die Stadt und würde sich für Entdeckungstouren mit Rad oder auch zu Fuß anbieten, wenn nicht die Ostsee fast schon winken würde. Die Strecke ist durchgehend äusserst flach und wird es bleiben.
Die Oder schwenkt nun nach Polen ab. Die Fahrt am Oderdeich endet damit, und Sie gelangen in eine leicht hügelige und waldreiche Landschaft. Mit raschen Pedaltritten auf wieder flacherer Strecke nähern Sie sich der Ostsee. Die romantischen Dörfer am Haff und die stilvoll sanierte Ueckermünder Altstadt werden Ihnen gefallen. In einem weiten Bogen radeln Sie um das Stettiner Haff über Anklam auf die grüne Ferieninsel Usedom.
Kilometerlange Strände mit feinem Sand, alte Bäderarchitektur und schneeweiß gestrichene Seebrücken erwarten Sie am Endpunkt Ihrer Radreise. Die drei Kaiserbäder der Insel Usedom versprechen einen würdigen Abschluss einer spannenden und erlebnisreichen Tour von der Neiße-Quelle bis zur Ostsee.
Der Oder-Neiße-Radweg ist der östlichste Radfernweg Deutschlands und insgesamt sehr gut ausgebaut. Er ist Teil des D-Radroutennetzes.
![]() |
Oder-Neiße-Radweg
|
![]() |
Märkische Schweiz - Oderbruch
|
![]() |
Radwanderkarte Oder-Neiße-Radweg Jablonec - Ueckermünde
|
![]() |
Kompass Radkarte |
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Pension Bloo Tomato Äußere Weberstr. 71 02763 Zittau Tel.(03583)510651 |
|
HOTEL DREILÄNDERECK Bautzner Straße 9 02763 Zittau Tel. (0 35 83) 5 55-0 Fax (0 35 83) 5 55-222 E-mail: info@hotel-dle.de www.hotel-dle.de abschließbarer Fahrradraum vorhanden |
|
Hotel Dresdner Hof Radler- und Wanderhotel Äußere Oybiner Straße 9 / 12 02763 Zittau Tel. (0 35 83) 5730-0 Fax (0 35 83) 5730-50 E-mail: info@hotel-dresdner-hof.de www.hotel-dresdner-hof.de |
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Jablonec (Gablonz): | "Renaissance- Kirche der hl. Anna",altkatholische "Kirche der Erhöhung des heiligen Kreuzes", die "Kirche des heiligsten Herzens des Herrn", das Gebäude des Glas- und Bijouteriemuseums, das Neue Rathaus, das Städtische Theater und das Städtische Kurhaus, städtischer Stausee |
Liberec: | Nordböhmisches Musenm, Regionalgalerie Libered, Technisches Museum, Antonius-Kirche von 1579-1587 (gehört zu den ältesten Baudenkmälern der Stadt), Kreuzkirche, Schloss mit Kapelle, Rathaus (Neo-Renaissance-Haus), Wallenstein-Häuser 17 Jh. , Centrum Babylon (Freizeitzentrum mit Aquapark, Lunapark, Bowling, Einkaufsmöglichkeiten, Hotel, etc.), Seilbahn zum Jeschkenturm, Zoologischer Garten, Botanischer Garten |
Zittau: | historisches Stadtzentrum, Kirche zum Heiligen Kreuz (Große Zittauer Fastentuch), Städtisches Museum (ehemaliges Franziskanerkloster), Museum für Naturkunde Dr. Curt Heinke, Rathaus (ital.Neo-Renaissance), Blumenuhr (Wahrzeichen der Stadt), St. Johanniskirche, Frauenkirche 1260 erbaut, Klosterkirche u. ehem. Franziskanerkloster mit dem Hefftergiebel, dem schönsten Spätrenaissancegiebel der Stadt, Marstall (1511 als Salzhaus erbaut, eines der größten Speichergebäude der Stadt), Zittauer Tierpark, Stadtbad (modernes Spüort- und Wellnessbad im historischen Gewand) Zittauer Schmalspurbahn Olbersdorfer See |
