Bayern & Tirol - Willkommen auf dem Radfernweg
Via Bavarica Tyrolensis
Von Bayerns Hauptstadt nach Tirol und zurück
Streckenlänge: | ca. 225 km |
Streckenführung: | asphaltierte bzw. leicht geschotterte und naturbelassene Radwege oder Nebenstrassen |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Orte & Entfernungen: | München - Holzkirchen - Rottach-Egern - Fall - Achenkirch - Maurach - (Jenbach) - Lengries - Bad Tölz - Geretsried - Wolfratshausen - München |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Die Via Bavarica Tyrolensis verbindet auf eindrucksvolle Weise das bayerische Voralpenland mit dem Tiroler Inntal.
Die Tour wird über mehrere Tage ganz nach Belieben entweder im Uhrzeigersinn über das Tegernseer Tal Richtung Achensee gefahren, oder aber von München aus über das Tölzer Land südwärts. Wir entscheiden uns in der Beschreibung für die erste Variante.
Die Isar leitet hinaus aus der Großstadt. Auf asphaltiertem Sträßchen rollen die Räder leicht Richtung Oberhaching und weiter durch das Münchner Voralpenland mit Holzkirchen. Tagesziel ist der Tegernsee, welcher beidseitig gut zu befahren ist. Das Westufer mit dem mondänen Bad Wiessee ist mit seinen 20 km Uferlänge 5 km länger als die Ostseite. Am Südende des Sees lädt Rottach-Egern zum Verweilen ein. Nur wenige Kilometer trennen Sie von Wildbad Kreuth. Die Weissach begleitet Sie weiter zum Achenpass.
An der Kaiserwacht ist die deutsch-österreichische Grenze erreicht. Die Räder rollen hinab nach Achenkirch. Jetzt begleitet Sie das türkisfarbene Wasser des Achensees. Dicht am Ufer vorbei radeln Sie leicht bis Maurach. Hier muss eine Entscheidung getroffen werden: soll die rasante Abfahrt hinunter nach Jenbach gewagt werden? Der Rückweg hinauf zum Achensee ist steil, jedoch könnten die 400 m Höhenunterschied mithilfe der Achensee-Dampfbahn überwunden werden.
Wer die Rundreise zurück bis München geplant hat, radelt den gleichen Weg bis zur ehemaligen Grenzstation zurück und wendet sich dann entlang der Walchen zum fjordartigen Sylvensteinstausee. Die Auffahrt zur Dammkrone wartet mit einem eigenen Radtunnel auf. Über Fall (Ludwig Ganghofers "Der Jäger von Fall") gelangen Sie nach Lenggries in den Isarwinkel. Die Isar wird nun Wegbegleiter und Sie folgen dem Isarradweg nach Bad Tölz mit seiner historischen Marktstrasse. Weiter durch den sogenannten Malerwinkel radeln Sie durch kleine Ortschaften nach Geretsried und dann dicht am Isarufer entlang nach Wolfratshausen. Weiter von der Isar begleitet radeln Sie Richtung München, wo eine abwechslungsreiche Tour viel zu rasch zu Ende geht.
www.via-bavarica-tyrolensis.com
Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten:
in München: an den Isar-Radweg,
in München:
an den Panorama-Radweg Isar-Inn
in München: an den Ammersee-Radweg nach Bad Wörishofen
in München: an den Radfernweg Via Bavarica Tyrolensis nach Tirol und zurück nach München
in München: an den Mangfall-Radweg nach Rosenheim
in Bad Tölz: an den Bodensee-Königssee-Radweg
in Bad Tölz: an den Isar-Radweg
![]() |
Via Bavarica Tyrolensis
|
![]() |
Via Bavarica Tyrolensis
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
München - Alpenvorland
|
![]() |
München und Umgebung
|
![]() |
Bayerische Seen
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
![]() RadwanderreiseInnsbruck - München
|
![]() RadwanderreiseMünchen - Salzburg
|
![]() München - Innsbruck
|
![]()
München - Venedig sportiv
|
![]()
|
![]()
|
Holzkirchen: | altes und neues Rathaus mit Brunnen, Kirche St. Laurentius |
Rottach-Egern: | malerisch am Tegernsee gelegen, Wallbergbahn, Kutschen-, Wagen- und Schlittenmuseum Rottach-Egern (Gsotthaberhof/Wolfsgrub),St. Laurentius-Kirche, Park |
Fall: | einst Ziel prominenter Jäger wie Ludwig Ganghofer (Roman Der Jäger von Fall),an der Isar gelegen, wurde 1954 aufgrund des Baus des Sylvenstein-Stausees abgerissen und an der Straße Lenggries-Vorderriß wurde Neu-Fall in größerer Höhe gebaut |
Achensee: | größter See Tirols, bis 133 m tief, Austragungsort für Segelwettbewerbe, Achenseeschifffahrt |
Lenggries: | stattliche Bauernhäuser, seit 2009 trägt der Ort das Prädikat Flößerdorf, Schloss Hohenburg, Pfarrkirche St. Jakob von 1722, letzter freistehender Kalkofen des Isarwinkels, Hallenbad und Freibad, Bikepark, Sommerrodelbahn |
Bad Tölz: | an der Isar, Marktstrasse mit lüftlmalereigeschmückten Häusern der Tölzer Kaufleute und Patrizier, Khanturm von 1353, alte Posthalterei von 1600, Altes Rathaus mit Zwiebelturm, Sporerhaus, Moralthaus, Marienstift mit geschmückter Fassade, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, auf dem Kalvarienberg Heilig-Kreuz-Kirche und Leonhardi-Kapelle von 1718 , Ziel der jährlich am 6. November stattfindenden Leonhardi-Fahrt, Erlebnisbad Alpamare sowie Hallen- und Naturfreibad |
Wolfratshausen: | in den Flusstälern der Isar und Loisach gelegen, Heimat von Edmund Stoiber (bayr. Ministerpräsident vom 28. Mai 1993 bis 30. September 2007) |
Achensee Tourismus Rathaus 387, A-6215 Achenkirch Tel. +43-5246-5300 Fax +43-5246-5333 E-Mail: info@achensee.info www.achensee.info |
Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee e. V. Hauptstr. 2 D-83684 Tegernsee Tel. +49-(0)8022-9273890 E-Mail: nfo@tegernsee-schliersee.de www.tegernsee-schliersee.de |
Tölzer Land Tourismus Prof.-Max-Lange-Platz 1 D-83646 Bad Tölz Tel. +49-(0)8041-505-206 Fax +49-(0)8041-505-375 E-Mail: info@toelzer-land.de www.toelzer-land.de www.radeln.info |
Tirol Info Maria-Theresien-Straße 55 A-6010 Innsbruck Tel. +43-512-7272-0 Fax +43-512-7272-7 E-Mail: info@tirol.at www.tirol.at |