NRW - Willkommen in Ostwestfalen-Lippe
Paderborner Landroute
Radrunde durch das Paderborner Land
Streckenlänge: | ca. 252 km |
Streckenführung: | asphaltierte Radwege bzw. Radwege mit wassergebundener Decke |
Beschilderung: | Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Orte & Entfernungen: | Paderborn - 18 km - Bad Lippspringe - 13 km - Altenbeken - 25 km - Lichtenau - 43 km - Bad Wünnenberg - 31 km - Büren - 26 km - Borchen - 16 km - Salzkotten - 31 km - Delbrück - 38 km - Hövelhof - 19 km - Paderborn |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der 252 km lange Rundkurs führt zu den kulturhistorischen und natürlichen Sehenswürdigkeiten des Paderborner Landes.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Unterwegs haben Sie Gelegenheit die regionale westfälische Küche zu probieren.
Detaillierte Info finden Sie unter:
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Paderborn: an die BahnRadRoute Teuto-Senne
in Paderborn: an die BahnRadRoute Weser-Lippe
in Paderborn: an die Paderborner Landroute
in Paderborn: an die Paderborner Seenroute
in Büren: an die Paderborner Landroute (Rundkurs)
in Büren: an den Alme-Radweg
in Bad Lippspringe an die Römer-Lippe-Tour
in Bad Lippspringe: an die BahnRadRoute Weser-Lippe
![]() |
BVA Radwanderkarte Paderborner Land
|
![]() |
Ingrid Walder
|
![]() |
Paderborner Land Route1 : 50 000 . 250 km, GPS-Tracks Download, Live-UpdateDie abwechslungsreiche Paderborner Land Route begleitet Sie auf einer Länge von 248 Kilometern durch eine Zeitreise in das Land der Fürstbischöfe und zu den Anfängen des Computerzeitalters. Der reizvolle Rundkurs verbindet alle zehn Städte und Gemeinden des Paderborner Landes und ist für seine kontrastreichen Landschaften und imposanten Bauwerke bekannt. Neben der Klosteranlage Dalheim, der mächtigen Wewelsburg, der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Schloss Neuhaus und dem Rathaus Paderborn aus der Zeit der Weserrenaissance gelangen Sie immer wieder an Flüsse, Bäche und Quellen, die zu einer Rast oder Entdeckungsreise einladen. Der landschaftliche Facettenreichtum spiegelt sich in dem urwüchsigen Heidegebiet Senne, den grünen Wäldern des Eggegebirges, den Ausläufern des nördlichen Sauerlandes und den karstreichen Paderborner Hochflächen wider. Entlang der Strecke verwöhnen Sie regionaltypische Köstlichkeiten und schmucke Dörfer verzaubern mit ihrem ländlichen Charme.hier direkt bestellen |
![]() |
Radwanderkarte Paderborner Land
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
Paderborn | Jugendherberge |
|
Paderborn: | Paderborner Dom, Markt mit Gaukirche, Innenstadt, , Schloss Neuhaus mit Barockgarten und Schloss- und Auenpark, etliche Museen wie das Museum in der Kaiserpfalz, Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer, Heinz Nixdof MuseumsForum (HNF), Schulmuseum Paderborn, Adam-und-Eva-Haus, Städtische Galerie an der Reithalle, Kunsthalle Paderborn, Deutsches Traktoren- und Modellautomuseum |
Bad Lippspringe: | Quelle der Lippe, malerische Burgruine |
Altenbeken: | wird von der Beke durchflossen, Heilig-Kreuz-Kirche |
Lichtenau: | im Bürener Land gelegen, der größte Teil des Stadtgebiets gehört zur Paderborner Hochfläche, LWL-Museum für Klosterkultur, ehem. Kirche des Klosters Dalheim, Burg Lichtenau, Pfarrkirche St. Kilian, in Atteln der Spieker |
Bad Wünnenberg: | Ohrmackers-Mühle (Maschinenmühle), Wehrturm aus 13. Jh., Bumbam-Mühle auf dem Grund des Aabachsees (bei niedrigem Wasserstand zu sehen), kath. Pfarrkirche St. Antonius zu Padua |
Büren (Westfalen): | im Stadtgebiet liegt der Flughafen Paderborn/Lippspringe, Wewelsburg, kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, Jesuitenkirche Maria Immaculata, Jesuitenkolleg im Barockstil (beherbergt das Mauritius-Gymnasium), Rathaus, ehem. Zehntscheune, Mittelmühle, Niedermühle, Burgruine Ringelstein, Alme-Auen |
Borchen: | Heimatmuseum Nordborchen, St. Michael in Kirchborchen, Schloss Hamborn in Kirchborchen Mallinckrodthof |
Salzkotten: | Buckemühle in Upsprunge, im Stadtteil Scharmede hist. Speicher und Fahrrad- und Historisches Landwirtschaftsmuseum |
Delbrück: | die Stadt ist Namensgeberin des Delbrücker Landes, Wahrzeichen ist der schiefe Kirchturm der kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, gut erhaltene Kirchringbebauung mit Fachwerkbauten 17.-19. Jh., Boker-Heide-Kanal, Tierpark Nadermann |
Hövelhof: | ehem. fürstbischöfliches Jagdschloss von 1661 |
Tourist Information Paderborn Marienplatz 2a D-33098 Paderborn Tel. +49-(0)5251-882-980 Fax +49-(0)5251-882-990 E-Mail: tourist-info@paderborn.de www.paderborn.de |
Touristikzentrale Paderborner Land Königstr. 16 D-33142 Büren Tel. +49-(0)5251-3088-111 Fax +49-(0)5251-3088-98199 E-Mail: info@paderborner-land.de www.paderborner-land.de |