Hirschfelde: | Dorfkirche, Vorläubenhäuser auch Umgebundehäuser genannt aus 18. Jh. |
Ostritz: | Kloster St.Marienthal, Zisterzienserinnen-Kloster seit 1234, hier liegt der östlichste Weinberg Deutschlands, Übernachtungsräume des Intl. Begegnungszentrums, Garten der Bibelpflanzen Heimatmuseum Ostritz, Dorfkirche aus 13. Jh. |
Görlitz: | historische Altstadt, originelle Altstadtkneipen, Naturschutz-Tierpark, Oldtimer Parkeisenbahn, Dreifaltigkeitskirche, Heiliges Grab (1465-1505 entstanden, originalgetreue Reproduktion der heiligen Stätte in Jerusalem), Landskronbrauerei (Führungen), Schlesisches Museum (beherbergt über 5000 Vogeleier, 15 000 Schneckenhäuser und ein Herbarium mit 100 000 verschiedenen Pflanzen), Kaisertrutz (sakrale Kunst des 14.-16.Jh.), Frauenkirche (Spätgotik), Flüsterbogen, Synagoge(1909-11 erbaut), für Architekturkenner Schätze aller Stilepochen, u.a. Gotik- und Renaissance-Höhepunkte, prächtige barocke Bürgerhäuser, Gründerzeitbebauung mit originaler Ausstattung, Jugendstilkaufhaus, Weltkultur-Erbe |
Rothenburg O.L.: | östlichste Städtchen Sachsens an der Neiße gelegen (Niederschlesische Oberlausitz) Marktplatz mit historischen Laternen und farbenfrohen Häusern Stadtmuseum, Luftfahrttechnisches Museum Rothenburg, Bauernmuseum, klassizistische evang. Kirche Landschaftstpark im engl. Stil (sehr sehenswert zur Blütezeit der Azaleen und Rhododendren) |
Zentendorf: | Kulturinsel Einsiedel, riesige Spiellandschaft, Park mit skurilen Holzskulpturen, Erlebnis-Land mit Kunstgalerie, feuriger Gastronomie |
Bad Muskau: | Fürst-Pückler-Park (einer der größten Landschaftsparks in Europa), Stadt-und Parkmuseum im Alten Schloss (um 1325), Neues Schloss (1520-1530) befindet sich gerade im Wiederaufbau, Orangerie, Tropenhaus mit Kakteen, Kavalierhaus (heutiges Moorbad), Ruine Bergkirche (älteste Kirchruine der nördlichen Oberlausitz), Waldeisenbahn, Schmalspurbahn nach Weißwasser, im Ortsteil Köbeln: Heidebauern-Museum |
Köbeln: | Heidebauern-Museunm Glockenhof |
Forst (Lausitz): | Brandenburgisches Textilmuseum (Erlebnismuseum, von der Faser bis zum fertigen Tuch kann der Bersucher alles mit verfolgen), Stadtkirche St. Nikolai mit 56 m hohen Turm, Mittelalterliche Kirche (öffentliches Denkmal, spätmittelalterlicher Feldsteinbau it barocker Innenausstattung Wasserturm von 1903 Wahrzeichen der Stadt Nossdorfer Wassermühle Ostdeutscher Rosengarten |
Briesnig: | Aussichtspunkt bietet Blick über Braunkohletagebau |
Grießen: | Wehrkirche 13. Jh. mit Wehranlage Wasserkraftwerk |
Guben: | Stadt- und Industriemuseum im ehem. Hut-Fabrikgebäude (Hut-und Tuchmachertradition der Stadt Guben Deutsch-Slawisches Kulturzentrum, Städtisches Museum Sprucker Mühle, Kirche des Guten Hirten, Klosterkirche, Friedenskirche Plastinarium mit Ausstellung "Körperwelten" Postmeilensäule Neißeterrassen mit Zugang zur polnischen Theaterinsel und hist. Altstadt, der Altstadtkern von Guben befindet sich in Polen |
Gubin: | Ruine der Kathedrale, Werderturm, Rathaus aus 14. Jh. im 2.Weltkrieg zerstört und wieder originalgetreu aufgebaut, Theaterinsel |
Neißemünde - Ratzdorf: | Neiße-Mündung, evangelische Kirche (Radfahrerkirche) |
Neuzelle: | Katholische Stiftskirche St.Marien (13.-17. Jh. Hallenkirche, Perle des Barock) mit Glockenturm Wahrzeichen der Stadt, Kirche Zum Heiligen Kreuz (gotischer Stil mit barockem Neubau), Kreuzgang, Kloster mit Klosterbrauerei und -brennerei, Erstes Bierbad Europas im Landhotel Kummerower Hof Strohhaus Neuzelle, Bauernmuseum |
Eisenhüttenstadt: | Städt. Museum, Feuerwehr- und Technikmuseum, Dokumentationszentru Alltagskultur der DDR St. Nikolaikirche im Ortsteil Fürstenberg Kunsthof Eisenhüttenstadt Altstadt im Ortsteil Fürstenberg Oder-Spree-Kanal mit Deichbrücke, Schleusen- und Kanalfahrten, Schönfließ mit der charakteristischen Angerdorfanlage Altweiberbrunnen (aus Terrakotta), Milenzhafen (Yachthafen für Freizeitkapitäne im Stadtzentrum), Tiergehege Insel-Erlebnisbad |
Frankfurt a. d. Oder: | Kleist-Museum, Museum Viadrina, Museum Junge Kunst in der Rathaushalle Europa-Universität Viadrina, Gedenkstätte "Opfer politischer Gewaltherrschaft", Schiffstouren, St. Marien-Kirche (größte Hallenkirche der norddeutschen Backsteingotik in Deutschland), Lenné-Park, Stadtbrücke über die Oder, Wildpark, Insel Ziegenwerder |
Zollbrücke: | Theater am Rand Dammmeisterhaus Ziegenhof |
Lunow: | Feldkirche aus 13.Jh. in der zweiten Hälfte des 19.Jh. umgestaltet |
Stolpe: | Ruine eines der stärksten Burgfriede in Deutschland, begehbar mit Aussichtsplattform. Criewen: Schloss Criewen mit dem 1822 von Peter Lenné angelegten Landschaftspark und Kräutergarten, Dorfkirche aus 13.Jh., Besucherinformationszentrum des Nationalparkes Unteres Odertal, |
Nationalpark Unteres Odertal: | grenz+berschreitendes Großschutzgebiet, Deutschlands einziger Auennationalpark, auf dt. Seite über 10.000 Hektar, Paradies für Wasservögel |
Schwedt/Oder: | Stadtmuseum, Tabak-Museum, Galerie am Kietz, St. Katharinenkirche aus 13. Jh. Lustschloss Monplaisir (Parkanlage und kleines Jagdschloss, Berlischky-Pavillon 1776-1779 Salzgrotte Uckermark Aquarium (Freizeit- und Erlebnisbad) |
Teerofenbrücke: | Wildnisschule und Nationalparklabor "Teerofenbrücke) |
Penkun: | Stadtmuseum, Freilichtmuseu, Kirche, Schloss Penkun Badestelle am Schlosssee |
Löcknitz: | 1000jährige Eiche am See Burgfried und Gewölbe einer ehem. Burganlage |
Ueckermünde: |
sehenswerte Fachwerkhäuser, Haffmuseum, Marienkirche am Marktplatz, Schiffstouren, Tierpark (naturnah) Ueckermünder Heide mit 1062 km ausgeschilderten Radwegen und 443 km Wanderwegen in unberührter Natur |
Leopoldshagen: | Heimatstube, Fachwerkkirche Mitte 18. Jh. |
Anklam: | Otto-Lilienthal-Museum Museum für Regional- und Stadtgeschichte Nikolaikirche St. Marien am Pferdemarkt (Backsteinkirche) Pulverturm, Wasserturm, Hoher Stein, Gotisches Giebelhaus, Steintor |
Usedom: | Bäderarchitektur Naturparkausstellung, Heimatstube Anklamer Tor 1450 erbaut Wahrzeichen der Stadt |
Stolpe auf Usedom: | Dorfkirche, Schloss Stolpe, Stolper Hof |
Dargen: | Technik- und Zweiradmuseum Dargen, Wisentgehege |
Seeheilbad Ahlbeck: | Seebrücke (Schauplatz von Loriots Film Papa ante Portas Ostseethereme Usedom (subtropisches Badeparadies mit Aussichtsturm, Ende des Oder-Neiße-Radwegs |
Telefonvorwahl Tschechien: 00420 Währung: CZK Tschechische Kronen Telefonvorwahl Polen: 0048 Währung: PLN Polnische Zloty |
An-Abreise per Bahn: Tschechische Bahn: Ceské Dráhy (CD) www.cd.cz UBB Usedomer Bäderbahn: Tel. 038378-27132, www.ubb-online.com, für die Rückreise vom Seebad Ahlbeck nach Züssow bzw. Stralsund für Anschluss Fernverkehrszüge Anreise mit dem Auto: Dauerparkplatz am Bahnhof Zittau, Rückreise ab Ahlbeck per Zug ca. 7,5 Std. rechnen Rücktransfer Kleinbus ab 4 Personen: |
Czech Tourist Authority Vinohradzká 46 CZ-12041 Praha 2 E-Mail: info@czechtourism.cz www.czechtourism.cz |
Tschechische Zentrale für Tourismus - Vertretung Deutschland Wilhelmstr. 44 D-10117 Berlin Tel. +49-30-2044770 E-Mail: berlin@czechtourism.cz www.czechtourism.cz |
Tourismusverband Niederlausitz e.V. Frankfurter Str. 2 D-03149 Forst (Lausitz) Tel. +49-(03562) 692 35 35 Fax: +49-(03562) 692 35 34 E-Mail: info@niederlausitz.de www.niederlausitz.de |
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. Ulmenstr. 15 D-15520 Bad Saarow Tel. +49-(0) 33631- 86 81 00 Fax: +49-(0) 33631- 86 81 02 E-Mail: info@seenland-oderspree.de www.seenland-oderspree.de |
Nisa o.p.s. Jestêdská 36 CZ-46802 Rychonov u Jablonec nad Nisou Tel. +420-483388950 E-Mail: info@nisaops.cz www.nisaops.cz Info für die Strecke im Tschechischen Bereich, auch in dt.Sprache |
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Humboldstr. 25 D-02625 Bautzen Tel. +49-3591-48770 Fax +49-3591-487748 E-Mail: info@oberlausitz.com www.oberlausitz.com |
WITO Barnim GmbH - Wirtschafts- u. Tourismusentwicklungsges. mbH des Landkreises Barnim Alfred-Nobel-Str. 1 D-16225 Eberswalde Tel. +49-3334-59233 Fax +49-3334-59337 E-Mail: info@wito-barnim.de www.wito-barnim.de |
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Stettiner Straße 19 D-17291 Prenzlau Tel. +49-3984-835883 Fax +49-3984-835885 E-Mail: info@tourismus-uckermark.de www.tourismus-uckermark.de |
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Carsten Pescht Konrad-Zuse-Str. 2 D-18057 Rostock Tel. +49-(0)381-4030-550 Fax +49-(0)381-4030-555 E-Mail: info@auf-nach-mv.de www.auf-nach-mv.de |
Tourismusverband Vorpommern e. V. Fischerstr. 11 D-17489 Greifswald Tel. +49-(0)3834-891-189 Fax +49-(0)3834-891-555 E-Mail: info@vorpommern.de www.vorpommern.de |